Aktuelle Publikationen
Referierte Beiträge
Referierte Beiträge
- (2021). Future imaginaries in the making and governing of digital technology: Multiple, Contested, Commodified. New Media & Society, forthcoming, 12. doi:10.1177/1461444820929321.
- (2020). A European nano-registry as a reliable database for quantitative risk assessment of nanomaterials? A comparison of national approaches. Nano Impact, _, _. doi:10.1017/err.2019.9.
- (2020). Electricity infrastructure and innovation in the next phase of energy transition—amendments to the technology innovation system framework. Review Of Evolutionary Political Economy, _. doi:10.1007/s43253-020-00021-4.
- (2020). Sector coupling of renewable energy in an experimental setting. Findings from a smart energy pilot project in Austria. Tatup - Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 29, 38-44. doi:10.14512/tatup.29.2.38.
- (2020). Vom "Global Village" zur "Blackbox Society"? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus. Momentum Quarterly - Zeitschrift Für Sozialen Fortschritt, 9, 85-102. doi:10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p85-102.
- (2020). Let's (not) talk about synthetic biology: Framing an emerging technology in public and stakeholder dialogues. Public Understanding Of Science, 29, 492-507. doi:10.1177/0963662520907255.
- (2020). Algorithmic Profiling of Job Seekers in Austria: How Austerity Politics Are Made Effective. Frontiers In Big Data, Special Issue Critical Data and Algorithm Studies, 17. doi:10.3389/fdata.2020.00005.
- (2020). The role of competences, engagement, and devices in configuring the impact of prices in energy demand response: Findings from three smart energy pilots with households. Energy Policy, 35, 11. doi:10.1016/j.enpol.2019.111142.
- (2020). Deconstructing FAT: using memories to collectively explore implicit assumptions, values and context in practices of debiasing and discrimination-awareness. Proceedings of ACM Conference on Fairness, Transparency, and Accountability. doi:10.1145/3351095.3375688.
- (2020). Paternalistic Rather than Assistive? Concepts and Social Attributions of Older Adults Represented in Active Assisted Living Technology Project Descriptions. Gerontechnology 2019, 18, 193-207. doi:10.4017/gt.2019.18.4.001.00.
- (2019). The Role of Experiments and Demonstration Projects in Efforts of Upscaling: An Analysis of Two Projects Attempting to Reconfigure Production and Consumption in Energy and Mobility. Sustainability, 2019, 5771. doi:10.3390/su11205771.
- (2019). Autonomous, connected, electric shared vehicles (ACES) and public finance: An explorative analysis. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 1, 13. doi:10.1016/j.trip.2019.100038.
- (2019). A collaboratively derived international research agenda on legislative science advice. Naturepalgrave Communications. doi:10.1057/s41599-019-0318-6.
- (2019). Body data-data body: Tracing ambiguous trajectories of data bodies between empowerment and social control in the context of health. Momentum Quarterly, 8, 95-108. doi:10.15203/momentumquarterly.vol8.no2.p95-108.
- (2019). Wrinkles and Smiles — What is Good Aging? A Technology Assessment Perspective. Obm Geriatrics, 3, 26. doi:10.21926/obm.geriatr.1902058.
- (2019). Of 'Working Ontologists' and 'High-quality Human Components'. The Politics of Semantic Infrastructures. In D. Ribes & Vertesi, J. (Eds.), DigitalSTS: A Field Guide for Science & Technology Studies (pp. 326-348). Princeton and Oxford: Princeton University Press. doi:10.2307/j.ctvc77mp9.25.
- (2019). Foresight and Technology Assessment for the Austrian Parliament – Finding new ways of debating the future of Industry 4.0. Futures, 109, 240-251. doi:10.1016/j.futures.2018.06.018.
- (2019). Bridging Epistemologies – Identifying uniqueness of lay and expert knowledge for agenda setting. Futures, 109, 24-38. Retrieved from https://doi.org/10.1016/j.futures.2019.04.003.
- (2019). „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing”? TA und ihre Auftraggeber. Tatup – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 28, 33-38. doi:10.14512/tatup.28.1.33.
- (2019). Regulating Nanotechnological Applications for Food Contact Materials. European Journal Of Risk Regulation, 10, 219-226. doi:10.1017/err.2019.9.
Artikel/Buchbeiträge
Artikel/Buchbeiträge
- (2020). Sustainable innovation as a challenge for urban governance. In F. Boons & McMeekin, A. (Eds.), Handbook of Sustainable Innovation. Cheltenham (UK)/Northampton/MA (USA): Edward Elgar..
- (2020). Informationsmaterial als normative Herausforderung für partizipative TA. In R. Lindner, Decker, M., Ehrensperger, E., Heyen, N. B., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh M., (Eds.), Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? (pp. 256-264). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/titel/gesellschaftliche-transformationen-id-86476/.
- (2020). Transformatives Agendasetting als Aufgabe von TA und Foresight — Ein Vergleich von BürgerInnen- und ExpertInnen-basiertem Orientierungswissen. In R. Lindner, Decker, M., Ehrensperger, E., Heyen, N. B., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh M., (Eds.), Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?. Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/titel/gesellschaftliche-transformationen-id-86476/.
- (2020). Materiality-critique-transformation: challenging the political in feminist new materialisms. Feminist Theory, 21 (4), 403-411. doi:10.1177/1464700120967289.
