PD Dr.

Zur Person

Alexander Bogner ist habilitierter Soziologe mit Schwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Umwelt. Sein Forschungsinteresse kreist um die Frage, inwiefern Wissenschaft und Technik sich wandeln, wenn die Grenzen zu Politik und Öffentlichkeit durchlässiger werden. Empirischer Bezugspunkte seiner Analysen sind die Biomedizin, die Grüne Gentechnik sowie neue und emergierende Technologien.

Ausbildung

Geboren 1969 in München, studierte Alexander Bogner Soziologie an den Universitäten Salzburg, Marburg und Frankfurt am Main. 1998 schloss er den Diplomstudiengang in Frankfurt am Main ab. Er promovierte 2003 an der Universität Wien mit einer Studie zum Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen in der Pränataldiagnostik. Von 1998 bis 2000 war er Scholar am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien, an der Abteilung Soziologie. Mithilfe eines Habilitationsstipendiums im Rahmen des Austrian Programme for Advanced Research and Technology (APART) untersuchte er in den Jahren 2007 bis 2009, was es für Öffentlichkeitsbeteiligung, Politikberatung und die politische Legitimation bedeutet, wenn über Forschung und Technik vornehmlich entlang ethischer Kategorien debattiert wird. Seine Habilitationsschrift zur Ethisierung von Technikkonflikten wurde 2010 an der Universität Wien angenommen.

Laufbahn

Alexander Bogner war von 2000 bis 2002 Forschungsassistent am IHS und ist seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITA. Er absolvierte zwischen 2006 und 2009 Forschungsaufenthalte an der Universität Basel, an der LMU München, am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main sowie an der California State University in Sacramento. 2010/11 war er Assistenzprofessor am Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt; seit 2011 ist er als Senior Scientist wieder am ITA und dort vor allem für den Arbeitsbereich „Governance kontroverser Technologien" verantwortlich. Er hat Lehraufträge an österreichischen und deutschen Universitäten wahrgenommen, und zwar zu den Themen Gesellschaftsdiagnosen, Wissenschaftsforschung sowie Methoden empirischer Sozialforschung.

Von 2017 bis 2019 hatte Alexander Bogner eine Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck. Seit 2019 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).

Projekte

TA-Projekte

TA-Projekte

Ausgewählte Publikationen

Seine Publikationsliste enthält rund 20 peer-reviewte Artikel und neun Bücher, jüngst zum Thema Gesellschaftsdiagnosen. Schwerpunkte seiner Publikationstätigkeit beziehen sich auf Struktur und Wandel von Technik-Konflikten, die Rolle von Öffentlichkeitsbeteiligung in Technik- und Umweltfragen, auf Themen wie Transdisziplinarität, die sozialwissenschaftliche Expertisenforschung und das Verhältnis von Ethik und Technik.

