Zur Person

Mahshid Sotoudeh, ursprünglich Verfahrenstechnikerin, ist leidenschaftliche TA-Forscherin. Sie beschäftigt sich mit Fragen zu Technologie und Nachhaltigkeit.  Dazu gehören u.a. die Bereiche technische Ausbildung, Value Ageing, Smart Cities, parlamentarische TA, partizipative Methoden und vorausschauende Studien (Foresight).

Ausbildung

Geboren 1963 in Teheran, studierte sie Polymer- und technischen Chemie in Teheran und Wien und promovierte 1994, mit einer Arbeit zur Entwicklung von Methoden der Computerunterstützten Prozessanalyse für Studien im Umweltbereich. 2010 habilitierte sie an der TU Graz und erhielt die venia legendi in "Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeit."

Laufbahn

Mahshid Sotoudeh war von 1991 bis 1994 Assistentin am Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien mit dem Arbeitsgebiet Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Forschung im Umweltbereich. 1994 bis 1998 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Chemie und Umwelt der TU Wien hauptsächlich zuständig für die Modellierung der Stoffströme in natürlichen und industriellen Systemen. Seit 1998 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des ITA.

In ihrer Arbeit interessiert sie sich zunehmend für interdisziplinäre Forschung zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt und Gesellschaft. Ihre Forschungsthemen waren zu Beginn Clean Technologies, Innovationen in der chemischen Industrie, Umwelttechnologien in der Zementindustrie, erneuerbare Rohstoffe und Biokunststoffe. Nach mehreren von ihr konzipierten und geleiteten Forschungsprojekten zur TA für innovative Umwelttechnologien hat sie sich in den letzten Jahren mit einem breiteren Ansatz des Nachhaltigkeitskonzepts auf nationaler und internationaler Ebene beschäftigt.

Unter anderem ist sie Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP).

Projekte

TA-Projekte

Mehr lesen über das Event Lebensmittelabfall neu denken
Sep 2022 - Feb 2027

Lebensmittelabfall neu denken

ToNoWaste: Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Mehr lesen über das Event CITY.FOOD.BASKET
Mär 2021 - Feb 2023

CITY.FOOD.BASKET

Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Lebensmittelsicherheit und Interaktion
Mehr lesen über das Event PRODIGEES
Jan 2020 - Jun 2025

PRODIGEES

PRODIGEES erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Umwelt, Wirtschaft, Governance und Gesellschaft bis zum Jahr 2023. Es vereint Forschung zu Digitalisierung und…
Mehr lesen über das Event Technikfolgen-Abschätzung und Normativität – TAN
Jan 2018 - Dez 2019

Technikfolgen-Abschätzung und Normativität – TAN

Technik hat immer Folgen, nur wie werden sie bestimmt?
Mehr lesen über das Event CIMULACT
Jun 2015 - Mär 2018

CIMULACT

Das Projekt beteiligte mehr als tausend BürgerInnen in 30 europäischen Ländern und eine Vielzahl anderer Akteure an der Gestaltung einer wünschenswerten, nachhaltigen Zukunft.
Mehr lesen über das Event Shopping Um(die)Welt
Mai 2015 - Dez 2015

Shopping Um(die)Welt

Konsum und Nachhaltigkeit aus der Sicht von Jugendlichen
Mehr lesen über das Event Evaluierung des EU-Projektes CASI
Okt 2014 - Jun 2017

Evaluierung des EU-Projektes CASI

Entwurf eines Bewertungsschemas von Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung
Mehr lesen über das Event Future Foods 4 Men & Women
Sep 2013 - Feb 2016

Future Foods 4 Men & Women

Visionen österreichischer BürgerInnen zu gesunder Ernährung und Lebensmittelsicherheit
Mehr lesen über das Event CIVISTI - Ambient Assisted Living
Feb 2013 - Aug 2014

CIVISTI - Ambient Assisted Living

Autonomes Leben in Wien – Aus Zukunftsvisionen von BürgerInnen zu mehr Unabhängigkeit im Alter erstellen ExpertInnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt Wien
Mehr lesen über das Event RIO+20 mit CIVISTI
Mär 2012 - Nov 2012

RIO+20 mit CIVISTI

SchülerInnen erarbeiten gemeinsam mit ITA-ExpertInnen ihre Zukunfts-Visionen
Mehr lesen über das Event Nachhaltige urbane Regionen
Nov 2011 - Jun 2012

Nachhaltige urbane Regionen

Lokale Aktivitäten zur Ressourcensicherung im Kontext internationaler Entwicklungen
Mehr lesen über das Event PACITA
Mär 2011 - Feb 2015

PACITA

Das Projekt "Parlamente und Zivilgesellschaft in der TA" (PACITA) beleuchtet TA Aktivitäten in Europa und ihre Rolle bei der Wissensvermittlung für die Politik
Mehr lesen über das Event Ethik und Gesundheit
Okt 2010 - Sep 2012

Ethik und Gesundheit

Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung
Mehr lesen über das Event CIVISTI
Sep 2008 - Feb 2011

CIVISTI

Visionen von BürgerInnen zu Wissenschaft, Technologie und Innovation
Mehr lesen über das Event PTA Altern II
Jun 2008 - Aug 2008

PTA Altern II

Sondierungsstudie: Institutionen und Literatur im Themenbereich Alten-Pflege und Ambient Assisted Living
Mehr lesen über das Event Technische Ausbildung I
Jun 2008 - Feb 2010

Technische Ausbildung I

Technische Ausbildung zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung
Mehr lesen über das Event WWViews
Mär 2008 - Feb 2010

WWViews

World Wide Views on Global Warming – Klimagipfel der WeltbürgerInnen – Gemeinsam für ein Klima mit Zukunft
Mehr lesen über das Event PTA Altern
Nov 2007 - Apr 2008

PTA Altern

Partizipative Verfahren zum Thema „Technologie und Autonomes Altern“
Mehr lesen über das Event EPTA-Energie
Jun 2006 - Dez 2006

EPTA-Energie

Neuorientierung der Energiepolitik in Österreich
Mehr lesen über das Event Technische Ausbildung (Buch)
Mai 2006 - Jun 2008

Technische Ausbildung (Buch)

IngenieurInnen zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung
Mehr lesen über das Event Techpol 2.0
Aug 2005 - Mai 2006

Techpol 2.0

Welche Methoden der partizipativen TA sind für aktuelle Themen der österreichischen Technologiepolitik geeignet?
Mehr lesen über das Event Fachbeirat Umwelttechnologie
Okt 2004 - Mär 2006

Fachbeirat Umwelttechnologie

Fachbeirat für Umwelttechnologie
Mehr lesen über das Event Umwelttechnologiedatenbank
Aug 2004 - Feb 2006