- (2020). Demokratische Herausforderungen im Zeitalter des digitalen Wandels. In M. Hengstschläger & Rat für Forschung und Technologieentwicklung, (Eds.), Digitaler Wandel und Ethik (pp. 22-37). Salzburg: ecowin. Retrieved from https://www.ecowin.at/produkt/digitaler-wandel-und-ethik/.
- (2020). Die normative Wende in der TA – Eine Prozess-Perspektive auf Normativität in der Technikfolgenabschätzung. In Linda Nierling & Helge Torgersen, (Eds.), Armin Grunwald (Tran.), Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung: Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang (pp. 77-96). Baden-Baden: Nomos/edition sigma. Retrieved from https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748907275/die-neutrale-normativitaet-der-technikfolgenabschaetzung.
- (2020). Amplified socio-technical problems in converging infrastructures. A novel topic for technology assessment. Tatup - Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 29, 11-16. doi:10.14512/tatup.29.2.11.
- (2020). Der schmale Grat zwischen Option und Empfehlung. In L. Nierling & Torgersen, H. (Eds.), Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung, Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang (pp. 97-116). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748907275-97.DOIWebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Technikfolgenabschätzung (TA) ist unparteilicher Expertise ebenso wie demokratischen Grundwerten verpflichtet. Und darüber hinaus? In welchem normativen Rahmen bewegt sie sich, ist dieser überall gleich oder unterscheidet er sich je nach Thema, gesellschaftlicher Aufgabe oder Land und politischer Kultur? Wie soll TA mit normativen Ansprüchen umgehen, die von außen an sie herangetragen werden, und wie mit solchen, die von innen, aus der TA selbst, kommen? Welche Möglichkeiten der Identifikation und der Verarbeitung normativer Ansprüche hat TA, und wie kann und soll sie sich im Konzert widerstreitender politischer Interessen und divergierender Weltbilder positionieren? Ist „neutrale“ Expertise dabei ein Hemmschuh oder eine Hilfe; kann es sie überhaupt (noch) geben? Auf derartige Fragen versuchen die Autoren und Autorinnen des Bandes Antworten zu geben oder sich zumindest der Problematik anzunehmen, vor der immer vielfältigere TA-Ansätze in Zeiten schärferer politischer und ökonomischer Gegensätze und beschleunigter technischer Entwicklung stehen. Mit Beiträgen von Armin Grunwald, Niklas Gudowsky-Blatakes | Christoph Kehl | Helge Torgersen, Julia Hahn, Jan-Hendrik Kamlage | Julia Reinermann, Marcel Krüger | Philipp Frey, Linda Nierling | Maria Udén, Poonam Pandey | Aviram Sharma, Diana Schneider, Stefan Strauß
- (2020). Farewell "Global Village"? Political (mass-)communication, digital identification and information asymmetries in the age of surveillance capitalism. Retrieved from http://events.gig-arts.eu/compendium/.
- (2020). Emergierende Technowissenschaften - Am Beispiel von Systembiologie und Synthetischer Biologie. doi:10.1553/ITA-ms-20-01.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Systembiologie und Synthetische Biologie können als Beispiele emergierender Technowissenschaft verstanden werden. Sie sind wesentlich geprägt durch Zukunftsversprechungen und Visionen, eine bestimmte Logik der Namensgebung und -verwendung, bestimmte Formen sozialer Organisation, die Einbettung in ein bestimmtes Förder- und Innovationsregime sowie eine charakteristische Matrix an Handlungsorientierungen in der Forschungspraxis. Diese spezifische Konstitution von Forschung hat ihrerseits Konsequenzen für Wissenschaftsforschung, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik.
- (2020). Experience with Digital Tools in Different Types of e-Participation. In G. Aichholzer, Kubicek, H., & Torres, L. (Eds.), European E-Democracy in Practice (pp. 195-218). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2020). Formal Agenda-Setting (National and Local Level). In G. Aichholzer, Kubicek, H., & Torres, L. (Eds.), European E-Democracy in Practice (pp. 195-218). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2020). Formal Agenda-Setting (European Level). In G. Aichholzer, Kubicek, H., & Torres, L. (Eds.), European E-Democracy in Practice (pp. 195-218). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2020). Introduction. In G. Aichholzer, Kubicek, H., & Torres, L. (Eds.), European E-Democracy in Practice (pp. 195-218). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2020). E-Democracy: Conceptual Foundations and Recent Trends. In G. Aichholzer, Kubicek, H., & Torres, L. (Eds.), European E-Democracy in Practice (pp. 195-218). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2020). Options for Improving e-Participation at the EU Level. In G. Aichholzer, Kubicek, H., & Torres, L. (Eds.), European E-Democracy in Practice (pp. 195-218). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2019). Precautionary Deliberation: New Technologies and the Regulatory Call for Responsible Innovation. In Christian Dürnberger, Sebastian Pfeilmeier,, & Stephan Schleissing, (Eds.), Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility (pp. 213-233). Baden-Baden: Nomos..
- (2019). Biopolitik und ethische Politikberatung. In Svenja Falk, Manuela Glaab,, Andrea Römmele,, Henrik Schober,, & Martin Thunert, (Eds.), Handbuch Politikberatung (pp. 349-361). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-07461-6.
- (2019). Biopolitics and deliberation – Challenging the ideal of consensus in the name of ethics. In Helene Gerhards & Kathrin Braun, (Eds.), Biopolitiken – Regierung des Lebens heute (pp. 229-248). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-25769-9.
- (2019). Mission Control?. Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis, 79-80. Retrieved from https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/96/99.