Referierte Beiträge

Referierte Beiträge

  • Bogner, A. (2022). What can science do in the face of pandemics?. Culture, Practice &Amp; Europeanization, 7, 122-135. doi:10.5771/2566-7742-2022-1-122
  • Bauer, A., Bogner, A., & Fuchs, D. (2021). Rethinking societal engagement under the heading of Responsible Research and Innovation: (novel) requirements and challenges. Journal Of Responsible Innovation, 8 (1), 1-22. doi:10.1080/23299460.2021.1909812
  • Bogner, A. (2021). Der diskrete Charme der Gesellschaftsdiagnose. Wesen und Wirkung eines soziologischen Genres. Soziale Welt, 3-26. Retrieved from https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0038-6073-2021-1-3/der-diskrete-charme-der-gesellschaftsdiagnose-wesen-und-wirkung-eines-soziologischen-genres-jahrgang-72-2021-heft-1?page=1
  • Bogner, A., & Menz, W. (2021). Wissen und Werte im Widerstreit. Zum Verhältnis von Expertise und Politik in der Corona-Krise. Leviathan, 111-132. Retrieved from https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-0425-2021-1-111/wissen-und-werte-im-widerstreit-zum-verhaeltnis-von-expertise-und-politik-in-der-corona-krise-jahrgang-49-2021-heft-1?page=1
  • Bauer, A., & Bogner, A. (2020). Let's (not) talk about synthetic biology: Framing an emerging technology in public and stakeholder dialogues. Public Understanding Of Science, 29, 492-507. doi:10.1177/0963662520907255
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (2018). Precaution, Responsible Innovation and Beyond – In Search of a Sustainable Agricultural Biotechnological Policy. Frontiers In Plant Science, 9. Retrieved from https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2018.01884/full
  • Bauer, A., Bogner, A., Capari, L., Fuchs, D., Gudowsky, N., Kastenhofer, K., Ornetzeder, M., Peissl, W., & Sinozic, T. (2016). Schlaue Gedanken zu smarter Technik, Konferenzbericht von der TA16. Tatup - Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 25, 79-86. doi:10.14512/tatup.25.2.91
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (2015). Different ways of problematising biotechnology – and what it means for technology governance. Public Understanding Of Science, 24, 516-532; first published (online) on June 24, 2014. doi:10.1177/0963662514539074
  • Bogner, A. (2014). Emergierende Technologien und projektförmige Partizipation. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 27, 82-92. doi:10.1515/fjsb-2014-0410
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (2014). Emerging Technologies and the Interpretative Turn in Technology Assessment. Teorija In Praksa, 51, 726-741. Retrieved from http://www.fdv.uni-lj.si/docs/default-source/tip/tip_05_2014_bogner_idr.pdf?sfvrsn=2
  • Bogner, A. (2014). Umwerben als Aushandlungslogik in Wertkonflikten. Österreichische Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 43, 121-140. Retrieved from https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/download/1541/1226
  • Bogner, A. (2012). The Paradox of Participation Experiments. Science, Technology &Amp; Human Values, 37, 506-527. doi:10.1177/0162243911430398
  • Bogner, A., Gaube, V., & Smetschka, B. (2011). Partizipative Modellierung – Beteiligungsexperimente in der sozialökologischen Forschung. Österreichische Zeitschrift Für Soziologie, 36 (2), 74-97. Retrieved from http://www.springerlink.com/content/f55k510k7257t60n/
  • Bogner, A., Kastenhofer, K., & Torgersen, H. (2010). Antizipierte Technikkontroversen als Governance-Problem. In E. Grießler & Rohracher, H. (Eds.), ÖGZ (Tran.), Genomforschung – Politik – Gesellschaft: Perspektiven auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Genomforschung (Österr. Zeitschrift für Soziologie – Sonderhefte, Bd. 8) (pp. 69-98). Wiesbaden: VS. Retrieved from http://www.springerlink.com/content/v4000789630j3g23/
  • Bogner, A. (2010). Let´s disagree! Talking Ethics in Technology Controversies. Science, Technology &Amp; Innovation Studies, 183-201. doi:10.17877/DE290R-8852
  • Bogner, A., & Menz, W. (2010). How Politics Deals with Expert Dissent: The Case of Ethics Councils. Science, Technology &Amp; Human Values, 888-914. doi:10.1177/0162243909357913
  • Bogner, A. (2010). Partizipation als Laborexperiment – Paradoxien der Laiendeliberation in Technikfragen. Zeitschrift Für Soziologie, 87-105. doi:10.1515/zfsoz-2010-0201
  • Bogner, A. (2009). Ethisierung und die Marginalisierung der Ethik. Zur Mikropolitik des Wissens in Ethikräten. Soziale Welt, 119-137. Retrieved from https://www.jstor.org/stable/40878640
  • Bogner, A. (2007). Was heißt "Politisierung von Expertise"?. Österreichische Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 319-335. doi:10.15203/ozp.921.vol36iss3
  • Bogner, A., & Menz, W. (2006). Science crime. The Korean cloning scandal and the role of ethics. Science And Public Policy, 33, 601-612. doi:10.1093/spp/33.8.601

