ToNoWaste: Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

PD Dipl.-Ing. Dr.in
Mahshid Sotoudeh, ursprünglich Verfahrenstechnikerin, ist leidenschaftliche TA-Forscherin. Sie beschäftigt sich mit Fragen zu Technologie und Nachhaltigkeit. Dazu gehören u.a. die Bereiche technische Ausbildung, Value Ageing, Smart Cities, parlamentarische TA, partizipative Methoden und vorausschauende Studien (Foresight).
Geboren 1963 in Teheran, studierte sie Polymer- und technischen Chemie in Teheran und Wien und promovierte 1994, mit einer Arbeit zur Entwicklung von Methoden der Computerunterstützten Prozessanalyse für Studien im Umweltbereich. 2010 habilitierte sie an der TU Graz und erhielt die venia legendi in "Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeit."
Mahshid Sotoudeh war von 1991 bis 1994 Assistentin am Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien mit dem Arbeitsgebiet Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Forschung im Umweltbereich. 1994 bis 1998 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Chemie und Umwelt der TU Wien hauptsächlich zuständig für die Modellierung der Stoffströme in natürlichen und industriellen Systemen. Seit 1998 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des ITA.
In ihrer Arbeit interessiert sie sich zunehmend für interdisziplinäre Forschung zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt und Gesellschaft. Ihre Forschungsthemen waren zu Beginn Clean Technologies, Innovationen in der chemischen Industrie, Umwelttechnologien in der Zementindustrie, erneuerbare Rohstoffe und Biokunststoffe. Nach mehreren von ihr konzipierten und geleiteten Forschungsprojekten zur TA für innovative Umwelttechnologien hat sie sich in den letzten Jahren mit einem breiteren Ansatz des Nachhaltigkeitskonzepts auf nationaler und internationaler Ebene beschäftigt.
Unter anderem ist sie Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP).
Unter ihren zahlreichen Publikationen sind das Buch zur Ingenieursausbildung aus Perspektive der Nachhaltigkeit und ihre Beiträge zu TA in der Ausbildung von IngenieurInnen besonders erwähnenswert.
Expectations play a distinctive role in shaping emerging technologies and producing hype cycles when a technology is adopted or fails on the market. To harness expectations, facilitate and provoke forward-looking discussions, and identify policy alternatives, futures studies are required. Here, expert anticipation of possible or probable future developments becomes extremely arbitrary beyond short-term prediction, and the results of futures studies are often controversial, divergent, or even contradictory; thus they are contested. Nevertheless, such socio-technical imaginaries may prescribe a future that seems attainable to those involved in the visioneering process, and other futures may thus become less likely and shaping them could become more difficult. This implies a need to broaden the debate on socio-technological development, creating spaces where policy, science, and society can become mutually responsive to each other. Laypeople’s experiential and value-based knowledge is highly relevant for complementing expertise to inform socially robust decision-making in science and technology. This paper presents the evolution of a transdisciplinary, forward-looking co-creation process — a demand-side approach developed to strengthen needs-driven research and innovation governance by cross-linking knowledge of laypeople, experts, and stakeholders. Three case studies serve as examples. We argue that this approach can be considered a method for adding social robustness to visioneering and to responsible socio-technical change.
Traditionally, expert-based forward looking has been applied to anticipate future challenges, solutions and strategic decisions, but limitations to this approach have become obvious – especially when considering long term perspectives – e.g. failing to include a comprehensive array of opinions. Aiming at producing sustainable strategies for responsible socio-technical change, research funding can benefit from combining forward looking and public participation to elicit socially robust knowledge from consulting with multi-actors, including citizens. In this paper, we give insights into the EU project CIMULACT – Citizen and Multi-Actor Consultation on Horizon 2020. In CIMULACT, more than 4500 citizens, stakeholders and experts from 30 European countries engaged online and offline to co-create research topics. These are supposed to serve as input for the next round of calls in Horizon 2020, national research agendas as well as the ninth framework programme in the making. We investigate key results of this transdisciplinary process focussing on the topic “democratic education” with regard to two levels: What issues concerning the topic were raised? Can we find a common European imaginary for “democratic education”? Our analysis shows that the results contribute to defining and describing challenges for the currently prevailing imaginary of democratic education in Europe.