Bücher und Herausgeberschaften
Bücher und Herausgeberschaften
- (2020). Materiality-Critique-Transformation: Challenging the Political in New Feminist Materialisms. doi:10.1177/1464700120967289.
- (2020). Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. (L. Nierling & Torgersen, H., Eds., Armin Grunwald, Tran.), Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung (p. 196). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/titel/die-neutrale-normativitaet-der-technikfolgenabschaetzung-id-87098/.WebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Technikfolgenabschätzung (TA) ist unparteilicher Expertise ebenso wie demokratischen Grundwerten verpflichtet. Und darüber hinaus? In welchem normativen Rahmen bewegt sie sich, ist dieser überall gleich oder unterscheidet er sich je nach Thema, gesellschaftlicher Aufgabe oder Land und politischer Kultur? Wie soll TA mit normativen Ansprüchen umgehen, die von außen an sie herangetragen werden, und wie mit solchen, die von innen, aus der TA selbst, kommen? Welche Möglichkeiten der Identifikation und der Verarbeitung normativer Ansprüche hat TA, und wie kann und soll sie sich im Konzert widerstreitender politischer Interessen und divergierender Weltbilder positionieren? Ist „neutrale“ Expertise dabei ein Hemmschuh oder eine Hilfe; kann es sie überhaupt (noch) geben? Auf derartige Fragen versuchen die Autoren und Autorinnen des Bandes Antworten zu geben oder sich zumindest der Problematik anzunehmen, vor der immer vielfältigere TA-Ansätze in Zeiten schärferer politischer und ökonomischer Gegensätze und beschleunigter technischer Entwicklung stehen.
- (2020). Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz. Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz (p. 362). Zürich: vdf. doi:10.3218/4002-9.
- (2020). European E-Democracy in Practice (p. 359). Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8.
- (2019). Digitalisation and Society. A Sociology of Technology Perspective on Current Trends in Data, Digital Security and the Internet. ÖZS-Sonderheft 19. (Christoph Musik & Alexander Bogner,, Eds.), ÖZS-Sonderheft 19 (pp. 462-482). Wiesbaden: Springer. doi:10.3217/978-3-85125-668-0-26.
- (2019). Privacy and Identity in a Networked Society: Refining Privacy Impact Assessment. (J. P. Burgess, Tran.), Privacy and Identity in a Networked Society: Refining Privacy Impact Assessment (p. 292). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Privacy-and-Identity-in-a-Networked-Society-Refining-Privacy-Impact-Assessment/Strauss/p/book/9781138323537.
- (2019). Normativität in der Technikfolgenabschätzung. (Nierling L & Torgersen H,, Eds.), TATuPSonderheft der TATuP (pp. 11-14). Karlsruhe: Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) / KIT. doi:10.14512/tatup.28.1.11.
- (2018). Gesellschaftsdiagnosen: Ein Überblick – 3., überarbeitete Auflage (p. 202). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Retrieved from https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/35504-gesellschaftsdiagnosen.html.WebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Dieses Buch bietet mittlerweile in dritter Auflage einen Überblick über klassische Gesellschaftsdiagnosen. Die Darstellung reicht von den Frühformen philosophischer Zeitdiagnostik bis hinauf zu soziologischen Entwürfen, die sich auf unsere gegenwärtige Gesellschaft beziehen.
Wissensgesellschaft, Risikogesellschaft, Sicherheitsgesellschaft – die Liste einprägsamer Etiketten, die ihre Gesellschaft auf den Begriff zu bringen beanspruchen, ist lang. Dieses Buch bietet mittlerweile in zweiter Auflage einen Überblick über klassische Gesellschaftsdiagnosen. Die Darstellung reicht von den Frühformen philosophischer Zeitdiagnostik bis hinauf zu soziologischen Entwürfen, die sich auf unsere gegenwärtige Gesellschaft beziehen.
Gelten sie zuweilen auch als etwas unsolide, so lässt diese Überblicksdarstellung ebenso den Reiz erkennen, der noch heute von Gesellschaftsdiagnosen ausgeht. - (2018). „Grand Challenges“ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. „Grand Challenges“ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung (p. 420). Baden-Baden: Nomos – edition sigma. doi:10.5771/9783845283562-11.
Forschungsberichte
Forschungsberichte
- (2020). Titanium Dioxide as a Food Additive (NanoTrust-Dossier No 055en - December 2020) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-055en.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Titanium dioxide has been used as a food additive (E 171) in Europe since the 1960s. For a long time, it was assumed that this waterinsoluble material would not cause any negative health effects because of its low absorption rate. In recent years, however, animal studies have confirmed a dose-dependent toxic potential in the event of oral ingestion, with particular damage to the liver and kidneys, inflammatory reactions, and changes to the spleen and heart. The material was also found to accumulate in organs, and individual studies showed an effect on the intestinal flora and the immune system. One study also makes reference to a possible carcinogenic potential. The European Food Safety Authority (EFSA) rated the substance as safe when ingested orally. Up to 59% of the particles of E 171 can have a size of less than 100 nm. On the basis of the studies available to date, the French Agency for Food, Environmental and Occupational Health & Safety (ANSES) sees great uncertainties with regard to possible health effects, in particular because of the high proportion of nanoparticulates. The French government has therefore decided to ban E 171 for one year starting from 01.01.2020. Consumer protection organisations are calling for the ban to be extended to the entire European Union (EU). The industry stresses that E 171 is safe and fears negative economic consequences. However, some confectionery manufacturers have already changed their recipes and no longer use E 171. The European Commission is changing the specifications for E 171 so that it may only contain a maximum of 50% of nanoparticles in the future.
