
Für manche Frequenzen elektromagnetischer Wellen haben wir Sensoren, für andere nicht: Wir sehen Licht und spüren Wärmestrahlung, technisch genutzte Radiowellen aber hinterlassen keinen Sinneseindruck im menschlichen Körper. Dieses „Nicht-Spüren“ kann verunsichern und trägt mit dazu bei, dass elektromagnetische Felder in ihrer Wirkung auf die menschliche Gesundheit kontrovers diskutiert werden. Neu aufgeflammt sind solche Debatten rund um die Implementierung von 5G-Mobilfunknetzen.
In einem Vortrag der Reihe „Akademie in den Bundesländern“ greifen Wolfgang Bösch und Rudolf Stollberger Argumente dieser Debatten auf. In ihrem Vortrag zum Thema „Mobilfunkstandard 5G und unsere Gesundheit: neue und alte Ängste“ werden sie die Technik hinter 5G veranschaulichen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorstellen und auf befürchtete Risiken von 5G eingehen. Wolfgang Bösch ist Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Graz. Er leitet das von ihm begründete Institut für Hochfrequenztechnik und hat internationale Erfahrung in der Industrie. Rudolf Stollberger ist Professor für Medizintechnik an der TU Graz. Durch seine Forschungen konnte die zeitlich-räumliche Auflösung bei der MRT deutlich verbessert werden.
Informationen
Termin:
18. September 2021, 18:00 Uhr
Ort:
Theater in Lofer
Lofer 122
5090 Lofer
Zoom-Link für die Online-Teilnahme
Kontakt:
Mag. Angela Balder
T: +43 1 51581-1290
Aktuariat: Administration Gelehrtengesellschaft
Konzeption:
o.Univ.Prof. em Dr. Friedrich G. Barth, ÖAW