Umwelttechnologiedatenbank

Entwicklung einer Datenbank mit Web-Zugang für Forschung über Clean Technologies (Phase I: Entwicklung des Prototyps)
Mehr lesen über das Event Luftemissionen
Jan 2004 - Dez 2004

Luftemissionen

Bewertung der Folgen von Luftemissionen von Emerging Technologies
Mehr lesen über das Event POPA-CTDA
Dez 2003 - Mär 2006

POPA-CTDA

Politische Wege zur Förderung der Entwicklung und Einsatz von Cleaner Technologies
Mehr lesen über das Event CTD
Nov 2002 - Dez 2003

CTD

ESTO Projekt "Diffusion von industriellen clean technologies"
Mehr lesen über das Event ScienceWeek 2002
Dez 2001 - Jun 2002

ScienceWeek 2002

Beteiligung des ITA an der ScienceWeek@Austria 2002 "Nachhaltigkeit – Was ist das?"
Mehr lesen über das Event Vorsorgende Technologien
Okt 1999 - Jun 2000

Vorsorgende Technologien

Bewertung des Durchsetzungspotentials und der Wirtschaftlichkeit vorsorgender Technologien
Mehr lesen über das Event Öko-Effizienz
Apr 1999 - Jun 1999

Öko-Effizienz

Anforderungen zur Verbesserung der "Öko-Effizienz" im Chemiesektor
Mehr lesen über das Event Delphi-Umwelt
Jun 1996 - Dez 1999

Delphi-Umwelt

Umweltgerechte Produktion und Nachhaltige Entwicklung im Technology-Delphi Austria
Mehr lesen über das Event Diffusion
Jan 1996 - Dez 1997

Diffusion

Die Diffusion von Cleaner Production in Österreich
Mehr lesen über das Event Regionale Strategien
Dez 1995 - Dez 1996

Regionale Strategien

Regionale Strategien der Umwelttechnologiepolitik
Mehr lesen über das Event Vergleichende TB
Dez 1995 - Dez 1997

Vergleichende TB

Grundlagen zum Aufbau eines Informationssystems zur vergleichenden Technikbewertung
Mehr lesen über das Event Cleaner Technologies
Jan 1994 - Dez 1996

Cleaner Technologies

Cleaner Technologies im 4. Rahmenprogramm der EU
Mehr lesen über das Event OECD
Jan 1993 - Dez 1994

OECD

Technologiepolitische Schlussfolgerungen des Technologie- und Umweltprogrammes der OECD für Österreich
Mehr lesen über das Event Aerogele
Jan 1993 - Dez 1994

Aerogele

Technikbewertung von Aerogelen – Mögliche Anwendungsbereiche und Konsequenzen des Einsatzes von Aerogelen als neuartige Isolierstoffe
Mehr lesen über das Event Leder
Jan 1993 - Jan 1994

Leder

Operationalisierung des Konzepts der Cleaner Production am Beispiel der Ledererzeugung
Mehr lesen über das Event E-Mobil
Jan 1992 - Dez 1992

E-Mobil

Technikbewertung des Elektromobils
Mehr lesen über das Event Umweltschutzaktivitäten
Dez 1991 - Dez 1995

Umweltschutzaktivitäten

Begleitforschung zu den branchenorientierten Umweltschutzaktivitäten in Österreich

Ausgewählte Publikationen

Unter ihren zahlreichen Publikationen sind das Buch zur Ingenieursausbildung aus Perspektive der Nachhaltigkeit und ihre Beiträge zu TA in der Ausbildung von IngenieurInnen besonders erwähnenswert.

Referierte Beiträge

  • Regionale Warenkörbe - Klimabewusste Ernährungskultur

    Roßkolger, S., & Sotoudeh, M. (2024). Regionale Warenkörbe - Klimabewusste Ernährungskultur. In E. Ehrensperger, Behringer, J., Decker, M., Droste-Franke, B., Heyen, N. B., Sotoudeh, M., & Weimert, B. (Eds.), Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (pp. 215-226). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/de/p/gestreamt-gelikt-fluechtig-schoene-neue-kulturwelt-gr-978-3-7560-1683-9
  • Paradigms to assess the human health risks of nano- and microplastics

    Noventa, S. N., Boyles, M. S. P., Siefert, A. S., Belluco, S. B., Sánchez Jiménez, A., Johnston, H. J., Tran, L., Fernandes, T. F., Mughini-Gras, L., Orsinsi, M., Corami, F., Castro, K., Mutinelli, F. M., Boldrin, M., Puntes, V., Sotoudeh, M., Mascarello, G., Tiozzo, B., McLea, P., Ronchi, F. R., Booth, A. M., Koelmans, A. A., & Losasso, C. (2021). Paradigms to assess the human health risks of nano- and microplastics. Microplastics And Nanoplastics, 2021, 1-27. doi:10.1186/s43591-021-00011-1
  • Democratising utopian thought in participatory agenda setting

    Gudowsky, N., Bechtold, U., Peissl, W., & Sotoudeh Mahshid,. (2021). Democratising utopian thought in participatory agenda setting. European Journal Of Futures Research, 9,5. doi:10.1186/s40309-021-00174-3
  • Wrinkles and Smiles — What is Good Aging? A Technology Assessment Perspective

    Gudowsky, N., Bechtold Ulrike,, Capari Leo,, & Sotoudeh Mahshid,. (2019). Wrinkles and Smiles — What is Good Aging? A Technology Assessment Perspective. Obm Geriatrics, 3, 26. doi:10.21926/obm.geriatr.1902058
  • Participatory foresight for technology assessment – Towards an evaluation approach for knowledge co-creation

    Sotoudeh, M., & Gudowsky, N. (2018). Participatory foresight for technology assessment – Towards an evaluation approach for knowledge co-creation. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 27, 53-59. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/135/199
  • Into Blue Skies – Transdisciplinary Foresight and Co-creation as Socially Robust Tools for Visioneering Socio-technical Change

    Gudowsky, N., & Sotoudeh, M. (2017). Into Blue Skies – Transdisciplinary Foresight and Co-creation as Socially Robust Tools for Visioneering Socio-technical Change. Nanoethics, 11, 93-106. Retrieved from http://http://dx.doi.org/10.1007/s11569-017-0284-7

    Expectations play a distinctive role in shaping emerging technologies and producing hype cycles when a technology is adopted or fails on the market. To harness expectations, facilitate and provoke forward-looking discussions, and identify policy alternatives, futures studies are required. Here, expert anticipation of possible or probable future developments becomes extremely arbitrary beyond short-term prediction, and the results of futures studies are often controversial, divergent, or even contradictory; thus they are contested. Nevertheless, such socio-technical imaginaries may prescribe a future that seems attainable to those involved in the visioneering process, and other futures may thus become less likely and shaping them could become more difficult. This implies a need to broaden the debate on socio-technological development, creating spaces where policy, science, and society can become mutually responsive to each other. Laypeople’s experiential and value-based knowledge is highly relevant for complementing expertise to inform socially robust decision-making in science and technology. This paper presents the evolution of a transdisciplinary, forward-looking co-creation process — a demand-side approach developed to strengthen needs-driven research and innovation governance by cross-linking knowledge of laypeople, experts, and stakeholders. Three case studies serve as examples. We argue that this approach can be considered a method for adding social robustness to visioneering and to responsible socio-technical change.