- (2020). DER AMS-ALGORITHMUS Eine Soziotechnische Analyse des Arbeitsmarktchancen-Assistenz-Systems (AMAS) (p. 120). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2020-02.
- (2020). Bio-inspired and Biomimetic Nanomaterials (NanoTrust-Dossier No 054en - July 2020) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-054en.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
This dossier explores bio-inspired and biomimetic nanomaterials, differentiating between bio-inspired or biomimetic nanotechnology and bio-nanotechnology. Following a clarification of these terms, the basics of bio-inspired and biomimetic nanomaterials are then presented. Subsequently, a systematic classification of synthetic methods of bio-inspired and biomimetic nanomaterials is demonstrated. This classification is based on the method of manufacturing and not on the functionality of the materials. This enables a more coherent correlation with security aspects, which are yet to be defined in many cases. Due to the great variety, a categorization according to material properties or material compositions is not considered practical. In addition to chemical properties and behavior, physical parameters such as size, structure and surface quality also play an important role in the categorization. In summary, it can be said that bio-inspired and biomimetic nanomaterials represent important base materials as so-called functional advanced materials in research, development and industry – provided that the material development is accompanied by a corresponding safety and sustainability-oriented technology assessment.
- (2020). Collection of the GoNano white papers. Suggestions for realizing RRI conditions in nanotechnology research and innovation (GoNano Deliverable 5.3) (p. 109). Wien. Retrieved from http://gonano-project.eu/wp-content/uploads/2020/08/D5.3-Three-white-papers-with-suggestion-for-realising-RRI-conditions-in-nanotechnology-RI.pdf.
- (2020). Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff (NanoTrust-Dossier Nr. 055 - Mai 2020) (p. 7). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-055.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Titandioxid wird seit den 1960er-Jahren in Europa als Lebensmittelzusatzstoff (E 171) eingesetzt. Lange Zeit ging man davon aus, dassdieses wasserunlösliche Material aufgrund seiner geringen Absorption keine negativen gesundheitlichen Effekte verursacht. In den letzten Jahren zeigten aber Untersuchungen an Tieren Hinweise auf ein dosisabhängiges toxisches Potenzial bei oraler Aufnahme, vor allem Schädigungen der Leber und der Nieren, Entzündungsreaktionen, Veränderungen an der Milz und am Herz. Ebenso wurde eine Akkumulation in Organen festgestellt und einzelne Arbeiten zeigten auch eine Auswirkung auf die Darmflora sowie das Immunsystem. Eine Studie liefert auch Hinweise auf ein mögliches krebsförderndes Potenzial. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet den Stoff als unbedenklich bei oraler Aufnahme. E 171 kann einen Anteil von bis zu 59 % der Partikeln in einer Größenordnung von unter 100 nm aufweisen. Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ANSES) sieht auf Basis der bislang vorliegenden Studien große Unsicherheiten hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Effekte, insbesondere durch den hohen nanopartikulären Anteil. Die französische Regierung hat deshalb ein Verbot von E 171 ab 1.1.2020 für ein Jahr beschlossen. Verbraucherschutzorganisationen verlangen eine Ausweitung des Verbots auf die gesamte EU. Die Industrie betont, dass E 171 sicher sei und befürchtet negative wirtschaftliche Folgen. Einige Süßwarenhersteller haben dennoch ihre Rezepturen bereits geändert und setzen kein E 171 mehr ein. Die Europäische Kommission ändert die Spezifikationen für E 171, sodass dieses zukünftig nur mehr maximal einen Anteil von 50 % an Nanopartikeln enthalten darf.
- (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Juni 2020. Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_kurz_Mai_2020.pdf.
- (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Berichtsversion: Mai 2020 (p. 258). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-12.
- (2020). Elektroflotten in Wien - Eine Untersuchung über Herausforderungen und Chancen von E-Fahrzeugen in Fahrzeugflotten (p. 60). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2020-01.
- (2020). Bio-Inspirierte und Biomimetische Nanomaterialien (NanoTrust-Dossier Nr. 054 - April 2020) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-054.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Dieses NanoTrust Dossier beschäftigt sich mit bio-inspirierten und biomimetischen Nanomaterialien. Zuallererst erfolgt eine Begriffsklärung, in der zwischen bioinspirierter bzw. biomimetischer Nanotechnologie und Bionanotechnologie unterschieden wird. Anschließend werden die Grundlagen bioinspirierter und biomimetischer Nanomaterialien präsentiert. Es folgt eine systematische Einteilung von Synthesemethoden bioinspirierter und biomimetischer Nanomaterialien. Diese Einteilung ist nach der Methode der Herstellung der Materialien angeordnet, nicht nach Funktionalität. Dies soll eine schlüssigere Korrelation mit Sicherheitsaspekten, die in vielen Fällen erst erstellt werden muss, ermöglichen. Eine Anordnung nach Materialeigenschaften oder auch Materialzusammensetzungen ist in Folge der großen Vielfalt nicht sinnvoll. Außerdem spielen neben der Chemie auch physikalische Parameter wie Größe, Struktur und Oberflächenbeschaffenheit bei der Bewertung eine wesentliche Rolle. Zusammenfassend ist zu sagen, dass bio-inspirierte und biomimetische Nanomaterialien, sofern die Materialentwicklung von einer entsprechenden sicherheits und nachhaltigkeitsorientierten Technikfolgenabschätzung begleitet ist, wichtige Grundstoffe als sogenannte funktionale Advanced Materials in Forschung, Entwicklung und Industrie darstellen.
