Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Fotografien der Migration

Vida Bakondy, Historikerin am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW, befasst sich im Rahmen eines Herta Firnbergstipendiums des FWF mit dem Thema „Visualisierung migrantischer Lebenswelten“. In Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien organisiert sie einen öffentlichen Workshop, der den Umgang mit Fotos aus privaten Archiven und Beständen zum Ausgangspunkt nimmt, um über visuelle Innenperspektiven der Migration zu diskutieren. Es handelt sich dabei um Fotografien, die primär von und für Migrant/innen gemacht wurden. Diese Bilderwelten stehen in deutlichem Kontrast zu den vielfach medial verbreiteten Bildern von Migration, die Migrant/innen vorwiegend als dauerhaft Reisende, objektiviertes Beiwerk von Arbeitsprozessen, exotisierte Fremde oder als Bedrohung und soziales Problem ins Bild rück(t)en.
Der öffentliche Workshop „Über das Nachleben von Fotografien der Migration“ wird hybrid abgehalten und umfasst Inputs von Vida Bakondy, dem Fotografen Mehmet Emir und der Architekturhistorikerin Ela Kaçel. Dabei geht es um Fragen wie etwa: Welches soziale Leben haben Fotos, einmal losgelöst von ihrem ursprünglichen Entstehungszusammenhang? Wo und wie werden sie verwahrt, und wie können sie öffentlich ausgestellt werden? Und welche neuen Perspektiven eröffnen sie auf Migrationsgeschichte?
Anmeldung zum Workshop Teilnahme kostenlos. Für anwesende Zuhörer/innen gelten die 2,5-G-Regel bzw. die zum Zeitpunkt gültigen COVID-Maßnahmen. Kontaktdaten werden vor Ort erhoben.
Teilnahme via Zoom
Der Online-Abendvortrag von Ela Kaçel „Exhibiting visual memory of migration: places, photographs and mental image“ bezieht sich auf die von der Architekturhistorikerin kuratierte Ausstellung „Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration“, die von Juni bis Anfang Oktober 2021 im Museum Ludwig in Köln zu sehen war. Der Vortrag ist Teil der Reihe Balkanforschung an der ÖAW und wird in englischer Sprache gehalten.
Zoom-Link
Meeting-ID: 946 1641 7363, Kenncode: D23NKN
Weitere Informationen zum Vortragsthema im Gesamtprogramm der Vortragsreihe