  • Contributing to an European imaginary of democratic education by engaging multiple actors in shaping responsible research agendas. Special Issue 'Participatory Methods for Information Society'

    Gudowsky, N., Sotoudeh, M., Bechtold, U., & Peissl, W. (2017). Contributing to an European imaginary of democratic education by engaging multiple actors in shaping responsible research agendas. Special Issue 'Participatory Methods for Information Society'. Public Philosophy &Amp; Democratic Education, 5, 29-50. doi:10.14746/fped.2016.5.2.20

    Traditionally, expert-based forward looking has been applied to anticipate future challenges, solutions and strategic decisions, but limitations to this approach have become obvious – especially when considering long term perspectives – e.g. failing to include a comprehensive array of opinions. Aiming at producing sustainable strategies for responsible socio-technical change, research funding can benefit from combining forward looking and public participation to elicit socially robust knowledge from consulting with multi-actors, including citizens. In this paper, we give insights into the EU project CIMULACT – Citizen and Multi-Actor Consultation on Horizon 2020. In CIMULACT, more than 4500 citizens, stakeholders and experts from 30 European countries engaged online and offline to co-create research topics. These are supposed to serve as input for the next round of calls in Horizon 2020, national research agendas as well as the ninth framework programme in the making. We investigate key results of this transdisciplinary process focussing on the topic “democratic education” with regard to two levels: What issues concerning the topic were raised? Can we find a common European imaginary for “democratic education”? Our analysis shows that the results contribute to defining and describing challenges for the currently prevailing imaginary of democratic education in Europe.

  • CIVISTI – A forward-looking method based on citizens’ visions. Special Issue 'Participatory Methods for Information Society'

    Sotoudeh, M., & Gudowsky, N. (2017). CIVISTI – A forward-looking method based on citizens’ visions. Special Issue 'Participatory Methods for Information Society'. Public Philosophy &Amp; Democratic Education, 5, 73-86. doi:10.14746/fped.2016.5.2.22
  • Transdisciplinary forward-looking agenda setting for age-friendly, human centered cities

    Gudowsky, N., Sotoudeh, M., Capari, L., & Wilfing, H. (2017). Transdisciplinary forward-looking agenda setting for age-friendly, human centered cities. Futures, 90, 16-30. doi:10.1016/j.futures.2017.05.005
  • Assistive technologies: Their development from a technology assessment perspective

    Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2013). Assistive technologies: Their development from a technology assessment perspective. Gerontechnology, 11, 521-533. doi:10.4017/gt.2013.11.4.015.00
  • Forward-looking activities: incorporating citizens´ visions

    Gudowsky, N., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Bechtold, U. (2012). Forward-looking activities: incorporating citizens´ visions. Poiesis &Amp; Praxis. doi:10.1007/s10202-012-0121-6

    Hellseherei ist eine alte Kunst. Der Glaube an eine vorherbestimmte Zukunft hat zur Entwicklung der skurrilsten Werkzeuge, mit denen sich diese vorhersehen lassen sollen, geführt. Auf den ersten Blick haben vorausschauende Studien auch immer einen Anschein von Wahrsagerei. Im Gegensatz zum Handlesen versuchen wissenschaftliche Methoden aber lediglich Wege zu zeigen, auf denen sich eine offene Zukunft entwickeln kann. Hinter solchen vorausschauenden Studien steckt oft die Motivation, eine breitere Informationsbasis für EntscheidungträgerInnen zu schaffen, die die Möglichkeit haben, die Zukunft aktiv mitzugestalten. ExpertInnen, StakeholderInnen und Laien können verschiedene Wertvorstellungen und Prioritäten haben, woraus sich unterschiedliche Standpunkte zu verschiedenen Fragestellungen ergeben. Die Einbeziehung einer möglichst breiten Basis solcher Standpunkte kann im besten Fall zu robusteren Entscheidungen und Strategien führen. Dabei stellt die Verarbeitung dieser Diversität in eine für EntscheidungsträgerInnen brauchbare Form eine Herausforderung an das Design und die Durchführung jeden partizipativen Prozesses dar. In diesem Beitrag wird eine neue qualitative Methode für vorausschauende Studien vorgestellt (CIVISTI: Citizen Visions on Science, Technology and Innovation; www.civisti.org), die in einem gleichnamigen EU-Projekt entwickelt wurde und kritisch durchleuchtet wird. Die Methode integriert das Wissen verschiedener Gruppen um Empfehlungen für die Forschungs- und Förderungspolitik zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Partizipation mit klar getrennten Rollen von BürgerInnen und ExpertInnen. Am Beginn des Prozesses entwickeln BürgerInnen Visionen für eine Zukunft in 30–40 Jahren, aus denen ExpertInnen und StakeholderInnen die Empfehlungen generieren. Diese werden dann an die BürgerInnen zur Bewertung zurückgegeben um ein Endprodukt zu erzeugen. Der folgende Beitrag soll Stärken, Schwächen und Verbesserungspotentiale der Methode aufzeigen.

  • Technical Universities for Sustainable Development – Learning to Deal with Complexity

    Sotoudeh, M. (2010). Technical Universities for Sustainable Development – Learning to Deal with Complexity. Gaia, 33-36.
  • Impact assessment as a means to train future engineers for sustainable development

    Sotoudeh, M., & Peissl, W. (2010). Impact assessment as a means to train future engineers for sustainable development. Gaia, 58-60.
  • The Contribution of University Curricula to Engineering Education for Sustainable Development

    Kastenhofer, K., Lansu, A., van Dam-Mieras, R., & Sotoudeh, M. (2010). The Contribution of University Curricula to Engineering Education for Sustainable Development. Gaia, 19, 44-51.
  • Participative Approaches for “Technology and Autonomous Living”

    Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2008). Participative Approaches for “Technology and Autonomous Living”. In K. Miesenberger (Ed.), ICCHP 2008, Lecture Notes in Computer Science LNCS 5105 (pp. 78-81). Berlin: Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-540-70540-6_10
  • Links between sustainability and technology development

    Sotoudeh, M. (2005). Links between sustainability and technology development. Ieee Technology And Society Magazine, 24, 9-14.
  • Manufactures' response to the needs of users of integrated membrane technology

    Sotoudeh, M., & Mihalyi, B. (2004). Manufactures' response to the needs of users of integrated membrane technology. Journal Of Cleaner Production, 815-826.
  • Participatory methods: a tool for the improvement of innovative environmental technologies

    Sotoudeh, M. (2003). Participatory methods: a tool for the improvement of innovative environmental technologies. International Journal Of Environmental Technology And Management, 336-348.