- (2020). Environment, Health and Safety Research Projects in Horizon 2020 (NanoTrust dossier No. 053en – March 2020) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-053en.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Numerous research projects within the 8th Framework Programme for Research and Innovation of the European Commission – Horizon 2020 – are dedicated to environment, health and safety aspects of nanotechnologies, in continuation of the preceding 7th Framework Programme1. Many of the Horizon 2020 projects are devoted to the following subjects: risk assessment, regulation, standardization of measurement and analytical methods. Furthermore, some projects are focusing their research on production techniques and quality standards. Further research topics include life cycle analyses, safeby-design approaches and processes regarding sustainable production. Projects surrounding the subject of toxicity of nanomaterials are increasingly focusing on long-term studies and the (further) development of test methods. A number of Horizon 2020 projects are also dedicated to the consolidation and harmonization of data and databases. An increasing number of projects investigate computer models for the analysis of health risks and exposure scenarios, which are made available in the form of online platforms or tools for regulators, developers and researchers. Compared to the 7th Framework Programme, Horizon 2020 includes more projects dedicated to physicochemical characterization and the development of measurement and analysis methods of nanomaterials, as well as an increased number of nanoinformatic projects, which are intended to pool existing data on a European level.
- (2020). Nanoregister: Länderspezifische Lösungen der Nanoregulierung (NanoTrust-Dossier Nr. 051 – März 2020) (p. 8). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-051.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
In der Europäischen Union (EU) ist das Chemikalienrecht weitgehend harmonisiert. Jedoch werden Nanomaterialien, obwohl sie bereits seit Jahrzehnten in Gebrauch sind, in der Gesetzgebung häufig nicht speziell geregelt. Informationen darüber, wie, wo, und in welchen Mengen sie auf dem EU-Markt verwendet werden, sind rar. Da sich kein EU-weites Nanoregister in Planung befindet, haben viele Mitgliedstaaten national verbindliche Register eingeführt. Frankreich machte 2013 mit dem ersten nationalen Nanoregister den Anfang. Vier weitere Länder der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind dem Beispiel gefolgt. Alle der nationalen Nanoregister legen starken Wert auf die Vermeidung von Risiken für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die eingeforderten Informationen oder den Zeitpunkt der Registrierung.
- (2020). 5G-Mobilfunk und Gesundheit (p. 130). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-ITA-AIT-11.
- (2020). Environment, Health und Safety Forschungsprojekte in Horizon 2020 (NanoTrust Dossier Nr. 053 - März 2020) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-053.
- (2020). Polymer Nanocomposites - Additives, properties, applications, environmental aspects (NanoTrust-Dossier No. 052 – February 2020) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-052en.
- (2020). 5G-Überblick. Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/5G_Ueberblick.pdf.
- (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Jänner 2020. Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_kurz_Nov_2019.pdf.
- (2019). Polymer-Nanokomposite - Additive, Eigenschaften, Anwendungen, Umweltaspekte (NanoTrust-Dossier Nr. 052 – November 2019) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-052.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Kunststoffen werden unterschiedliche Additive zugesetzt, um entweder die Verarbeitbarkeit zu verbessern, die Produkteigenschaften zu verändern oder um sie gegen Wärme, UV bzw. Lichteinflüsse zu schützen. Bei einem Polymer-Nanokomposit weisen die Additive zumindest in einer Dimension eine Größenordnung von unter 100 nm auf und können plättchen-, faser- oder partikelförmig sein. Sie dienen vor allem der Verbesserung der Zugfestigkeit, der Wärmeformbeständigkeit, des Brandschutzes, der optischen und elektrischen Eigenschaften sowie der Barriereeigenschaften des Kunststoffs. Zu den Nano-Additiven zählen Schichtsilikate wie Montmorillonit, kohlenstoffbasierte Additive (z. B. Carbon Black, Carbon Nanotubes, Graphen), nanoskalige Metalloxide (z.B. SiO2, TiO2, Al2O3), Metalle (z. B. Nanosilber, -gold, -kupfer) oder organische Additive wie Nanocellulose oder LigninNanopartikel. Neben der Ressourceneinsparung und der Gewichtsreduktion haben NanoAdditive auch das Potenzial schädliche Substanzen, wie z.B. umweltproblematische halogenierte Flammschutzmittel, zu ersetzen.
Polymer-Nanokomposite finden weltweit bereits in Verpackungsmaterialien, der Automobilindustrie und dem Transportwesen, der Luftund Raumfahrt sowie in der Energietechnologie, aber auch in Sportartikeln, Anwendung.
Unternehmensbefragungen in der österreichischen Automobil- und Elektronikindustrie haben jedoch gezeigt, dass Nano-Additive derzeit in diesen Branchen noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die Gründe sind vor allem Probleme mit der Dispergierbarkeit, die Herstellung in größerem Maßstab, ein zu hohes Preisniveau und ein ungewisser Einfluss auf Mensch und Umwelt. In Hinblick auf Freisetzung, Exposition und Umweltverhalten bestehen noch erhebliche Wissenslücken und Forschungsbedarf. - (2019). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Berichtsversion: November 2019 (p. 197). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-9.
- (2019). Risk Governance and Research and Innovation priorities in nanotechnologies. Update on regulatory contexts and current political developments an briefing report for GoNano white papers (Deliverable 5.2) (p. 118). Wien. Retrieved from http://gonano-project.eu/wp-content/uploads/2020/07/D5.2-Second-briefing-report-on-the-nanotechnology-RI-policy-context-as-input-to-developing-the-GoNano-white-papers.pdf.
