Welche Methoden der partizipativen TA sind für aktuelle Themen der österreichischen Technologiepolitik geeignet?

Verfahren der BürgerInnen-Beteiligung in der Technikfolgenabschätzung haben sich weltweit bewährt. Partizipative Methoden müssen aber auf die technologie-politischen Themen abgestimmt sein.

In diesem Projekt wurden für Österreich aktuelle Themen ausgewählt, die mit unterschiedlichen Methoden der BürgerInnen-Beteiligung behandelt werden können. Für drei dieser Themen, nämlich Energieeffizienz, Präimplantationsdiagnostik und RFID-Chips, wurden Methoden ausgewählt und Vorschläge für ihre praktische Durchführung erarbeitet. Außerdem wurden Möglichkeiten vorgestellt, wie die österreichische Technologiepolitik BürgerInnen-Beteiligung in Zukunft sinnvoll einsetzen könnte.

Das Nachfolgeprojekt am ITA war FSA-Energie, ein partizipatives Beratungsprojekt für das österreichische Energie Forschungs- und Entwicklungsprogramm e2050.

Publikationen

Publikationen

  • Nentwich, M. (2007). Partizipative Technologiepolitik in Österreich. Technikfolgenabschätzung - Theorie Und Praxistechnikfolgenabschätzung - Theorie Und Praxis, 16(3), 80-83. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/tatup073_nent07a.php
  • Nentwich, M. (2006). Techpol 2.0: Vorschläge für eine partizipative Technologieolitik. Ita-Newsletter, 3-4. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0906.pdf#3
  • Nentwich, M., Bogner, A., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Torgersen, H. (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Endbericht September. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-2
  • Torgersen, H. (2006). Partizipation - quo vadis?. Ita-Newsletter, 14-15. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0606.pdf#14
  • Nentwich, M. (2006). Handbuch Partizipativer Verfahren. Ita-Newsletter, 9. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0306.pdf#9
  • Nentwich, M., Bogner, A., Peissl, W., Sotoudeh, M., & Torgersen, H. (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Zwischenbericht März. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-1
  • Steyaert, S., Lisoir, H., & Nentwich, M. (Eds.). (2006). Leitfaden partizipativer Verfahren. Ein Handbuch für die Praxis. Leitfaden partizipativer Verfahren. Ein Handbuch für die Praxis. Brussels. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ebooks/Leitfaden_pTA_DE_Feb06.pdf
  • Nentwich, M. (2005). Partizipative Technologiepolitik. Ita-Newsletter, 6. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0905.pdf#6
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 12.03.2007 , Karlsruhe
    Michael Nentwich: 
    Perspektiven der partizipativen Technikfolgenabschätzung am ITA in Wien
    Kolloquium des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 19.06.2006 , Bielefeld
    Michael Nentwich: 
    Partizipative Technikfolgenabschätzung. Perspektiven am Institut für Technikfolgen-Abschätzung in Wien
    Kolloquium des Graduiertenkollegs des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 1

Laufzeit

08/2005 - 05/2006

Kontaktpersonen