Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Jemens lebendiges Erbe

Was unter einem „Stamm“ im Jemen zu verstehen ist, mag für Außenstehende unklar und vielschichtig sein. Für Insider bezeichnet „qabila“ ein lebendiges Konzept sozialer Repräsentation, das das Leben in vielerlei Hinsicht bestimmt.
Im Rahmen des New Frontiers Groups Project „Deciphering local power politics in Yemen“ lädt das Institut für Sozialanthropologie der ÖAW zum Workshop „Yemens’s Living Heritage: Tribes and Tribalism into the 21st Century“ ein. Ziel ist es, die aktuelle Bedeutung von Stammeszugehörigkeit im Jemen besser zu verstehen. Das Verhältnis zum Staat, Rechtsauffassungen und Konfliktlösungsstrategien, Eigentum und Ressourcenmanagement sind nur einige der Lebensbereiche, die vor dem Hintergrund eines lebendigen Stammessystems diskutiert werden.
Informationen
Termin:
14. bis 15. Februar 2018
Ort:
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Sozialanthropologie
Hollandstraße 11–13, 2. Stock
1020 Wien
Kontakt:
Dr. Marieke Brandt
Institut für Sozialanthropologie (ISA) der ÖAW