- (2019). Digitale Assistenten – Endbericht (p. 77). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2019-01.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
In den letzten Jahren ist ein Boom in der Verbreitung von Sprachassistenten zu bemerken. Sie sollen ein breites Anwendungsspektrum, vom Musik Abspielen bis zum persönlichen Assistenten, der Termine verwaltet und daran erinnert, abdecken. Die derzeitige Generation ist jedoch noch nicht so weit entwickelt, dass komplexe Interaktionen möglich sind, weshalb die Geräte derzeit vor allem für einfache Aufgaben eingesetzt werden. Die bevorzugten Anwendungen sind derzeit das Streamen von Musik, die Frage nach dem aktuellen Wetter und der Einsatz in Teilbereichen der Heimautomation, in so genannten Smart Home Anwendungen. Dennoch ist abzusehen, dass die digitalen Sprachassistenten nur ein erster Schritt zu Realisierung einer Vision umfassender, ubiquitärer digitaler Assistenten sind, auf die man von möglichst überall über die verschiedensten Medien und Kanäle zugreifen können soll. Die Spracheingabe wird damit als neue Schnittstelle zur Interaktion mit digitalen Systemen einem breiten Publikum nahegebracht und dürfte in vielen Bereichen die Eingabe über berührungssensitive Bildschirme oder die Tastatur ablösen. Dies wird als Vereinfachung der Interaktion und Steigerung der Bequemlichkeit angesehen. Weiters wird dadurch für bestimmte Personengruppen, wie Blinde oder Personen mit eingeschränkter Feinmotorik, ein barrierefreier Zugang zur digitalen Welt, und so eine bessere Teilhabe an einer zunehmend digitalen Gesellschaft ermöglicht. Die Assistenten tragen derzeit Namen wie Alexa, Cortana oder Siri, die zur persönlichen Identifikation mit den Systemen einladen. Nur Google tanzt mit der schlichten Bezeichnung Google Assistant etwas aus der Reihe. Viele dieser digitalen Sprachassistenten sind für bestimmte Endgeräte zugeschnitten und darauf optimiert. Wesentlich für die Nützlichkeit sind insbesondere die hinter den verschiedenen digitalen Assistenten stehenden Plattformen und deren Schwerpunkte. Aus der Perspektive von KonsumentInnen stellt sich neben der konkreten Nützlichkeit vor allem die Frage nach der Datensicherheit und dem Datenschutz. Da für die Beurteilung des Inhalts der Spracheingaben die digitalisierte Sprache alleine oft nicht ausreicht, werden neben der aktuellen Spracheingabe eine Vielzahl weiterer Informationen wie z. B. frühere Anfragen, Käufe, Zeitpunkt oder Standorte für das Sprachverständnis verwendet. Damit entstehen umfassende Persönlichkeitsprofile, die sehr eng mit dem konkreten Verhalten von KonsumentInnen verbunden sind. Heute führen die Sprachassistenten die Spracherkennung grundsätzlich auf den Servern der Anbieter durch. Dazu werden Sprachaufnahmen an die Server geschickt und meist auch dort gespeichert. Diese Spracherkennung in der Cloud verschafft den Anbietern sehr umfassend Daten. Eine datenschutzfreundlichere Spracherkennung direkt auf dem Gerät wird aktuell bei keinem Anbieter unterstützt. Sprachassistenten in smarten Lautsprechern können mittlerweile nicht nur die menschliche Stimme, sondern auch Geräusche erkennen. Ihre latente Aufnahmebereitschaft macht sie deshalb auch attraktiv für Anwendungen wie Alarmanlagen, die eine permanente Überwachung ihrer Umgebung durchführen. Durch die Plattform-Ökonomie könnte es zu Datenmonopolen und neuen Gatekeepern zwischen Verkäufern und KonsumentInnen kommen. Die Attraktivität von Plattformen steigt meist mit ihrer Verbreitung. Größere Plattformen sind wirtschaftlich attraktiver, wodurch sich die Marktkonzentration auf wenige Anbieter mit Quasi-Monopolen beschränken könnte. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für Missbrauch der mächtigen Position als Gatekeeper zur Online-Welt. Welche Waren werden angeboten? Welche Informationsdienste bevorzugt? Wer entscheidet, welches Bild der Welt vermittelt wird? Diese Fragen sind sowohl individuell konsumentenpolitisch als auch für die Gesellschaft, die Demokratie von großer Bedeutung. Weitgehend unklar sind derzeit noch die langfristigen kulturellen und sozialen Auswirkungen der zunehmenden direkten Kommunikation mit Systemen, den immer verfügbaren Assistenten. Die digitalen Sprachassistenten sind ein sichtbarer Ausdruck des fortschreitenden Einsatzes Künstlicher Intelligenz. In diesem Zusammenhang wird verstärkt zu diskutieren sein, welche Grenzen wir fortgeschrittener KI setzen wollen. Was wollen wir an Maschinen delegieren, und was wollen wir nie von Maschinen entschieden haben? Grundlegende Aspekte einer Ethik für KI betonen vor allem die Würde des Menschen als zentralen Wert und daraus abgeleitet Anforderungen wie menschliche Entscheidungshoheit, Transparenz, technische Robustheit/Sicherheit, Datenschutz, Vielfalt und verantwortungsvolle Systemgestaltung.
Konferenzbeiträge/Vorträge
Konferenzbeiträge/Vorträge
Kurzbeiträge
Kurzbeiträge
- (2021). When AI is working for us. ITA dossier no 50 Jannuary 2021; Authors: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050en.