    This paper discusses participatory methods as a tool with which to overcome some underlying barriers to the development of innovative environmental technologies. These methods may not only promote a better comprehension of society’s needs and an improved understanding of user requirements, but also generate discussions and co-operation between relevant groups (industrial scientists, members of the scientific community, company managers, politicians, assessors, investors, etc.). Participatory approaches with transparent and clearly defined goals, a well-organised process and the integration of relevant policy fields can contribute to successful communication between actors in the interest of the development of innovative environmental technologies.

Artikel/Buchbeiträge

  • TA in Unternehmen

    Sotoudeh, M. (2021). TA in Unternehmen. In S. Böschen, Grunwald, A., Krings, B. -J., & Rösch, C. (Eds.), Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 165-177). Baden-Baden: nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/technikfolgenabschaetzung-id-86454/
  • Informationsmaterial als normative Herausforderung für partizipative TA

    Gudowsky, N., & Sotoudeh, M. (2020). Informationsmaterial als normative Herausforderung für partizipative TA. In R. Lindner, Decker, M., Ehrensperger, E., Heyen, N. B., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh M., (Eds.), Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (pp. 256-264). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/titel/gesellschaftliche-transformationen-id-86476/
  • Mission Control?

    Allhutter, D., Bechtold, U., Gaszó, A., Gudowsky, N., Pavlicek, A., Sinozic, T., Sotoudeh, M., Strauss, S., & Torgersen, H. (2019). Mission Control?. Tatup - Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 79-80. Retrieved from https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/3271/5850
  • Information sharing and privacy as a socio-technical phenomenon

    Sotoudeh, M., & Bernadette Kamleitner,. (2019). Information sharing and privacy as a socio-technical phenomenon. Tatup - Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 28, 68-71. Retrieved from https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/3266/5840
  • Grand Challenges meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung

    Decker, M., Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M. (2018). Grand Challenges meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11
  • Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation – Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020

    Gudowsky, N., Peissl, W., Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2018). Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation – Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11
  • Jugendforum „Umweltbewusster Konsum und Online-Handel“

    Sotoudeh, M., & Capari, L. (2018). Jugendforum „Umweltbewusster Konsum und Online-Handel“. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11
  • TA17 – Digitalisierung der Arbeitswelt

    Aichholzer, G., & et al.,. (2017). TA17 – Digitalisierung der Arbeitswelt. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 26, 78-80. Retrieved from http://www.tatup.de/?journal=tatup&page=article&op=view&path%5B%5D=75&path%5B%5D=133
  • Editorial

    Sotoudeh, M. (2017). Editorial. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 26, 3. Retrieved from http://www.tatup.de/?journal=tatup&page=article&op=view&path%5B%5D=57&path%5B%5D=104
  • Technologie und Altern

    Sotoudeh, M., & Gazsó, A. (2017). Technologie und Altern. Das Österreichische Gesundheitswesen Ökz, 58, 36-37. Retrieved from http://www.schaffler-verlag.com/medien/oekz/58-jg-2017/58-jg-2017-6-7/
  • Aktuelle Bücher aus dem ITA

    Aichholzer, G., Bechtold, U., Čas, J., Peissl, W., & Sotoudeh, M. (2017). Aktuelle Bücher aus dem ITA. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 26, 87-88. Retrieved from http://www.tatup.de/?journal=tatup&page=article&op=view&path%5B%5D=36&path%5B%5D=86
  • Innovation und Alter

    Sotoudeh, M., Bechtold, U., Stamm, T., Aschacher, N., Zagler, W., Čas, J., & Zilker, M. (2016). Innovation und Alter. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 71-114). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html

    Vollständige Liste der AutorInnen: Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Stamm, Tanja; Aschacher, Nora; Zagler, Wolfgang; Čas, Johann; Zilker, Markus

  • Participatory Foresight. Experiences with a Qualitative Demand-Side Approach

    Gudowsky, N., Bechtold, U., Capari, L., & Sotoudeh, M. (2016). Participatory Foresight. Experiences with a Qualitative Demand-Side Approach. (C. Scherz, Michalek, T., Hennen, L., Hebáková, L., Hahn, J., & Seitz, S., Eds.), The Next Horizon of Technology Assessment. Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Prague: Technology Centre ASCR. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/pacita/pacita-2015-conference-proceedings.pdf
  • Future foods – a transdisciplinary prospect of the (Austrian) food system

    Gudowsky, N., Sotoudeh, M., & Drott, F. (2015). Future foods – a transdisciplinary prospect of the (Austrian) food system. (Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture (Zagreb), Ed.), Proceedings of the 10th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems.
  • Ein Schritt vor der Innovation. Eine partizipative vorausschauende Studie zu selbstbestimmtem Leben im Alter

    Gudowsky, N., Sotoudeh, M., Capari, L., & Bechtold, U. (2015). Ein Schritt vor der Innovation. Eine partizipative vorausschauende Studie zu selbstbestimmtem Leben im Alter. In A. Bogner, Decker, M., & Sotoudeh, M. (Eds.), Responsible Innovation – Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (pp. 241-249). Baden-Baden: Nomos/edition sigma. doi:10.5771/9783845272825-241
  • Technikfolgenabschätzung und 'Responsible Innovation'. Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und Innovationsgestaltung

    Bogner, A., Decker, M., & Sotoudeh, M. (2015). Technikfolgenabschätzung und 'Responsible Innovation'. Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und Innovationsgestaltung. In A. Bogner, Decker, M., & Sotoudeh, M. (Eds.), Responsible Innovation – Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (pp. 11-27). Baden-Baden: Nomos/edition sigma.
  • PACITA-Fallstudie 'Teleassistenz in einer alternden Gesellschaft'. Ein Szenario-Workshop mit Stakeholder-Beteiligung

    Capari, L., & Sotoudeh, M. (2015). PACITA-Fallstudie 'Teleassistenz in einer alternden Gesellschaft'. Ein Szenario-Workshop mit Stakeholder-Beteiligung. In A. Bogner, Decker, M., & Sotoudeh, M. (Eds.), Responsible Innovation – Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (pp. 369-377). Baden-Baden: Nomos/edition sigma.
  • Citizens' Visions on Active Assisted Living

    Gudowsky, N., & Sotoudeh, M. (2015). Citizens' Visions on Active Assisted Living. In D. Hayn, Schreier, G., Ammenwerth, E., & Hörbst, A. (Eds.), eHealth2015 – Health Informatics Meets eHealth (pp. 43-49). Amsterdam: IOS Press. doi:10.3233/978-1-61499-524-1-43

    People aged 65 years and older are the fastest growing section of the population in many countries. Great hopes are projected on technology to support solutions for many of the challenges arising from this trend, thus making our lives more independent, more efficient and safer with a higher quality of life. But, as research and innovation ventures are often closely linked to the market, their focus may lead to biased planning in research and development as well as in policymaking with severe social and economic consequences. Thus the main research question concerned desirable settings of ageing in the future from different perspectives. The participatory foresight study CIVISTI-AAL cross-linked knowledge of lay persons, experts and stakeholders to include a wide variety of perspectives and values into productive long-term planning of research and development. Results include citizens’ visions for autonomous living in 2050, implicitly and explicitly containing basic needs towards technological, social and organizational development as well as recommendations for implementation. Conclusions suggest that personalized health and living environments play an important part in the lay persons’ view of aging in the future, but only if technologies support social and organizational innovations and yet do not neglect the importance of social affiliation and inclusion.

