Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Laureaten und Verlierer

Nils Hansson von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Daniela Angetter-Pfeiffer, Historikerin am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW, haben den Band „Laureaten und Verlierer. Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ im Verlag Vandenheock & Ruprecht, herausgegeben. Der vorliegende Band analysiert anhand von Fallstudien aus der D-A-CH-Region den Zusammenhang zwischen Beurteilung von wissenschaftlicher Exzellenz und daraus resultierender Nobelpreisvergabe (oder auch nicht). Es zeigt sich, dass viele Faktoren auf das Auswahlprozedere einwirken – von zentraler Bedeutung erwies sich dabei die Lobbyarbeit der Kolleg/innen der Bewerber/innen. Darüber hinaus findet das Buch Antworten auf die Frage, inwieweit wissenschaftliche Preise heute noch relevant sind: Nobelpreisträger/innen werden meist zu Botschafter/innen ihres Fachgebiets und fördern somit den Dialog zwischen Wissenschaften und der breiten Öffentlichkeit.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die Medizinische Universität Wien, die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und die Schwedische Botschaft Wien laden herzlich ein zur Buchpräsentation mit dem Titel „Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Zukunftschancen für österreichische Wissenschaftler“.