Buchpublikationen

Christine Gruber – Josef Kohlbacher – Eveline Wandl-Vogt (Hg.)
The Austrian Prosopographical Information System (APIS) Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung, 2020

Dieser Band verdankt seine Entstehung einer mehrjährigen Kooperation von drei Instituten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Mapping historical networks – Building the new Austrian Prosopographical/Biographical Information System“ (APIS). Auf der Grundlage des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL), das einzige Nachschlagewerk, welches die Lebensverläufe bedeutender historischer Persönlichkeiten des gesamten Gebietes sowohl der ehemaligen Habsburgermonarchie als auch der Ersten und Zweiten Republik Österreichs beinhaltet, konnte mittels innovativer Methoden der Digital Humanities ein beträchtlicher wissenschaftlicher Fortschritt erzielt werden, der sich in dieser Abschlusspublikation widerspiegelt. Die Beiträge reflektieren den einmaligen Brückenschlag zwischen den Geistes- (Humanities) und den  Sozialwissenschaften, der in diesem Projekt einen zentralen Stellenwert einnahm. Neben zwei Beiträgen, welche die IT-Grundlagen des Datenmodells, die Datenbankerstellung sowie die Webapplikation auch für Laien gut nachvollziehbar erklären, finden sich auch Beiträge von Historikern sowie Sozialwissenschaftlern. Zum einen ein Spezialbeitrag zur Berufsgruppenklassifikation, zum anderen die quellenkritische Korpusanalyse des ÖBL, wobei Aspekte wie die Informationsdichte, die geographische und berufsgruppenbezogene Verteilung der Biographierten ebenso Berücksichtigung finden wie die Präsenz bedeutender Frauen. Des Weiteren sind umfassende Analysen der Mobilitätsmuster in Künstler- sowie Journalistennetzwerken der Donaumonarchie enthalten. Diese werden zudem mittels moderner Visualisierungsmethoden umfassend veranschaulicht.

Web-Publikation

 

Ágoston Zénó Bernád - Christine Gruber - Maximilian Kaiser (Hg.)
Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, 2017

Methoden für die Erstellung biographischer Texte werden aktuell genauso diskutiert wie der Umgang mit historisch gewachsenen Nachschlagewerken und deren digitale Erschließung. Bei der im Oktober 2015 vom Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (Forschungsbereich Österreichisches Biographisches Lexikon) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in der Österreichischen Nationalbibliothek veranstalteten Tagung „Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik“ erörterten und diskutierten internationale Experten die wissenschaftliche Bedeutung der Biographie-Forschung im digitalen Zeitalter sowie die damit verbundenen neuen technischen Herausforderungen. Dieser Sammelband versteht sich sowohl als Schnittstelle zwischen den historischen Forschungsdisziplinen und den Digital Humanities, als auch als Nachschlagewerk für Konzepte und erste Anwendungsbeispiele für den Umgang mit digital aufbereiteten biographischen Daten.

Tagungsband


 

Aufsätze (Auswahl)

  • Maximilian Kaiser, Matthias Schlögl, Katalin Lejtovicz & Peter Alexander Rumpolt, Artist Migration Through the Biographer’s Lens: A Case Study Based on Biographical Data Retrieved from the Austrian Biographical Dictionary, in: Journal of Historical Network Research, 2 (2018), 3.12.2018 (accepted 27.11.2018), 76–108. DOI: 10.25517/jhnr.v2i1.33.
  • Ágoston Zénó Bernád & Maximilian Kaiser, The Biographical Formula: Types and Dimensions of Biographical Networks, in: Antske Fokkens et al. (eds.), BD-2017. Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017. Linz, Austria, November 6–7, 2017, 25.6.2018 (accepted 24.5.2018), 45–52. http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper8.pdf.
  • Florian Windhager, Matthias Schlögl, Maximilian Kaiser, Ágoston Zénó Bernád, Saminu Salisu & Eva Mayr, Beyond One-Dimensional Portraits: A Synoptic Approach to the Visual Analysis of Biography Data, in: Antske Fokkens et al. (eds.), BD-2017. Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017. Linz, Austria, November 6–7, 2017, 25.6.2018 (accepted 24.5.2018), 67-75. http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper11.pdf.
  • Katalin Lejtovicz, Ágoston Zénó Bernád, Matthias Schlögl, Maximilian Kaiser & Peter Alexander Rumpolt, Digitalizáció és hálózatkutatás: Az Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 és az APIS-projekt, in: Digitális Bölcsészet / Digital Humanities, 1 (2018), 19.9.2018 (accepted 27.2.2018), 139–158. DOI: 10.31400/dh-hun.2018.1.232.
  • Matthias Schlögl, Ágoston Bernád, Maximilian Kaiser, Katalin Lejtovicz & Peter Rumpolt, Biographik in den Digital Humanities – Kritische Bestandsaufnahme und quantitative Analysemöglichkeiten am Beispiel des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815–1950, in: Georg Vogeler (ed.), DHd 2018. Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts. Universität zu Köln, 26. Februar bis 2. März 2018, 360–363. http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf.
  • Ágoston Zénó Bernád, Maximilian Kaiser, Sebastian M. Mair & Alexander Rind, Communities in biographischen Netzwerken, in: Wolfgang Aigner et al. (eds.), FMT 2017. Proceedings of the 10th Forum Media Technology and 3rd All Around Audio Symposium. St. Pölten, Austria, November 29–30, 2017, 83–87. http://ceur-ws.org/Vol-2009/fmt-proceedings-2017-paper12.pdf.
  • Ágoston Zénó Bernád, Maximilian Kaiser, Matthias Schlögl & Katalin Lejtovicz, APIS Dataset humanities scholars, in: Zenodo, 19.9.2017, DOI: 10.5281/zenodo.896281.
  • Ágoston Zénó Bernád, Europäische Biographik während des Kalten Krieges. Zur Geschichte der Kooperation zwischen dem Österreichischen Biographischen Lexikon und wissenschaftlichen Institutionen in Ungarn 1956–1989, in: Ágoston Zénó Bernád, Christine Gruber & Maximilian Kaiser (eds.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien: new academic press, 2017, 81–105.
  • Maximilian Kaiser, Was uns Biographien über Künstlernetzwerke sagen. Konzepte für eine historische Netzwerkanalyse auf Basis biographischer Texte aus dem Österreichischen Biographischen Lexikon (ÖBL), in: Ágoston Zénó Bernád, Christine Gruber & Maximilian Kaiser (eds.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien: new academic press, 2017, 383–403.
  • Ágoston Zénó Bernád, Das Österreichische Biographische Lexikon 1815–1950. Ein Nachschlagewerk im Wandel der Zeit, in: Katalin Ágnes Bartha, Annamária Biró, Zsuzsa Demeter & Gabriella-Nóra Tar (eds.), Hortus Amicorum. Köszöntőkötet Egyed Emese tiszteletére [Festschrift für E. Egyed], Kolozsvár, 2017, 457–467.