  • Modelle für die Gestaltung umweltfreundlicher Technologien und ihre Befragbarkeit – Eine Reflexion über den Beitrag von Bernd Mahr

    Sotoudeh, M. (2015). Modelle für die Gestaltung umweltfreundlicher Technologien und ihre Befragbarkeit – Eine Reflexion über den Beitrag von Bernd Mahr. Erwägen Wissen Ethik, 26, 404-406.
  • Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung

    Decker, M. ; B., & D´Anna-Huber, C. ; N. (2014). Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. In M. et al. Decker (Ed.), Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung (pp. 11-23). Berlin: edition sigma.

Bücher und Herausgeberschaften

  • Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung

    Ehrensperger, E., Behringer, J., Decker, M., Droste-Franke, B., Heyen, N. B., Sotoudeh, M., & Weimert, B. (Eds.). (2024). Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (p. 434). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/de/p/gestreamt-gelikt-fluechtig-schoene-neue-kulturwelt-gr-978-3-7560-1683-9
  • Gesellschaftliche Transformationen

    Lindner, R., Decker, M., Ehrensperger, E., Heyen, N. B., Linger, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2021). Gesellschaftliche Transformationen. Gesellschaftliche Transformationen (p. 428). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/gesellschaftliche-transformationen-id-99135/
  • „Grand Challenges“ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung

    Decker, M., Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2018). „Grand Challenges“ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. „Grand Challenges“ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung (p. 420). Baden-Baden: Nomos – edition sigma. doi:10.5771/9783845283562-11
  • DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assistive Living

    Bechtold, U., Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2016). DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assistive Living. DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assistive Living (p. 287). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html

    Active and Assisted Living (AAL) bezieht sich auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Kommunikation, Arbeit und Pflege mit besonderer Beachtung der Bedürfnisse älterer Menschen. Dabei zielt AAL darauf ab, Dienstleistungen und Technologien zur Verfügung zu stellen, die das Wohlbefinden, die Autonomie und die Sicherheit älterer Menschen, sowie deren Gesundheit und soziale Integration, erhalten und verbessern.

  • Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?

    Bogner, A., Decker, M., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2015). Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (p. 395). Baden-Baden: Nomos/edition sigma. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/publikationen/buecher/responsible-innovation-neue-impulse-fuer-die-technikfolgenabschaetzung

    „Responsible Research and Innovation“ (RRI) ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt?

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welche Rolle das Konzept RRI im europäischen Kontext spielt, welche Bezüge es zwischen RRI und TA gibt und wo die Grenzen von RRI liegen. Damit wendet sich dieser Band an Entscheidungsträger in Politik und Industrie, die je unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses begleiten. Schließlich ist das Buch auch für die interessierte Öffentlichkeit von Interesse, denn deren Rolle wird in der RRI besonders hervorgehoben, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu realisieren.

  • Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung

    Decker, M. ; B., Bröchler, S., Nentwich, M., Rey, L., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2014). Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung (p. 262). Berlin: Edition Sigma.
  • GAiA focus: Engineering Education in Sustainable Development

    Sotoudeh, M. (2010). GAiA focus: Engineering Education in Sustainable Development. (M. Sotoudeh, Ed.), GAiA (pp. 33-60). Konstanz/St. Gallen/Zürich: oekom Verlag.
  • Technical Education for Sustainability. An Analysis of Needs in the 21st Century

    Sotoudeh, M. (2009). Technical Education for Sustainability. An Analysis of Needs in the 21st Century. Technical Education for Sustainability: An Analysis of Needs in the 21st Century (p. 244). Frankfurt am Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften.

Forschungsberichte

  • Initial portfolio of selected FWPR solutions

    Initial portfolio of selected FWPR solutions. (2023). Initial portfolio of selected FWPR solutions. Retrieved from https://tonowaste.eu/wp-content/uploads/2024/04/Attachment_0.pdf
  • Training material and prompting material – Manual National Citizen Vision Workshops. Deliverable D1.1 for the EU-project CIMULACT – Citizen and Multi-Actor Consultation on Horizon 2020

    Bechtold, U., Gudowsky, N., Sotoudeh, M., & Guache, C. (2015). Training material and prompting material – Manual National Citizen Vision Workshops. Deliverable D1.1 for the EU-project CIMULACT – Citizen and Multi-Actor Consultation on Horizon 2020. Vienna.
  • Teleassistenz in einer alternden Gesellschaft. Von gedachten Szenarien zu realen Empfehlungen (PACITA Kurzbericht)

    Capari, L., Sotoudeh, M., & Bechtold, U. (2015). Teleassistenz in einer alternden Gesellschaft. Von gedachten Szenarien zu realen Empfehlungen (PACITA Kurzbericht) (p. 31). doi:/10.1553/ITA-pb-e25-3

    Kurzbericht über den österreichischen Stakeholder-Szenario-Workshop im Rahmen des Projekts PACITA (Parliaments and Civil Society in Technology Assessment.
    Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen von Arbeitspaket 6 des EU-FP7-Projekts PACITA.

  • PACITA Deliverable 6.6: National report – Scenario workshop in Austria

    Capari, L., & Sotoudeh, M. (2014). PACITA Deliverable 6.6: National report – Scenario workshop in Austria (p. 50). doi:/10.1553/ITA-pb-e25-2
  • PACITA Deliverable 2.2: TA Practices in Europa

    Ganzevles, J., van Est, R. (eds.), together with: Adam, F., Attila, Z., Almeida, M., Barland, M., Bütschi, D., Damianova, Z., Delvenne, P., Domínguez, F., Evers, J., Feresin, E., Fixdal, J., Fodor, K., Hebakova, L., Hennen, L., Jacobi, A., Kégler, Á., Leichteris, E., Klüver, L., Kozarev, V., López, B., Nentwich, M., Nierling, L., O'Reilly, P., Folker, M. P., Peissl, W., Rosskamp, B., & Sotoudeh, M. (2012). PACITA Deliverable 2.2: TA Practices in Europa (p. 223). Retrieved from http://www.pacitaproject.eu/wp-content/uploads/2013/01/TA-Practices-in-Europe-final.pdf
  • CIVISTI – Final Project Report