Artikel/Buchbeiträge

Artikel/Buchbeiträge

  • Bogner, A. (2022). (Pseudo-)Wissenschaft und Demokratie im Krisenzeitalter. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 26-27/2022, 14-20. Retrieved from https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/wissenschaft-oeffentlichkeit-demokratie-2022/509588/pseudo-wissenschaft-und-demokratie-im-krisenzeitalter/
  • Bogner, A. (2022). Krisenbewältigung: Wie viel Wissenschaft verträgt die Politik? In: Forschung & Lehre 29, Nr. 6, S. 448-449. Forschung &Amp; Lehre, 29, 448-449. Retrieved from https://www.forschung-und-lehre.de/heftarchiv/ausgabe-6/22
  • Bogner, A. (2022). What Expertise Does Politics Need in Times of Crisis? Notes on the Current Situation in Austria. Ozp - Austrian Journal Of Political Science, 51, 1-6. doi:10.15203/ozp.4015.vol51iss1
  • Bogner, A., & Strauß, S. (2022). Vom demokratischen Ethos zum digitalen Pathos? Politischer Diskurs in der digitalen Transformation. In A. Bogner, Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (pp. 219-232). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928
  • Bogner, A., Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie - ein Überblick. In A. Bogner, Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (pp. 9-22). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928
  • Bogner, A. (2021). Ethikkommissionen. In A. Grunwald & Hillerbrand, R. (Eds.), Handbuch Technikethik (pp. 457-460). Stuttgart: Metzler. Retrieved from https://doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_87
  • Bogner, A. (2021). Die Bürgergesellschaft – ein (neo-?)liberales Projekt. In B. Rausch & Mazal, W. (Eds.), Bürgergesellschaft heute. Grundlagen und politische Potentiale (pp. 121-137). Wien. Retrieved from https://politische-akademie.at/de/buechershop
  • Bogner, A. (2021). Politisierung, Demokratisierung, Pragmatisierung. Paradigmen der Technikfolgenabschätzung im Wandel der Zeit. In S. Böschen, Grunwald, A., Krings, B. K., & Rösch, C. (Eds.), Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 43-58). Baden-Baden: nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/technikfolgenabschaetzung-id-86454/
  • Daniela Fuchs,, Anja Bauer,, & Alexander Bogner,. (2021). Nur kein Protest? Eingeladene Partizipation und Bedingungenzivilgesellschaftlicher Beteiligung. In R. Lindner, Decker, M., Ehrensperger, E., Heyen, N. B., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M. (Eds.), Gesellschaftliche Transformationen - Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (pp. 219-230). Baden-Baden: nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/titel/gesellschaftliche-transformationen-id-86476/
  • Strauß, S., & Bogner, A. (2020). Demokratische Herausforderungen im Zeitalter des digitalen Wandels. In M. Hengstschläger & Rat für Forschung und Technologieentwicklung, (Eds.), Digitaler Wandel und Ethik (pp. 22-37). Salzburg: ecowin. Retrieved from https://www.ecowin.at/produkt/digitaler-wandel-und-ethik/
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (2019). Precautionary Deliberation: New Technologies and the Regulatory Call for Responsible Innovation. In Christian Dürnberger, Sebastian Pfeilmeier,, & Stephan Schleissing, (Eds.), Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility (pp. 213-233). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845296432-213
  • Bogner, A. (2019). Biopolitics and deliberation – Challenging the ideal of consensus in the name of ethics. In Helene Gerhards & Kathrin Braun, (Eds.), Biopolitiken – Regierung des Lebens heute (pp. 229-248). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-25769-9
  • Bogner, A. (2019). Biopolitik und ethische Politikberatung. In Svenja Falk, Manuela Glaab,, Andrea Römmele,, Henrik Schober,, & Martin Thunert, (Eds.), Handbuch Politikberatung (pp. 349-361). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-07461-6
  • Musik, C., & Bogner, A. (2019). Digitalisation and Society. A Sociology of Technology Perspective on Current Trends in Data, Digital Security and the Internet. Özs-Sonderheft 19, 462-482. doi:10.3217/978-3-85125-668-0-26
  • Torgersen, H., & Bogner, A. (2019). Back to the Future? Why TA May Become More Relevant – Again. (Günter Getzinger & Michaela Jahrbacher,, Eds.), Conference Proceedings of the STS Conference Graz 2019. Verlag der TU Graz. doi:10.3217/978-3-85125-668-0-26
  • Bogner, A. (2018). Die Rolle des Intellektuellen in der Politik. In T. Köhler & Mertens, C. (Eds.), Jahrbuch für politische Beratung 2017/2018. Zeit und Geist in Mitteleuropa (pp. 240-255). Wien: edition mezzogiorno.
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (2018). Bürgerkonferenz, Konsensuskonferenz – Methode. In Stiftung Mitarbeit & ÖGUT (Ed.), Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch (pp. 69-74). Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit. Retrieved from https://www.oegut.at/de/news/2018/03/stiftung-mitarbeit-handbuch.php
  • Bogner, A., Bauer, A., & Fuchs, D. (2018). Partizipation als große Herausforderung. Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von 'Responsible Research and Innovation'. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11
  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2017). Generating Qualitative Data with Experts and Elites. In U. Flick (Ed.), SAGE Handbook of Qualitative Data Collection (pp. 652-667). London: SAGE. doi:10.4135/9781526416070.n41
  • Bogner, A. (2017). Besseres Nichtwissen. Die offene Gesellschaft und ihre Expertenintellektuellen. (S. Lessenich, Ed.), Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (online abrufbar unter publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016). Retrieved from http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/600/pdf_270

