Zur Person

Saskia Favreuille studierte ökologische Landwirtschaft, Lebensmittelsysteme und Agrarökologie. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf das Thema nachhaltige (urbane) Lebensmittelsysteme. Sie interessiert sich für alle Themen rund um das Lebensmittelsystem und seine sozialen Aspekte. Seit September 2022 arbeitet sie am ITA an dem von der EU geförderten Projekt ToNoWaste.

Ausbildung & Laufbahn

Saskia Favreuille erlangte ihren Bachelor-Abschluss in Biologie und Ökologie an der Universität Grenoble-Alpes in Frankreich. Während dieser Zeit verbrachte sie im Rahmen des Erasmus-Programms ein Jahr an der Universität Leipzig in Deutschland.

Im Jahr 2021 absolvierte sie den Doppelstudiengang "Organic Agriculture, Food Systems and Agroecology" an der Universität für Bodenkultur in Wien und der Universität Hohenheim in Stuttgart, Deutschland.

Sie spezialisierte sich auf Nachhaltigkeitsdiskurse im Lebensmittelsystem, urbane Agrarsysteme und partizipative Methoden. Ihre Masterarbeit schrieb sie im Rahmen des europäisch geförderten Projekts EdiCitNet über die soziale Dimension von Ernährungslösungen in benachteiligten Berliner Stadtteilen.

Projekte

TA-Projekte

Mehr lesen über das Event Generative KI und Demokratie
Mär 2024 - Jan 2025

Generative KI und Demokratie

Neue Studie: Was machen ChatGPT und Deepfakes mit der Demokratie? Das ITA geht dieser Frage im Auftrag des österreichischen Parlaments nach.
Mehr lesen über das Event Kritische Rohstoffe
Dez 2023 - Mai 2024

Kritische Rohstoffe

Die Rolle von Forschung und Innovation für eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Kritischen Rohstoffen in der EU
Mehr lesen über das Event Lebensmittelabfall neu denken
Sep 2022 - Feb 2027

Lebensmittelabfall neu denken

ToNoWaste: Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Publikationen

Referierte Beiträge

  • Meeting report: "Methods for technology assessment - Between established practice and new opportunities". Conference TA24, Vienna, AT

    Ornetzeder, M., Kastenhofer, K., & Favreuille, S. (2024). Meeting report: "Methods for technology assessment - Between established practice and new opportunities". Conference TA24, Vienna, AT. Zeitschrift Fuer Technikfolgenabschaetzung In Theorie Und Praxis - Tatup, 33, 82-83. doi:10.14512/tatup.7140
  • 1

Artikel/Buchbeiträge

Bücher und Herausgeberschaften

Forschungsberichte

  • The role of research and innovation in ensuring a safe and sustainable supply of critical raw materials in the EU (Endbericht)

    The role of research and innovation in ensuring a safe and sustainable supply of critical raw materials in the EU (Endbericht). (2024). The role of research and innovation in ensuring a safe and sustainable supply of critical raw materials in the EU (Endbericht) (p. 67). Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/ITA-2024-08.pdf
  • Initial portfolio of selected FWPR solutions

    Initial portfolio of selected FWPR solutions. (2023). Initial portfolio of selected FWPR solutions. Retrieved from https://tonowaste.eu/wp-content/uploads/2024/04/Attachment_0.pdf
  • Generative KI und Demokratie. Endbericht Jänner 2025

    Nentwich, M., Bettin, S., Favreuille, S., Fischer, F., Jahnel, J., Krieger-Lamina, J., & Peissl, W. Generative KI und Demokratie. Endbericht Jänner 2025. Wien.
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Schulz, Freya; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.

  • Schulz, Freya; Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.

  • Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Favreuille, Saskia; Schulz, Freya (03.06.2024) TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop). Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.

  • 1

Kurzbeiträge

  • Innovation für kritische Rohstoffe. ITA Dossier Nr. 80 (Februar 2025; Autor: Steffen Bettin)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Innovation für kritische Rohstoffe. ITA Dossier Nr. 80 (Februar 2025; Autor: Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-080

    -> Die EU betrachtet die Versorgungslage bezüglich 34 Rohstoffen als kritisch. -> Jedes Material stellt auf jeder Stufe der Lieferkette, von der Gewinnung bis zum Recycling, einzigartige Herausforderungen dar, die spezifische Innovationen erfordern. -> Die Stärkung von Forschung und Innovation innerhalb der EU ist für Fragen der Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung.

  • Saving foods together (ITA Dossier No.77en, Oktober 2024; Author: Mahshid Sotoudeh, Ulrike Bechtold, Saskia Favreuille)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Saving foods together (ITA Dossier No.77en, Oktober 2024; Author: Mahshid Sotoudeh, Ulrike Bechtold, Saskia Favreuille). Wien. doi:10.1553/ita-doss-077en
  • Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

    Favreuille, S., Bechtold, U., Schulz, F., & Sotoudeh, M. (2024). Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. In ITA (Ed.), TA24 Abstracts: Methoden für die Technikfolgenabschätzung - im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten (p. 42). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ITA/PDF/events/conf/TA24/TA24_Abstractbooklet_FINAL-V1.pdf
  • Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung

    Schulz, F., Favreuille, S., Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2024). Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung. In ITA (Ed.), TA24 Abstracts: Methoden für die Technikfolgenabschätzung - im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten (p. 42). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ITA/PDF/events/conf/TA24/TA24_Abstractbooklet_FINAL-V1.pdf
  • TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop)

    Sotoudeh, M., Bechtold, U., Favreuille, S., & Schulz, F. (2024). TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop). In ITA (Ed.), TA24 Abstracts: Methoden für die Technikfolgenabschätzung - im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten (p. 42). Wien. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ITA/PDF/events/conf/TA24/TA24_Abstractbooklet_FINAL-V1.pdf
  • 1

Sonstiges

MSc MSc

Kontakt

Tel.: +43 (0)1 515 81-6579
Fax: (+43-1-) 515 81-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
saskia.favreuille(at)oeaw.ac.at

vCard​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​