Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen

Das Thema Hoffnung hat in Krisenzeiten besondere Aktualität. Insbesondere ist Hoffnung ein wichtiger Faktor bei der Heilung von Krankheiten. Der Blick auf eine versöhnte Zukunft hat aber bereits vor mehr als zweieinhalbtausend Jahren einen besonderen Rahmen erhalten, der in den abrahamitischen Religionen lebendige Tradition geblieben ist – ausgehend von der Verheißung auf das 'Land der Väter' im Judentum. Die 12. Maimonides Lectures haben „Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen“ zum Thema gewählt. Die Vortragenden beleuchten es aus den Perspektiven des Judentums, des Islams und des Christentums, und diskutieren es im Licht archäologischer und historischer Forschungsergebnisse, beginnend mit dem Exodus, von dem die Tora berichtet, bis zur Philosophie Hermann Cohens im 20. Jahrhundert.
Als Keynote Speaker der 12. Maimonides Lectures wurde der Altbischof der Evangelischen Kirche A.B. Michael Bünker gewonnen. Mit seinem Vortrag zum Thema „Die Hoffnung lässt nicht zuschanden werden“ (Römer 5,5). Grundzüge christlicher Eschatologie heute“ eröffnet er das Symposium, das am nächsten Tag mit Vorträgen von Rüdiger Lohlker, w.M. Claudia Rapp, Gerhard Langer und w.M. Manfred Bietak fortgesetzt wird. Eine Podiumsdiskussion aller Vortragenden zum Thema „Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen“, eingeleitet und moderiert von w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch, beschließt das Symposion.
Die „Maimonides Lectures“, veranstaltet von der ÖAW, den abrahamitischen Religionsgemeinschaften, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems, der Kirchlich-Pädagogischer Hochschule Wien-Krems und dem Koordinierungsausschuss für Christlich-jüdische Zusammenarbeit, werden von den beiden wirklichen Mitgliedern (w.M.) der ÖAW, Patrizia Giampieri-Deutsch und Hans-Dieter Klein, wissenschaftlich geleitet. Im Geist des Philosophen, Arztes und Gelehrten Mosche ben Maimon (Cordoba, 1135 - Kairo, 1204) fördern die „Maimonides Lectures“ die Begegnung zwischen christlichen, jüdischen und islamischen Traditionen und laden zum Dialog zwischen Religionen und Wissenschaften ein.
Verbindliche Anmeldung bis 3. Februar 2021 bei angela.balder(at)oeaw.ac.at
Die Veranstaltung findet nach der Möglichkeit der Pandemie-Situation bzw. Vorgaben der Behörden in Präsenz mit Livestream oder ausschließlich via Livestream statt. Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.