    Jacobi, A., Andersen, I., Rask, M., Lanckriet, A., Van den Cruyce, E., Van Damme, L., Warrington, B., Damianova, Z., Bakonyi, E., Sotoudeh, M., & Peissl, W. (2011). CIVISTI – Final Project Report (p. 54). Retrieved from http://www.civisti.org/files/images/Civisti_Final_Report.pdf
  • Zweites österreichisches BürgerInnenforum – EU FP7-CIVISTI-Bericht

    Peissl, W., & Sotoudeh, M. (2010). Zweites österreichisches BürgerInnenforum – EU FP7-CIVISTI-Bericht. Wien. Retrieved from http://www.civisti.org/files/images/CIVISTI_CC2_23112010final-german-s.pdf
  • Second Austrian CIVISTI-Citizen Consultation – EU FP7-CIVISTI-Bericht

    Sotoudeh, M., & Peissl, W. (2010). Second Austrian CIVISTI-Citizen Consultation – EU FP7-CIVISTI-Bericht. Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-c23-2
  • Informationsbroschüre BürgerInnenforum II – EU FP7-CIVISTI-Informationsmaterial

    Sotoudeh, M., & Peissl, W. (2010). Informationsbroschüre BürgerInnenforum II – EU FP7-CIVISTI-Informationsmaterial. Wien. Retrieved from http://www.civisti.org/../images/CIVISTI%20National%20Vision%20Catalogue-Austria1.pdf
  • World-Wide Views on Global Warming Austria – Ein Prozess Partizipativer Technikfolgenabschätzung am Beispiel Globaler Erwärmung

    Bechtold, U., Ornetzeder, M., Sotoudeh, M., & Thom, P. (2010). World-Wide Views on Global Warming Austria – Ein Prozess Partizipativer Technikfolgenabschätzung am Beispiel Globaler Erwärmung (p. 111). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-d36
  • Katalog österreichischer Visionen. BürgerInnenforum I

    Peissl, W., & Sotoudeh, M. (2009). Katalog österreichischer Visionen. BürgerInnenforum I (p. 29). Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/d2-2c23-1.pdf
  • Participatory approaches for technology and autonomous living – Project Report 'pTA Aging'

    Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2008). Participatory approaches for technology and autonomous living – Project Report 'pTA Aging' (p. 58). Wien. doi:/10.553/ITA-pb-d34

    The study aims to identify important actor groups and the relevant topics according to their perceptions. Thereby a focus was put on the identification of topics which define the social and organisational context of innovative technical solutions for autonomous living of older adults. In the context of the study also potential pitfalls that should be prevented in the course of the programme were identified.

  • Energy transition in Europe. An overview of status and policy strategies for transforming European energy systems

    EPTA,. (2006). Energy transition in Europe. An overview of status and policy strategies for transforming European energy systems. Oslo. doi:/10.1553/ITA-pb-d30
  • Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Endbericht September

    Nentwich, M., Bogner, A., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Torgersen, H. (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Endbericht September. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-2
  • Fachbeirat für Umwelttechnologien. Eine nationale Aktivität zur Implementierung des ETAP. Endbericht September 2006

    Sotoudeh, M. (2006). Fachbeirat für Umwelttechnologien. Eine nationale Aktivität zur Implementierung des ETAP. Endbericht September 2006. doi:/10.1553/ITA-pb-d28
  • Sectorial Background Studies (Agriculture)

    Sotoudeh, M., & Schidler, S. (2006). Sectorial Background Studies (Agriculture).
  • Barriers and drivers to innovation. Case study "biorefinery combined with biogas"

    Sotoudeh, M., & Schidler, S. (2006). Barriers and drivers to innovation. Case study "biorefinery combined with biogas".
  • Policy Instruments encourage innovaton, Case study "biorefinery combined with biogas"

    Sotoudeh, M., & Fritz, H. (2006). Policy Instruments encourage innovaton, Case study "biorefinery combined with biogas".
  • Performance Targets in Production Processes, Final report May 2006, Vienna: Institut of Technology Assessment, Austrian Academy of Sciences. (From IPTS not yet approved for public use.)

    Schidler, S., Sotoudeh, M., Stromberg, D., Fortkamp, U., Norrman, J., Krutzler, T., Frischenschlager, H., Schindler, I., Montalvo, C., Kemp, R., & Willems, M. (2006). Performance Targets in Production Processes, Final report May 2006, Vienna: Institut of Technology Assessment, Austrian Academy of Sciences. (From IPTS not yet approved for public use.). Vienna.
  • Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Zwischenbericht März

    Nentwich, M., Bogner, A., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Torgersen, H. (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Zwischenbericht März. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-1

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Favreuille, Saskia; Schulz, Freya (03.06.2024) TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop). Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.

  • Schulz, Freya; Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.

  • Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Schulz, Freya; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.

  • Gudowsky, Niklas; Sotoudeh, Mahshid (07.05.2024) Anticipating regional food futures – scenarios and policy recommendations. Vortrag bei: 2nd Workshop network "Anticipation & Policies": Anticipatory practices at the intersections of innovation, policy and society (ITAS), Karlsruhe/GERMANY.

  • Sotoudeh, Mahshid (06.11.2023) Green Technologies in a Social Context. Vortrag bei: SusChem-AT Focusday 2023 “Green Chemical Engineering – Get it Started!”, TU Wien/AUSTRIA <https://www.suschem.at/wp-content/uploads/2023/10/Agenda_SusChem-AT-FocusDay2023.pdf>.

  • Sotoudeh, Mahshid (08.02.2023) Technology Foresight. Vortrag bei: FUR4Sustain TRAINING SCHOOL - FROM GREEN CHEMISTRY TO SUSTAINABILITY TRANSITION: The Bioeconomy Perspective, Graz/AUSTRIA <https://fur4sustain.eu/training-schools/>.

  • Sotoudeh, M.; Bettin, S.; Gudowsky, N (05.11.2019) Power of visions on digitalisation for food security from farm to grocery and landfill. Vortrag bei: Fourth European Technology Assessment Conference, Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic).

  • Sotoudeh, M.; Peissl, W.; Gazsó, A.; Ornetzeder, M.; Allhutter, D. (04.11.2019) Teaching the teachers for value-driven technologies. How can TA lectures support future engineers to design technical innovations dealing with societal challenges?. Vortrag bei: Fourth European Technology Assessment Conference, Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic).

  • Sotoudeh, Mahshid (24.09.2019) Chancen und Risiken der Digitalisierung im Dialog Welche Zukunftsoptionen stimmen mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung zusammen?. Vortrag bei: Agrazukunft 203, Altmünster/AUSTRIA.