Bücher und Herausgeberschaften

Bücher und Herausgeberschaften

  • Bogner, A., Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.). (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Alexander Bogner, Michael Decker, Michael Nentwich, Constanze Scherz - Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (p. 288). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928-9
  • Bogner, A. (2021). Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet (p. 132). Stuttgart: Reclam. Retrieved from https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014083-3/Bogner__Alexander/Die_Epistemisierung_des_Politischen
  • Musik, C., & Bogner, A. (2019). Digitalisation and Society. A Sociology of Technology Perspective on Current Trends in Data, Digital Security and the Internet. ÖZS-Sonderheft 19. (Christoph Musik & Alexander Bogner,, Eds.), ÖZS-Sonderheft 19 (pp. 462-482). Wiesbaden: Springer. doi:10.3217/978-3-85125-668-0-26
  • Bogner, A. (2018). Gesellschaftsdiagnosen: Ein Überblick – 3., überarbeitete Auflage (p. 202). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Retrieved from https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/35504-gesellschaftsdiagnosen.html
  • Bogner, A., Decker, M., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2015). Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (p. 395). Baden-Baden: Nomos/edition sigma. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/publikationen/buecher/responsible-innovation-neue-impulse-fuer-die-technikfolgenabschaetzung
  • Bogner, A. (2015). Gesellschaftsdiagnosen: Ein Überblick – 2., überarbeitete Auflage (p. 216). Weinheim: Beltz Juventa. Retrieved from http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/15416-gesellschaftsdiagnosen.html
  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung (p. 105). Wiesbaden: Springer VS. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/publikationen/buecher/interviews-mit-experten
  • Bogner, A. (Ed.). (2013). Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. (A. M. Bora Sabine Reinhardt, Tran.) (p. 249). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245621
  • Bogner, A. (2012). Gesellschaftsdiagnosen: Ein Überblick (p. 204). Weinheim: Beltz Juventa. Retrieved from http://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm/detailansicht/titel/gesellschaftsdiagnosen.html
  • Bogner, A. (2011). Die Ethisierung von Technikkonflikten – Studien zum Geltungswandel des Dissenses. Die Ethisierung von Technikkonflikten – Studien zum Geltungswandel des Dissenses (p. 326). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Retrieved from http://www.velbrueck-wissenschaft.de/catalog/product_info.php?products_id=224
  • Bogner, A., Kastenhofer, K., & Torgersen, H. (Eds.). (2010). Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung. (A. M. Bora S. Reinhardt, Tran.), Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung (p. 270). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845221373
  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (Eds.). (2009). Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3. Aufl.). Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (p. 306). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Retrieved from https://link.springer.com/book/9783531162591
  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (Eds.). (2009). Interviewing Experts. (B. von O. Kittel C. Rihoux, Tran.) (p. 281). Basingstoke (Hampshire, UK): Palgrave Macmillan. Retrieved from https://link.springer.com/book/10.1057/9780230244276
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (Eds.). (2005). Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Retrieved from https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-80692-5
  • Bogner, A. (2005). Grenzpolitik der Experten, Vom Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen in pränataler Diagnostik und Beratung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Retrieved from https://www.velbrueck.de/Programm/Theorie-der-Gesellschaft/Grenzpolitik-der-Experten.html
  • Bogner, A., Littig, B., Menz, W., & (Hg.),. (2002). Das Experteninterview. Theorie, Methoden, Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich. Retrieved from https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-93270-9

