Generative KI und Demokratie

Saskia Favreuille studierte ökologische Landwirtschaft, Lebensmittelsysteme und Agrarökologie. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf das Thema nachhaltige (urbane) Lebensmittelsysteme. Sie interessiert sich für alle Themen rund um das Lebensmittelsystem und seine sozialen Aspekte. Seit September 2022 arbeitet sie am ITA an dem von der EU geförderten Projekt ToNoWaste.
Saskia Favreuille erlangte ihren Bachelor-Abschluss in Biologie und Ökologie an der Universität Grenoble-Alpes in Frankreich. Während dieser Zeit verbrachte sie im Rahmen des Erasmus-Programms ein Jahr an der Universität Leipzig in Deutschland.
Im Jahr 2021 absolvierte sie den Doppelstudiengang "Organic Agriculture, Food Systems and Agroecology" an der Universität für Bodenkultur in Wien und der Universität Hohenheim in Stuttgart, Deutschland.
Sie spezialisierte sich auf Nachhaltigkeitsdiskurse im Lebensmittelsystem, urbane Agrarsysteme und partizipative Methoden. Ihre Masterarbeit schrieb sie im Rahmen des europäisch geförderten Projekts EdiCitNet über die soziale Dimension von Ernährungslösungen in benachteiligten Berliner Stadtteilen.
Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Schulz, Freya; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.
Schulz, Freya; Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Favreuille, Saskia; Schulz, Freya (03.06.2024) TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop). Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.
-> Die EU betrachtet die Versorgungslage bezüglich 34 Rohstoffen als kritisch. -> Jedes Material stellt auf jeder Stufe der Lieferkette, von der Gewinnung bis zum Recycling, einzigartige Herausforderungen dar, die spezifische Innovationen erfordern. -> Die Stärkung von Forschung und Innovation innerhalb der EU ist für Fragen der Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung.
MSc MSc
Tel.: +43 (0)1 515 81-6579
Fax: (+43-1-) 515 81-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
saskia.favreuille(at)oeaw.ac.at
vCard