  • Gudowsky, Niklas; Sotoudeh, Mahshid (11.09.2019) Transdisciplinary agenda setting for research and innovation. Vortrag bei: ITD 2019 – International Trandisciplinary Conference 2019, Göteborg/SWEDEN <https://www.conftool.org/itd2019/index.php?page=browseSessions&form_session=43>.

  • Gudowsky, Niklas; Sotoudeh, Mahshid (08.11.2018) Informationsmaterial als normative Herausforderung in partizipativer TA. Vortrag bei: NTA8 – Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (Netzwerk TA), Karlsruhe/GERMANY <https://www.nta8.de/nta8-konferenz/index.php>.

  • Sotoudeh, Mahshid; Gudowsky, Niklas (07.11.2018) Digitalisierung und Ernährung – Chancen und Risiken für Produktion und Konsum von Lebensmitteln im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Vortrag bei: NTA8 – Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (Netzwerk TA), Karlsruhe/GERMANY <https://www.nta8.de/nta8-konferenz/index.php>.

  • Sotoudeh, Mahshid (12.10.2018) Wissensproduktion im Rahmen der Beteiligungsverfahren zu Nachhaltigkeit und Konsum. Vortrag bei: Sparkling Moments (Diplomatische Akademie Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Sotoudeh, Mahshid; Narodoslawsky, Michael (11.06.2018) Ökobilanzen und normative Urteile. Vortrag bei: TA'18: Technikfolgenabschätzung und Normativität – An welchen Werten orientiert sich TA? (Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA <https://www.oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Veranstaltungen/konferenzen/ta18/ta18-sotoudeh-narodoslawsky.pdf>.

  • Peissl, Walter; Sotoudeh, Mahshid (12.02.2018) Denken in Alternativen / Qualitative Szenarien am Beispiel von Assistive Technologies. Vortrag bei: TA Winter School, TU Wien/AUSTRIA.

  • Sotoudeh, Mahshid; Peissl, Walter (12.02.2018) Eckpunkte der TA und ihre Anwendung in der Lehre für IngenieurInnen. Vortrag bei: TA Winter School, TU Wien/AUSTRIA.

  • Sotoudeh, Mahshid (01.12.2017) Ecological Education 15+. Ecological Education for university students: the Austrian experience. Vortrag bei: 3rd International Conference 'From Waste Management to Resource Recovery', Perm/RUSSIAN FEDERATION.

  • Sotoudeh, Mahshid (20.09.2017) TA für die Lehre für IngenieurInnen. Vortrag bei: Summer School 'TA in der Lehre' (TU Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Sotoudeh, Mahshid (01.06.2017) Qualitative methods and perspectives of users in the development of technological innovations. Vortrag bei: Symposium 'Qualitative research and patient reported outcome measures', Wien/AUSTRIA.

  • Sotoudeh, Mahshid; Gudowsky, Niklas (18.05.2017) Citizen and Stakeholder participation for Mutual Learning on Science, Technology and Innovation. Vortrag bei: 3rd European Technology Assessment Conference, Cork/IRELAND.

Kurzbeiträge

  • Gemeinsam Lebensmittel retten. ITA Dossier Nr. 77 (Oktober 2024; Autorin: Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Gemeinsam Lebensmittel retten. ITA Dossier Nr. 77 (Oktober 2024; Autorin: Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-077

    -> Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes sozial-ökologisches Problem und eine Bedrohung für eine zukunftsfähige Entwicklung. -> Die Bewältigung dieser sektorübergreifenden Herausforderung erfordert sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse. -> Verschiedene Akteure des gesamten Lebensmittelsystems müssen die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, verändern. -> Die Verknüpfung von unterschiedlichen Arten von Wissen vom „Acker bis zum Teller“ und eine gemeinsame Verantwortung führen zu robusteren Lösungen.

  • Saving foods together (ITA Dossier No.77en, Oktober 2024; Author: Mahshid Sotoudeh, Ulrike Bechtold, Saskia Favreuille)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Saving foods together (ITA Dossier No.77en, Oktober 2024; Author: Mahshid Sotoudeh, Ulrike Bechtold, Saskia Favreuille). Wien. doi:10.1553/ita-doss-077en
  • TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop)

    Sotoudeh, M., Bechtold, U., Favreuille, S., & Schulz, F. (2024). TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop). In ITA (Ed.), TA24 Abstracts: Methoden für die Technikfolgenabschätzung - im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten (p. 42). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ITA/PDF/events/conf/TA24/TA24_Abstractbooklet_FINAL-V1.pdf
  • Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung

    Schulz, F., Favreuille, S., Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2024). Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung. In ITA (Ed.), TA24 Abstracts: Methoden für die Technikfolgenabschätzung - im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten (p. 42). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ITA/PDF/events/conf/TA24/TA24_Abstractbooklet_FINAL-V1.pdf
  • Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

    Favreuille, S., Bechtold, U., Schulz, F., & Sotoudeh, M. (2024). Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. In ITA (Ed.), TA24 Abstracts: Methoden für die Technikfolgenabschätzung - im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten (p. 42). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ITA/PDF/events/conf/TA24/TA24_Abstractbooklet_FINAL-V1.pdf
  • Regional Food Futures. ITA-Dossier No 71en (April 2023; Authors: Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky-Blatakes)

    ITA [Hrsg.],. (2023). Regional Food Futures. ITA-Dossier No 71en (April 2023; Authors: Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky-Blatakes). Wien. doi:10.1553/ita-doss-071en

    -> Our current food system provides relative food security at the expense of the environment and health. It does not meet the challenges of climate change. -> Regional (direct) marketing of predominantly plant-based (organic) products can significantly promote the transition to a climate-friendly food system. -> Possible alternative futures for the promotion of regional diets show options for action and the political and social scope for action.

  • Regionale Lebensmittel-Zukunft. ITA Dossier Nr. 71 (April 2023; Autorinnen: Niklas Gudowsky-Blatakes, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2023). Regionale Lebensmittel-Zukunft. ITA Dossier Nr. 71 (April 2023; Autorinnen: Niklas Gudowsky-Blatakes, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-071

    -> Unser derzeitiges Lebensmittelsystem bietet relative Ernährungssicherheit auf Kosten von Umwelt und Gesundheit. Es wird den Herausforderungen des Klimawandels nicht gerecht. -> Regionale (Direkt-) Vermarktung überwiegend pflanzlicher (Bio-) Produkte kann den Übergang zu einem klimagerechten Lebensmittelsystem wesentlich fördern. -> Mögliche alternative Zukünfte zur Förderung regionaler Ernährungsweisen zeigen Handlungsoptionen und den politischen und gesellschaftlichen Gestaltungsspielraum

  • Steering mobility through pricing. ITA-Dossier no. 41en (November 2018; Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky)

    ITA [Hrsg.],. (2018). Steering mobility through pricing. ITA-Dossier no. 41en (November 2018; Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky). Wien. doi:10.1553/ita-doss-041en