Forschungsberichte

Forschungsberichte

  • Chonkova, B. et al. (2017). Deliverable D4.2: National Reports – Citizen Panels. PROSO – Promoting Societal Engagement under the terms of RRI. University of Surrey. doi:/10.1553/ita-pb
  • Bauer, A., Bogner, A., & Torgersen, H. (2016). Capturing the Public Imagination: Input to SYNENERGENE Agendas. Third report for the EU-FP7 project SYNENERGENE. doi:/10.1553/ita-pb
  • Bauer, A., Bogner, A., & Fuchs, D. (2016). Report on the expert workshop “Contemporary experiences with societal engagement under the terms of RRI“, Deliverable D2.1 for the EU-project PROSO - Promoting Societal Engagement under the terms of RRI (p. 24). Vienna. doi:/10.1553/ita-pb
  • Bauer, A., Bogner, A., & Fuchs, D. (2016). Societal engagement under the terms of RRI, Deliverable D2.2 for the EU-project PROSO - Promoting Societal Engagement under the terms of RRI (p. 66). Vienna. doi:/10.1553/ita-pb
  • Bauer, A., Bogner, A., & Torgersen, H. (2015). Capturing the Public Imagination: In-depth Analysis of Participatory SYNENERGENE Actions. Second interim report for the EU-FP7 project SYNENERGENE. doi:/10.1553/ita-pb
  • Bogner, A., & Torgersen, H. (2014). Capturing the Public Imagination: In-depth analysis of participatory SYNENERGENE Actions. First interim report for the EU-FP7 project SYNENERGENE. doi:/10.1553/ita-pb
  • Bogner, A. (2010). Soziologie bioethischer Expertise: Neue Politikberatungsformen zu moralischen Grundsatzfragen in Österreich und Europa. APART-Endbericht an die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
  • Bogner, A., Menz, W., & Schumm, W. (2008). Expertenwissen, Öffentlichkeit und politische Entscheidung: Ethikkommissionen und Bürgerbeteiligung als Instrumente der Politikberatung in Deutschland und Österreich. Schlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Bogner, A., Cserer, A., Gazsó, A., Jonas, S., Konta, B., Kronberger, N., Peissl, W., Ratzer, B., Schmidt, M., Schneider-Voß, S., Torgersen, H., Tumpej, M., & Wagner, W. (2007). Post-Genomics and Complexity (POCO) – The Post-Genomic Era: How does increasing complexity change the debate on genetics? GEN-AU/ELSA project final report. Wien.
  • Nentwich, M., Bogner, A., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Torgersen, H. (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Endbericht September. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-2
  • Nentwich, M., Bogner, A., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Torgersen, H. (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Zwischenbericht März. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-1
  • Bogner, A. (2004). Partizipative Politikberatung am Beispiel der BürgerInnenkonferenz 2003 (Analyse) – Endbericht, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, im Auftrag des Rats für Forschungs und Technologieentwicklung und des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds, Wien, 08/2004. doi:/10.1553/ITA-pb-c15
  • Torgersen, H., & Bogner, A. (2004). Political Consensus Despite Divergent Concepts of Precaution, National Report – Austria for 'Precautionary Expertise for GM Crops', February 2004. Retrieved from http://technology.open.ac.uk/cts/national/austria%20national%20report%20PEG.pdf
  • Torgersen, H., & Bogner, A. (2003). Biotechnology Political – a Matter Of Course, Projekt „Precautionary Expertise for GM Crops“.
  • Torgersen, H., & Bogner, A. (2003). National Workshop Report (Country Report on Austria), Projekt „Precautionary Expertise for GM Crops“.

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • Bogner, Alexander (08.12.2022) Mehr Rationalität wagen? Expertise in der Corona-Krise. Vortrag bei: Tagung „Demokratie und Expertise: Geschichte und Gegenwart“ (RWTH Aachen), Aachen/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (21.11.2022) Wissenschaft und Demokratie in der Krise. Vortrag bei: Katholischer Akademikerverband (Otto-Mauer-Zentrum), Wien/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (29.09.2022) Mehr Rationalität wagen? Expertise in der Krise. Vortrag bei: Tagung „Rationalität und Demokratie“ (Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte (DVPW), Universität Mainz), Mainz/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (15.09.2022) Wissen in der Mediendemokratie. Vortrag bei: Tagung „Die Transformation gestalten: Wissen als Bedingung des Wandels“ (Konrad Adenauer Stiftung), Villa Collina, Comer See/ITALY.