Hellseherei ist eine alte Kunst. Der Glaube an eine vorherbestimmte Zukunft hat zur Entwicklung der skurrilsten Werkzeuge, mit denen sich diese vorhersehen lassen sollen, geführt. Auf den ersten Blick haben vorausschauende Studien auch immer einen Anschein von Wahrsagerei. Im Gegensatz zum Handlesen versuchen wissenschaftliche Methoden aber lediglich Wege zu zeigen, auf denen sich eine offene Zukunft entwickeln kann. Hinter solchen vorausschauenden Studien steckt oft die Motivation, eine breitere Informationsbasis für EntscheidungträgerInnen zu schaffen, die die Möglichkeit haben, die Zukunft aktiv mitzugestalten. ExpertInnen, StakeholderInnen und Laien können verschiedene Wertvorstellungen und Prioritäten haben, woraus sich unterschiedliche Standpunkte zu verschiedenen Fragestellungen ergeben. Die Einbeziehung einer möglichst breiten Basis solcher Standpunkte kann im besten Fall zu robusteren Entscheidungen und Strategien führen. Dabei stellt die Verarbeitung dieser Diversität in eine für EntscheidungsträgerInnen brauchbare Form eine Herausforderung an das Design und die Durchführung jeden partizipativen Prozesses dar. In diesem Beitrag wird eine neue qualitative Methode für vorausschauende Studien vorgestellt (CIVISTI: Citizen Visions on Science, Technology and Innovation; www.civisti.org), die in einem gleichnamigen EU-Projekt entwickelt wurde und kritisch durchleuchtet wird. Die Methode integriert das Wissen verschiedener Gruppen um Empfehlungen für die Forschungs- und Förderungspolitik zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Partizipation mit klar getrennten Rollen von BürgerInnen und ExpertInnen. Am Beginn des Prozesses entwickeln BürgerInnen Visionen für eine Zukunft in 30–40 Jahren, aus denen ExpertInnen und StakeholderInnen die Empfehlungen generieren. Diese werden dann an die BürgerInnen zur Bewertung zurückgegeben um ein Endprodukt zu erzeugen. Der folgende Beitrag soll Stärken, Schwächen und Verbesserungspotentiale der Methode aufzeigen.
This paper discusses participatory methods as a tool with which to overcome some underlying barriers to the development of innovative environmental technologies. These methods may not only promote a better comprehension of society’s needs and an improved understanding of user requirements, but also generate discussions and co-operation between relevant groups (industrial scientists, members of the scientific community, company managers, politicians, assessors, investors, etc.). Participatory approaches with transparent and clearly defined goals, a well-organised process and the integration of relevant policy fields can contribute to successful communication between actors in the interest of the development of innovative environmental technologies.
Vollständige Liste der AutorInnen: Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Stamm, Tanja; Aschacher, Nora; Zagler, Wolfgang; Čas, Johann; Zilker, Markus
People aged 65 years and older are the fastest growing section of the population in many countries. Great hopes are projected on technology to support solutions for many of the challenges arising from this trend, thus making our lives more independent, more efficient and safer with a higher quality of life. But, as research and innovation ventures are often closely linked to the market, their focus may lead to biased planning in research and development as well as in policymaking with severe social and economic consequences. Thus the main research question concerned desirable settings of ageing in the future from different perspectives. The participatory foresight study CIVISTI-AAL cross-linked knowledge of lay persons, experts and stakeholders to include a wide variety of perspectives and values into productive long-term planning of research and development. Results include citizens’ visions for autonomous living in 2050, implicitly and explicitly containing basic needs towards technological, social and organizational development as well as recommendations for implementation. Conclusions suggest that personalized health and living environments play an important part in the lay persons’ view of aging in the future, but only if technologies support social and organizational innovations and yet do not neglect the importance of social affiliation and inclusion.
Active and Assisted Living (AAL) bezieht sich auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Kommunikation, Arbeit und Pflege mit besonderer Beachtung der Bedürfnisse älterer Menschen. Dabei zielt AAL darauf ab, Dienstleistungen und Technologien zur Verfügung zu stellen, die das Wohlbefinden, die Autonomie und die Sicherheit älterer Menschen, sowie deren Gesundheit und soziale Integration, erhalten und verbessern.
„Responsible Research and Innovation“ (RRI) ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt?
Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welche Rolle das Konzept RRI im europäischen Kontext spielt, welche Bezüge es zwischen RRI und TA gibt und wo die Grenzen von RRI liegen. Damit wendet sich dieser Band an Entscheidungsträger in Politik und Industrie, die je unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses begleiten. Schließlich ist das Buch auch für die interessierte Öffentlichkeit von Interesse, denn deren Rolle wird in der RRI besonders hervorgehoben, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu realisieren.
The study aims to identify important actor groups and the relevant topics according to their perceptions. Thereby a focus was put on the identification of topics which define the social and organisational context of innovative technical solutions for autonomous living of older adults. In the context of the study also potential pitfalls that should be prevented in the course of the programme were identified.
Sotoudeh, Mahshid (08.02.2023) Technology Foresight. Vortrag bei: FUR4Sustain TRAINING SCHOOL - FROM GREEN CHEMISTRY TO SUSTAINABILITY TRANSITION: The Bioeconomy Perspective, Graz/AUSTRIA <https://fur4sustain.eu/training-schools/>.
Sotoudeh, M.; Bettin, S.; Gudowsky, N (05.11.2019) Power of visions on digitalisation for food security from farm to grocery and landfill. Vortrag bei: Fourth European Technology Assessment Conference, Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic).
Sotoudeh, M.; Peissl, W.; Gazsó, A.; Ornetzeder, M.; Allhutter, D. (04.11.2019) Teaching the teachers for value-driven technologies. How can TA lectures support future engineers to design technical innovations dealing with societal challenges?. Vortrag bei: Fourth European Technology Assessment Conference, Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic).
Sotoudeh, Mahshid (24.09.2019) Chancen und Risiken der Digitalisierung im Dialog Welche Zukunftsoptionen stimmen mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung zusammen?. Vortrag bei: Agrazukunft 203, Altmünster/AUSTRIA.
Gudowsky, Niklas; Sotoudeh, Mahshid (11.09.2019) Transdisciplinary agenda setting for research and innovation. Vortrag bei: ITD 2019 – International Trandisciplinary Conference 2019, Göteborg/SWEDEN <https://www.conftool.org/itd2019/index.php?page=browseSessions&form_session=43>.
Gudowsky, Niklas; Sotoudeh, Mahshid (08.11.2018) Informationsmaterial als normative Herausforderung in partizipativer TA. Vortrag bei: NTA8 – Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (Netzwerk TA), Karlsruhe/GERMANY <https://www.nta8.de/nta8-konferenz/index.php>.
Sotoudeh, Mahshid; Gudowsky, Niklas (07.11.2018) Digitalisierung und Ernährung – Chancen und Risiken für Produktion und Konsum von Lebensmitteln im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Vortrag bei: NTA8 – Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (Netzwerk TA), Karlsruhe/GERMANY <https://www.nta8.de/nta8-konferenz/index.php>.
Sotoudeh, Mahshid (12.10.2018) Wissensproduktion im Rahmen der Beteiligungsverfahren zu Nachhaltigkeit und Konsum. Vortrag bei: Sparkling Moments (Diplomatische Akademie Wien), Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid; Narodoslawsky, Michael (11.06.2018) Ökobilanzen und normative Urteile. Vortrag bei: TA'18: Technikfolgenabschätzung und Normativität – An welchen Werten orientiert sich TA? (Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA <https://www.oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Veranstaltungen/konferenzen/ta18/ta18-sotoudeh-narodoslawsky.pdf>.
Sotoudeh, Mahshid; Peissl, Walter (12.02.2018) Eckpunkte der TA und ihre Anwendung in der Lehre für IngenieurInnen. Vortrag bei: TA Winter School, TU Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Sotoudeh, Mahshid (12.02.2018) Denken in Alternativen / Qualitative Szenarien am Beispiel von Assistive Technologies. Vortrag bei: TA Winter School, TU Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid (01.12.2017) Ecological Education 15+. Ecological Education for university students: the Austrian experience. Vortrag bei: 3rd International Conference 'From Waste Management to Resource Recovery', Perm/RUSSIAN FEDERATION.
Sotoudeh, Mahshid (20.09.2017) TA für die Lehre für IngenieurInnen. Vortrag bei: Summer School 'TA in der Lehre' (TU Wien), Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid (01.06.2017) Qualitative methods and perspectives of users in the development of technological innovations. Vortrag bei: Symposium 'Qualitative research and patient reported outcome measures', Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid; Gudowsky, Niklas (18.05.2017) Citizen and Stakeholder participation for Mutual Learning on Science, Technology and Innovation. Vortrag bei: 3rd European Technology Assessment Conference, Cork/IRELAND.