    -> Traffic congestion costs the EU over €80 billion annually.
    -> All major European cities face the challenge of reducing congestion, pollution and accidents in the years to come.
    -> Currently, there is no single consistent mobility pricing scheme in Austria. Various approaches for different transport modes co-exist.
    -> Mobility behaviour can be governed sustainably by optimising pricing patterns for all modes of transport and directing them towards common goals.
    Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

  • Mobilität über Preise steuern. ITA-Dossier Nr. 41 (November 2018; AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky)

    ITA [Hrsg.],. (2018). Mobilität über Preise steuern. ITA-Dossier Nr. 41 (November 2018; AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky). Wien. doi:10.1553/ita-doss-041

    -> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
    -> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
    -> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
    -> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
    AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

  • Beratungspraxis in der TA

    Kastenhofer, K., Bauer, A., Capari, L., Fuchs, D., Gazsó, A., Nentwich, M., Peissl, W., Sinozic, T., & Sotoudeh, M. (2018). Beratungspraxis in der TA. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 27, 80. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/106/141
  • Long-term food security and safety. ITA-Dossier no. 25en (March 2017; Authors: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2017). Long-term food security and safety. ITA-Dossier no. 25en (March 2017; Authors: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-025en

    -> Long term food security has economic, environmental and social aspects and is essential for healthy nutrition and public health.
    -> Scientific knowledge and actual dietary habits are very often not in line and nutrition related diseases are increasing in the population.
    -> Sustainable food production is getting more attention, yet overall there are plenty of options for the Austrian food system to become more sustainable considering a long-term perspective and a global view.

  • Die Zukunft der Ernährung. ITA-Dossier Nr. 25 (März 2017; AutorInnen: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2017). Die Zukunft der Ernährung. ITA-Dossier Nr. 25 (März 2017; AutorInnen: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-025

    -> Langfristige Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit hat ökonomische, Umwelt- und soziale Aspekte und ist für gesunde Ernährung und öffentliche Gesundheit unerlässlich.
    -> Zwischen Stand der Wissenschaft und tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten herrscht oft eine hohe Diskrepanz. Ernährungsbedingte Krankheiten nehmen stetig zu.
    -> Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte, um das österreichische Lebensmittelsystem unter Berücksichtigung einer langfristigen und globalen Perspektive nachhaltiger zu machen.

  • Citizens´ view on sustainable consumption. ITA-Dossier no. 16en (October 2015; Authors: Leo Capari, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2015). Citizens´ view on sustainable consumption. ITA-Dossier no. 16en (October 2015; Authors: Leo Capari, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-016en

    -> More than 1000 citizens in eleven European countries discussed consumption policy within a standardised setting.
    -> Citizens demand environmentally friendly, socially responsible and economically affordable products and services.
    -> Their main opinion: policy-makers should take ambitious steps to foster sustainable and environmentally friendly consumption in Europe.

  • Reden wir über Konsum. ITA-Dossier Nr. 16 (Oktober 2015; AutorInnen: Leo Capari, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2015). Reden wir über Konsum. ITA-Dossier Nr. 16 (Oktober 2015; AutorInnen: Leo Capari, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-016

    -> Über 1000 BürgerInnen aus elf europäischen Ländern diskutieren über Konsumpolitik im Rahmen eines standardisierten Beteiligungsverfahrens.
    -> Die BürgerInnen fordern umweltfreundliche, sozialverträgliche und leistbare Produkte und Dienstleistungen.
    -> Die Politik sollte aus Sicht der BürgerInnen ambitionierte Ziele verfolgen, um umweltbewussten und sozialverträglichen Konsum in Europa zu fördern.

  • Roadmaps to the future. ITA-Dossier no. 8en (June 2014; Authors: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2014). Roadmaps to the future. ITA-Dossier no. 8en (June 2014; Authors: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-008en

    -> What should the city of the future look like? How do we want to live in 2050? What will we eat? Citizens, experts and stakeholders answer these kinds of questions with the aid of CIVISTI, a new participatory method.
    -> Laypersons’ and experts’ knowledge and creativity are cross-linked to include a variety of views whilst shedding light on questions relevant to the future.
    -> Results broaden the basis for robust decisions and support long-term planning.

  • Wegweiser in die Zukunft. ITA-Dossier Nr. 8 (Juni 2014; AutorInnen: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2014). Wegweiser in die Zukunft. ITA-Dossier Nr. 8 (Juni 2014; AutorInnen: Niklas Gudowsky, Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-008

    -> Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie wollen wir 2050 leben? Was werden wir essen? BürgerInnen und Fachleute beantworten diese Fragen mit Hilfe von CIVISTI, einer neuen Beteiligungsmethode.
    -> Das Wissen und die Kreativität von Laien und Fachleuten werden verknüpft, um zukunftsrelevante Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
    -> Die Ergebnisse schaffen die Basis für robuste Entscheidungen und unterstützen eine langfristige Planung.

  • Rio+20 – Kreativ-Preis für ITA-Gruppe

    Riedlinger, D., & Sotoudeh, M. (2012). Rio+20 – Kreativ-Preis für ITA-Gruppe. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news/rio-20-kreativ-preis-fuer-ita-gruppe
  • Dialoge über nachhaltige urbane Regionen

    Sotoudeh, M., & Gudowsky, N. (2012). Dialoge über nachhaltige urbane Regionen. Ita-Newsletter, 9 f.Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0312.pdf#9
  • TA in Europa – Status quo und Zukunft

    Sotoudeh, M., & Peissl, W. (2011). TA in Europa – Status quo und Zukunft. Ita-Newsletter, 7 f.Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0911.pdf#7
  • PACITA – Der Ausbau der europäischen TA

    Sotoudeh, M., Peissl, W., & Torgersen, H. (2011). PACITA – Der Ausbau der europäischen TA. Ita-Newsletter, 11 f.Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0611.pdf#11

Sonstiges

  • Transdisciplinary Foresight – Co-Creating Research Agendas Using Multi-Actor Engagement

    Gudowsky, N., & Sotoudeh, M. (2016). Transdisciplinary Foresight – Co-Creating Research Agendas Using Multi-Actor Engagement. (European Foresight Platform, Ed.), EFP Brief. Retrieved from http://www.foresight-platform.eu/brief/efp-brief-no-262-transdisciplinary-foresight-co-creating-research-agendas-using-multi-actor-engagement/
  • UN Gipfeltreffen für Nachhaltige Entwicklung – Höchste Zeit für die Vorbereitung;, ITA-Newsltter März 2001

    Sotoudeh, M. (2001). UN Gipfeltreffen für Nachhaltige Entwicklung – Höchste Zeit für die Vorbereitung;, ITA-Newsltter März 2001.

PD Dipl.-Ing. Dr.in

Kontakt

Tel.: (+43-1-) 51581-6590
Fax: (+43-1-) 51581-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
msotoud(at)oeaw.ac.at

vCard

Downloads