  • Bogner, Alexander (30.06.2022) ‘Follow the science‘ – die Rolle von Expertise in den großen Krisen der Gegenwart. Vortrag bei: 6. Schweizerische Geschichtstage, Genf/SWITZERLAND.

  • Bogner, Alexander (03.06.2022) Konsenspolitik. Zur Politisierung von Expertise in der Krise. Vortrag bei: offene Tagung der DGS-Sektion Politische Soziologie (DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie), Universität Bielefeld/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (24.05.2022) Wissenschaft und Demokratie in der (Corona-)Krise. Vortrag bei: Universität Innsbruck, Innsbruck/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (18.05.2022) Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Vortrag bei: Buchpräsentation Campus Altes AKH (Universitätsbibliothek), Wien/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (12.05.2022) Wissen versus Werte. Wie Wissen Wertekonflikte überlagert. Vortrag bei: Klausur der Bundeszentrale für politische Bildung, Potsdam/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (02.05.2022) Dare More Rationality? Science and Democracy in the Coronavirus Crisise. Vortrag bei: 20. STS Conference der Science, Technology and Society Unit, TU Graz/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (09.03.2022) Was kann die Wissenschaft in der Pandemie leisten?. Vortrag bei: Akademie am Dom (Erzdiözese Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (03.03.2022) Dynamiken der (Ent-)Politisierung von Krisen. Vortrag bei: Jahrestagung des Arbeitskreises „Politik, Wissenschaft und Technik“ (DVPW - Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft), Berlin/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (23.02.2022) Wissenschaft in der Pandemie – und was wir daraus lernen. Vortrag bei: Webinar am Institut für Höhere Studien (IHS), Wien/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (27.01.2022) Von alternativloser Politik zu alternativen Fakten: Expertise, Demokratie und Protest in der Coronakrise. Vortrag bei: Human Technology Center (RWTH Aachen), Aachen/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (25.01.2022) Follow the science? Politikberatung in der Krise. Vortrag bei: öffentliche Ringvorlesung „Demokratie und Nachhaltigkeit“ (Universität Münster), Münster/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (18.11.2021) Soll die Politik der Wissenschaft folgen?. Vortrag bei: „Colloquium Fundamentale“, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (16.11.2021) Die Epistemisierung des Politischen. Vortrag bei: „Interdisciplinary Studies of Science“-Kolloquium, Uni Bielefeld, Bielefeld/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (09.11.2021) Was kann die Wissenschaft in der Coronakrise leisten?. Vortrag bei: APA Science Event “Forschung im Rampenlicht – und jetzt?“, Wien/AUSTRIA.

  • Bogner, Alexander (08.11.2021) Politik, wie hast du’s mit der Wissenschaft?. Vortrag bei: Konferenz der Rudolf Augstein Stiftung „Follow the Science – aber wohin?“ (Panelbeitrag), Berlin/GERMANY.

  • Bogner, Alexander (22.10.2021) Die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung. Vortrag bei: 2. Corona-Konferenz „Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“, Uniersität Innsbruck/AUSTRIA.