- (2021). Modelling which future? ITA dossier no 51 (Jannuary 2021; Authors: Daniela Fuchs, Anja Bauer, Leo Capari, Tituts Udrea). Wien. doi:10.1553/ita-doss-051en.
- (2020). Welche Zukunft modellieren? ITA-Dossier Nr. 51 (Dezember 2020; AutorInnen: Anja Bauer, Daniela Fuchs, Leo Capari, Tituts Udrea). Wien. doi:10.1553/ita-doss-051.
- (2020). Wie nachhaltig ist Nano?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/veranstaltungs-news/single-veranstaltungen/wie-nachhaltig-ist-nano/.
- (2020). Wenn KI für uns arbeitet. ITA-Dossier Nr. 50 (Novemer 2020; AutorInnen: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050.
- (2020). Electric vehicles in viennese fleets (ITA dossier no. 48en (November 2020; Authors: Steffen Bettin, Michael Ornetzeder, Anna Pavlicek). Wien. doi:10.1553/ita-doss-048en.
- (2020). The new Technosciences ITA dossier no. 49en (Oktober 2020; Authors: Karen Kastenhofer). Wien. doi:10.1553/ita-doss-049en.
- (2020). Gesellschaftsdiagnose (Rezension von Eva Barlösius: Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste). Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 72, 499-502. Retrieved from https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-020-00702-2.
- (2020). Es besteht die Gefahr, dass in Zukunft immer mehr Kompetenzen verlorengehen, selbst wenn sie formal weiterbestehen. Wien: AMS Österreich. Retrieved from https://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_477_-_New_Skills_37_-_Peissl_Cas_ITA.pdf.
- (2020). Die neuen TechnoWissenschaften ITA-Dossier Nr. 49 (September 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer). Wien. doi:10.1553/ita-doss-049.
- (2020). E-Fahrzeuge in Wiener Flotten ITA-Dossier Nr. 48 (Juli 2020; AutorInnen: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin, Anna Pavlicek). Wien. doi:10.1553/ita-doss-048.
- (2020). Wie mit künstlicher Intelligenz umgehen?. (B. und F. W. B. F. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Ed.), Die Volkswirtschaft, 53-55. Retrieved from https://dievolkswirtschaft.ch/content/uploads/2020/07/20_FL_Mader_Scherer_Cas_DE.pdf.
- (2020). Feministische Technikphilosophie, Klimagerechtigkeit, und digitale Diskursdarstellung. Openta Blog. Retrieved from https://www.openta.net/blog/FeministischeTechnikphilosophieKlimagerechtigkeitunddigitaleDiskursdarstellung.140.
- (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Juni 2020. Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_kurz_Mai_2020.pdf.
- (2020). Factcheck 5G & Health ITA-Dossier No. 47 (April 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Electromagnetic fields have already been considered a potential health risk with previous generations of mobile radio communication. In 2011, the International Agency for Research on Cancer (IARC) classified mobile phone radiation as “possibly carcinogenic”. To this day, experts continue to discuss this topic with much controversy. -> 5G, the latest generation of mobile phone networks, promises to transmit larger amounts of data with lower latency. Industry 4.0, augmented reality games or the Internet of things rely on such higher performance. -> The assessment of risks and gaps of knowledge enables precautionary regulation and a prudent approach to 5G
- (2020). Covid-19: Die große Krise steht uns noch bevor. Die Presse, 28-29..
- (2020). Wegschauen ist keine Lösung – Gesichtserkennung braucht klare Spielregeln. Wiener Zeitung, Digitale Republik. Retrieved from https://www.wienerzeitung.at/verlagsbeilagen/digitale-republik/2055749-Wegschauen-ist-keine-Loesung-Gesichtserkennung-braucht-klare-Spielregeln.html.
- (2020). Faktencheck 5G & Gesundheit ITA-Dossier Nr. 47 (März 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047.
- (2020). AMS Algorithm on trial. ITA-Dossier No 43en (February 2020; Authors: Doris Allhutter, Fabian Fischer, Astrid Mager). Wien. doi:10.1553/ita-doss-043en.
- (2020). Implications of electricity storage? (ITA dossier No 46en, January 2020; Authors: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-046en.
Sonstiges
Sonstiges
- (2021). When AI is working for us. ITA dossier no 50 Jannuary 2021; Authors: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050en.
- (2021). Modelling which future? ITA dossier no 51 (Jannuary 2021; Authors: Daniela Fuchs, Anja Bauer, Leo Capari, Tituts Udrea). Wien. doi:10.1553/ita-doss-051en.
- (2020). Welche Zukunft modellieren? ITA-Dossier Nr. 51 (Dezember 2020; AutorInnen: Anja Bauer, Daniela Fuchs, Leo Capari, Tituts Udrea). Wien. doi:10.1553/ita-doss-051.
- (2020). Wenn KI für uns arbeitet. ITA-Dossier Nr. 50 (Novemer 2020; AutorInnen: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050.
- (2020). Electric vehicles in viennese fleets (ITA dossier no. 48en (November 2020; Authors: Steffen Bettin, Michael Ornetzeder, Anna Pavlicek). Wien. doi:10.1553/ita-doss-048en.
- (2020). The new Technosciences ITA dossier no. 49en (Oktober 2020; Authors: Karen Kastenhofer). Wien. doi:10.1553/ita-doss-049en.