Gudowsky, Niklas; Capari, Leo; Nentwich, Michael; Sotoudeh, Mahshid (18.05.2017) [meTAscan] for potential TA topics. Vortrag bei: 3rd European Technology Assessment Conference, Cork/IRELAND.
Gudowsky, Niklas; Peissl, Walter; Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike (17.05.2017) CIMULACT – Lessons learned from a large-scale transdisciplinary visioning exercise. Vortrag bei: 3rd European Technology Assessment Conference, Cork/IRELAND.
Sotoudeh, Mahshid (27.02.2017) TA für IngenieurInnen. Vortrag bei: Workshop 'TA in der Lehre' (TU Wien), Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Gudowsky, Niklas (30.05.2016) DiaLogbuch AAL – Einführung zur Podiumsdiskussion 'AAL Dialog'. Vortrag bei: TA16 Smart New World – Was ist "smart" an smarten Technologien?/AUSTRIA <http://www.oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Veranstaltungen/konferenzen/ta16/ta16-AAL-dialog.pdf>.
Gudowsky, Niklas; Sotoudeh, Mahshid (07.11.2015) Into Grey Skies – Citizens‘ Visions as a Leitbild for Governing Science, Technology and Innovation. Vortrag bei: 1st International Conference on Anticipation, Trento/ITALY.
-> Traffic congestion costs the EU over €80 billion annually.
-> All major European cities face the challenge of reducing congestion, pollution and accidents in the years to come.
-> Currently, there is no single consistent mobility pricing scheme in Austria. Various approaches for different transport modes co-exist.
-> Mobility behaviour can be governed sustainably by optimising pricing patterns for all modes of transport and directing them towards common goals.
Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
-> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
-> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
-> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Long term food security has economic, environmental and social aspects and is essential for healthy nutrition and public health.
-> Scientific knowledge and actual dietary habits are very often not in line and nutrition related diseases are increasing in the population.
-> Sustainable food production is getting more attention, yet overall there are plenty of options for the Austrian food system to become more sustainable considering a long-term perspective and a global view.
-> Langfristige Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit hat ökonomische, Umwelt- und soziale Aspekte und ist für gesunde Ernährung und öffentliche Gesundheit unerlässlich.
-> Zwischen Stand der Wissenschaft und tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten herrscht oft eine hohe Diskrepanz. Ernährungsbedingte Krankheiten nehmen stetig zu.
-> Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte, um das österreichische Lebensmittelsystem unter Berücksichtigung einer langfristigen und globalen Perspektive nachhaltiger zu machen.
-> More than 1000 citizens in eleven European countries discussed consumption policy within a standardised setting.
-> Citizens demand environmentally friendly, socially responsible and economically affordable products and services.
-> Their main opinion: policy-makers should take ambitious steps to foster sustainable and environmentally friendly consumption in Europe.
-> Über 1000 BürgerInnen aus elf europäischen Ländern diskutieren über Konsumpolitik im Rahmen eines standardisierten Beteiligungsverfahrens.
-> Die BürgerInnen fordern umweltfreundliche, sozialverträgliche und leistbare Produkte und Dienstleistungen.
-> Die Politik sollte aus Sicht der BürgerInnen ambitionierte Ziele verfolgen, um umweltbewussten und sozialverträglichen Konsum in Europa zu fördern.
-> What should the city of the future look like? How do we want to live in 2050? What will we eat? Citizens, experts and stakeholders answer these kinds of questions with the aid of CIVISTI, a new participatory method.
-> Laypersons’ and experts’ knowledge and creativity are cross-linked to include a variety of views whilst shedding light on questions relevant to the future.
-> Results broaden the basis for robust decisions and support long-term planning.
-> Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie wollen wir 2050 leben? Was werden wir essen? BürgerInnen und Fachleute beantworten diese Fragen mit Hilfe von CIVISTI, einer neuen Beteiligungsmethode.
-> Das Wissen und die Kreativität von Laien und Fachleuten werden verknüpft, um zukunftsrelevante Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
-> Die Ergebnisse schaffen die Basis für robuste Entscheidungen und unterstützen eine langfristige Planung.
Tel.: (+43-1-) 51581-6590
Fax: (+43-1-) 51581-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
msotoud(at)oeaw.ac.at