Kurzbeiträge

Kurzbeiträge

  • ITA [Hrsg.],. (2022). Follow the science? Policy advice in times of crises. ITA-Dossier No 61en (May 2022; Author: Alexander Bogner). Wien. doi:10.1553/ita-doss-061en
  • ITA [Hrsg.],. (2022). Follow the science? Politikberatung in Krisenzeiten. ITA-Dossier Nr. 61 (März 2022; Autor: Alexander Bogner). Wien. doi:10.1553/ita-doss-061
  • Bogner, A. (2021). Was kann die Wissenschaft bei Pandemien leisten?. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Ed.), Preisfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2021/PDF/Bogner_Alexander_de_PF_2020-26_final-CD-1.pdf
  • Bogner, A. (2021). Wissenschaft ist (k)ein Wunschkonzert. Der Standard, 23. Retrieved from https://www.derstandard.at/story/2000127562818/wissenschaft-ist-kein-wunschkonzert
  • Bogner, A. (2021). Corona-Politik: Ist das jetzt der Tornado?. Die Zeit (Online). Retrieved from https://www.zeit.de/kultur/2021-04/corona-politik-wissenschaft-massnahmen-debatte-notbremse-lockdown-demokratie
  • Bogner, A. (2021). Macht der Evidenz. Der Spiegel, 112-113. Retrieved from https://www.spiegel.de/kultur/corona-krise-eine-politik-die-sich-der-evidenz-unterwirft-macht-sich-ueberfluessig-a-00000000-0002-0001-0000-000175196855
  • Bogner, A. (2020). Covid-19: Die große Krise steht uns noch bevor. Die Presse, 28-29.
  • Bogner, A. (2019). Digitalisierung und Gesellschaft. Tatup - Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 81. Retrieved from https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/96/99
  • Bogner, A. (2018). Wie die Digitalisierung die Demokratie bedroht. Die Presse, S 22.
  • Bogner, A. (2018). Schlaue Maschinen und der tumbe Homo sapiens. Die Presse, 28-29. Retrieved from https://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5447795/Gastkommentar_Schlaue-Maschinen-und-der-tumbe-Homo-sapiens
  • ITA [Hrsg.],. (2018). Engagement? Yes, if we are heard! ITA-Dossier no. 32en (March 2018; Authors: Anja Bauer, Daniela Fuchs, Alexander Bogner). Wien. doi:10.1553/ita-doss-032en
  • ITA [Hrsg.],. (2018). Mitreden? Ja, wenn wir auch gehört werden! ITA-Dossier Nr. 32 (März 2018; AutorInnen: Anja Bauer, Daniela Fuchs, Alexander Bogner). Wien. doi:10.1553/ita-doss-032
  • Bogner, A. (2017). Vielfrontenkrieg gegen die Wissenschaft. Die Presse, 30. Retrieved from https://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5188850/Vielfrontenkrieg-gegen-die-Wissenschaft?from=suche.intern.portal
  • Bogner, A. (2016). Soll man wirklich die Experten ranlassen? Wege aus der Demokratiekrise, 22.
  • Bogner, A. (2015). Abschied vom universellen Intellektuellen. Die Presse, 26. Retrieved from http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/4713919/Abschied-vom-universellen-Intellektuellen?from=simarchiv
  • ITA [Hrsg.],. (2014). Innovation mit Verantwortung. ITA-Dossier Nr. 13 (November 2014; AutorInnen: Michael Nentwich, Niklas Gudowsky, Michael Ornetzeder, Helge Torgersen, Alexander Bogner, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-013
  • ITA [Hrsg.],. (2014). Responsible innovation. ITA-Dossier no. 13en (November 2014; AutorInnen: Michael Nentwich, Niklas Gudowsky, Michael Ornetzeder, Helge Torgersen, Alexander Bogner, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-013en
  • Bogner, A. (2014). Die Umweltpolitik braucht mehr Mut zum Dissens. Die Presse, 32-33.
  • Bogner, A. (2013). Die Partizipationsindustrie und die Ignoranten. Die Presse, 46 f.Retrieved from http://diepresse.com/home/meinung/debatte/1385412/Die-Partizipationsindustrie-und-die-Ignoranten
  • ITA [Hrsg.],. (2013). How to manage technology controversies? ITA-Dossier no. 2en (Jänner 2013; Autor: Alexander Bogner). Wien. doi:10.1553/ita-doss-002en

Sonstiges

Sonstiges

  • Bogner, A. (2020). Gesellschaftsdiagnose (Rezension von Eva Barlösius: Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste). Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 72, 499-502. Retrieved from https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-020-00702-2
  • Bogner, A. (2019). Rezension – Manfred Prisching: „Zeitdiagnose. Modelle, Methoden, Motive“ (2018). Österreichische Zeitschrift Für Soziologiejahrbuch Für Politische Beratung 2017/2018. Zeit Und Geist In Mitteleuropa, 101-104.
  • Fuchs, D., Bauer, A., & Bogner, A. (2018). Kann verantwortungsvolle Beteiligung gelingen?. TATuP – Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/154/215
  • Bogner, A. (2007). The Value(s) of Technology: Dealing with Divergence, in: Asset One (ed.): Conceptions of the Desirable. What Cities ought to know about the Future.

Kontakt

Tel.: +43 (0)1 515 81-6595
Fax: +43 (0)1 515 81-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
abogner(at)oeaw.ac.at

vCard

Downloads