- (2020). Es besteht die Gefahr, dass in Zukunft immer mehr Kompetenzen verlorengehen, selbst wenn sie formal weiterbestehen. Wien: AMS Österreich. Retrieved from https://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_477_-_New_Skills_37_-_Peissl_Cas_ITA.pdf.
- (2020). Die neuen TechnoWissenschaften ITA-Dossier Nr. 49 (September 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer). Wien. doi:10.1553/ita-doss-049.
- (2020). E-Fahrzeuge in Wiener Flotten ITA-Dossier Nr. 48 (Juli 2020; AutorInnen: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin, Anna Pavlicek). Wien. doi:10.1553/ita-doss-048.
- (2020). Factcheck 5G & Health ITA-Dossier No. 47 (April 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Electromagnetic fields have already been considered a potential health risk with previous generations of mobile radio communication. In 2011, the International Agency for Research on Cancer (IARC) classified mobile phone radiation as “possibly carcinogenic”. To this day, experts continue to discuss this topic with much controversy. -> 5G, the latest generation of mobile phone networks, promises to transmit larger amounts of data with lower latency. Industry 4.0, augmented reality games or the Internet of things rely on such higher performance. -> The assessment of risks and gaps of knowledge enables precautionary regulation and a prudent approach to 5G
- (2020). Faktencheck 5G & Gesundheit ITA-Dossier Nr. 47 (März 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047.
- (2020). AMS Algorithm on trial. ITA-Dossier No 43en (February 2020; Authors: Doris Allhutter, Fabian Fischer, Astrid Mager). Wien. doi:10.1553/ita-doss-043en.
- (2020). Implications of electricity storage? (ITA dossier No 46en, January 2020; Authors: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-046en.
- (2020). Welche Folgen haben Stromspeicher? (ITA-Dossier Nr.46, Jänner 2020; Autoren: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-046.
- (2019). Digitisation and sovereignty of the state. ITA-Dossier Nr. 45en (Oktober 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Digitisation also changes politics and the state. State sovereignty is massively challenged, especially with regard to administrative action, digital infrastructure, and democratic processes.
-> Digital sovereignty refers to the exclusive self-determination of legal entities such as states and natural persons under the conditions of digitisation.
-> In order to (re)establish digital sovereignty, it is necessary to act consistently on various levels (national and international), both in technical, organisational and regulatory terms, and not least in public discourse. - (2019). The spy at home. ITA-Dossier Nr. 44en (September 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Devices with digital assistants and voice control, such as “smart speakers”, are becoming more widespread in households where they are potentially eavesdropping on buyers in their most private spaces.
-> The devices collect personal data and send it to the manufacturers. Non-transparent data analysis exacerbates the imbalance between suppliers and consumers.
-> In future, digital assistance systems could manage the access to the (online) world.
-> The assessment of this business model raises not only data protection issues, but also sociopolitical questions. - (2019). Digitalisierung und staatliche Souveränität. ITA-Dossier Nr. 45 (August 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Digitalisierung verändert auch Politik und Staat. Die staatliche Souveränität ist massiv herausgefordert, insbesondere im Hinblick auf das Verwaltungshandeln, die digitale Infrastruktur und demokratische Prozesse.
Digitale Souveränität bezeichnet die ausschließliche Selbstbestimmung von Rechtssubjekten wie Staaten und natürlichen Personen unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Um digitale Souveränität (wieder) herzustellen, ist konsequentes Agieren auf verschiedenen Ebenen (national und international) notwendig, sowohl in technischer und organisatorischer als auch in regulativer Hinsicht und nicht zuletzt im öffentlichen Diskurs. - (2019). Der Spion zu Hause. ITA-Dossier Nr. 44 (Juli 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Geräte mit digitalen Assistenten und Sprachsteuerung, wie z.B. „Smart Speaker“, verbreiten sich zunehmend in Haushalten und belauschen KäuferInnen potentiell permanent in den privatesten Räumen.
-> Die Geräte sammeln personenbezogene Daten und senden diese an die Hersteller. Durch die intransparente Datenauswertung vertieft sich das Ungleichgewicht zwischen Anbietern und KonsumentInnen.
-> Zukünftig könnten digitale Assistenzsysteme den Zugang zur (Online-)Welt regeln.
-> Die Beurteilung dieses Geschäftsmodells wirft nicht nur datenschutzrechtliche, sondern auch gesellschaftspolitische Fragen auf. - (2019). AMS-Algorithmus am Prüfstand. ITA-Dossier Nr. 43 (Juli 2019; AutorInnen: Doris Allhutter, Fabian Fischer, Astrid Mager). Wien. doi:10.1553/ita-doss-043.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Das österreichische Arbeitsmarktservice (AMS) testet seit Ende 2018 ein System zum statistischen Profiling von Arbeitssuchenden. Diese werden anhand von Prognosen in drei Gruppen geteilt, denen unterschiedliche Ressourcen für Weiterbildung zugeteilt werden.
-> Administrative Daten, die die Basis des Modells bilden, stellen einen spezifischen und vereinfachten Blick auf Arbeitsmarktchancen dar.
-> Gezielte Schulungen zum Umgang mit algorithmischen Systemen, umfassende Transparenz über deren Wirkweisen, sowie gesellschaftliche Teilhabe sind daher notwendig. - (2019). Rezension – Manfred Prisching: „Zeitdiagnose. Modelle, Methoden, Motive“ (2018). Österreichische Zeitschrift Für Soziologiejahrbuch Für Politische Beratung 2017/2018. Zeit Und Geist In Mitteleuropa, 101-104..