Finden Sie hier eine kategorisierte Liste unserer Publikationen ab Jänner 2023. Kategorie aufklappen mit „+“

Referierte Beiträge

Referierte Beiträge

  • Perspectives on decarbonisation of existing buildings in Europe

    Gillett, W. B., Kalogirou, S. A., Morthorst, P. E., Norton, B., & Ornetzeder, M. (2025). Perspectives on decarbonisation of existing buildings in Europe. Renewable Energy, 1-8. doi:10.1016/j.renene.2025.122490
  • Digital Europe from below. Alternative routes to the Digital Decade

    Mager, A. (2025). Digital Europe from below. Alternative routes to the Digital Decade. In Dratwa J, Hoyweghen IV,, Marelli L,, & Verschraegen G, (Eds.), Project Europe. Remaking European futures through digital innovation (pp. 14-24). Edward Elgar Publishing.
  • Technology assessment in Central and Eastern Europe: patterns and catalysts

    Sinozic-Martinez, T., Udrea, T., & Nentwich, M. (2024). Technology assessment in Central and Eastern Europe: patterns and catalysts. In A. Grunwald (Ed.), Handbook Technology Assessment (pp. 210-218). Cheltenham: Edward Elgar. doi:10.4337/9781035310685.00031
  • Public value in the making of automated and datafied welfare futures

    Allhutter, D., Alushi, A., Cavalcanti de Alcântara, R., Männiste, M., Pentzold, C., & Sosnowski, S. (2024). Public value in the making of automated and datafied welfare futures. Internet Policy Review, 13, 22. doi:10.14763/2024.3.1803
  • Perspektiven auf Digitalisierung in der Kunstarbeit

    Bechtold, U. (2024). Perspektiven auf Digitalisierung in der Kunstarbeit. In E. Ehrensperger, Behringer, J., Decker, M., Droste-Franke, B., Heyen, N. B., Sotoudeh, M., & Weimert, B. (Eds.), Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (pp. 215-226). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/de/p/gestreamt-gelikt-fluechtig-schoene-neue-kulturwelt-gr-978-3-7560-1683-9
  • Regionale Warenkörbe - Klimabewusste Ernährungskultur

    Roßkolger, S., & Sotoudeh, M. (2024). Regionale Warenkörbe - Klimabewusste Ernährungskultur. In E. Ehrensperger, Behringer, J., Decker, M., Droste-Franke, B., Heyen, N. B., Sotoudeh, M., & Weimert, B. (Eds.), Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (pp. 215-226). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/de/p/gestreamt-gelikt-fluechtig-schoene-neue-kulturwelt-gr-978-3-7560-1683-9
  • TA for human security: Aligning security cultures with human security in AI innovation

    Sinozic-Martinez, T., & Jahnel, J. (2024). TA for human security: Aligning security cultures with human security in AI innovation. Tatup Special Topic: &Quot;The Ambivalence Of Emergent Technologies: Malevolent Creativity And Civil Security&Quot;, 33, 16-21. doi:10.14512/tatup.33.2.16
  • "Should We Stay or Should We Go Now?" Dis/Engaging with Emerging Technosciences

    Kastenhofer, K., & Vermeulen, N. (2024). "Should We Stay or Should We Go Now?" Dis/Engaging with Emerging Technosciences. Sci Technol Stud, 37, 21-43. doi:10.23987/sts.113479
  • Meeting report: "Methods for technology assessment - Between established practice and new opportunities". Conference TA24, Vienna, AT

    Ornetzeder, M., Kastenhofer, K., & Favreuille, S. (2024). Meeting report: "Methods for technology assessment - Between established practice and new opportunities". Conference TA24, Vienna, AT. Zeitschrift Fuer Technikfolgenabschaetzung In Theorie Und Praxis - Tatup, 33, 82-83. doi:10.14512/tatup.7140
  • From a normal and a post-normal science ethos towards a<i> survival</i><i> science</i> ethos?

    Kastenhofer, K. (2024). From a normal and a post-normal science ethos towards a<i> survival</i><i> science</i> ethos?. Gaia, 33, 344-350. doi:10.14512/gaia.33.4.4

Artikel/Buchbeiträge

Artikel/Buchbeiträge

  • Generative AI in policy-oriented technology assessment (ITA-manu:script 25-01)

    Jahnel, J., Nentwich, M., Riousset, P., Milchram, C., Kehl, C., & Albrecht, S. (2025). Generative AI in policy-oriented technology assessment (ITA-manu:script 25-01). doi:10.1553/ITA-ms-25-01
  • The role of users in smart energy pilot and demonstration projects: Evidence from Austria, Denmark and Norway (ITA-manu:script 24-01)

    Ornetzeder, M., Bettin, S., Christensen, T. H., Friis, F., Skjølsvold, T. M., & Ryghaug, M. (2024). The role of users in smart energy pilot and demonstration projects: Evidence from Austria, Denmark and Norway (ITA-manu:script 24-01). doi:10.1553/ITA-ms-24-01
  • Austria: Artificial Intelligence and Democracy

    Nentwich, M., & Allhutter, D. (2024). Austria: Artificial Intelligence and Democracy. In Norwegian Board of Technology (NBT)/EPTA (Ed.), EPTA report 2024: Artificial Intelligence and Democracy (pp. 15-19). Oslo. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5572_0x003f6f39.pdf
  • Configuring Data Subjects

    Dalme, N., Newman-Griffis, D., Ibrahimi, M., Jia, X., Allhutter, D., Amelang, K., & Jarke, J. (2024). Configuring Data Subjects. In J. Jarke & Bates, J. (Eds.), Dialogues in Data Power. Shifting Response-abilities in a Datafied World (pp. 10-30). Bristol: Bristol University Press. doi:10.2307/jj.15617032.6
  • Welche Chancen bietet die Pandemie? Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung im Sommer 2021

    Kastenhofer, K. (2024). Welche Chancen bietet die Pandemie? Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung im Sommer 2021. In H. Denk (Ed.), Die COVID-19-Pandemie und das Impfwesen einst und heute (pp. 45-54). Österreichische Akademie der Wissenschaften.
  • Menschzentrierte KI-Automatisierung: Zwischen Automation Bias und Critical AI Literacy

    Stefan Strauß,, & Titus Udrea,. (2024). Menschzentrierte KI-Automatisierung: Zwischen Automation Bias und Critical AI Literacy. (AK-Vorarlberg, Ed.), Forschung 3: Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive.. Feldkirch.
  • El concepto de “cuerpo-territorio” como herramienta para analizar el impacto de la vigilancia biométrica en el espacio urbano: una propuesta epistemológica

    Cavalcanti de Alcântara, R. (2024). El concepto de “cuerpo-territorio” como herramienta para analizar el impacto de la vigilancia biométrica en el espacio urbano: una propuesta epistemológica. Tecnologia, Segurança E Direitos: Os Usos E Riscos De Sistemas De Reconhecimento Facial No Brasilrevista Latinoamericana De Economía Y Sociedad Digital, 04, 1-23. doi:10.53857/RLESD.04.2023.07
  • O conceito de “corpo-território” como ferramenta de análise do impacto da vigilância biométrica no espaço urbano: uma proposta epistemológica

    Cavalcanti de Alcântara, R. (2024). O conceito de “corpo-território” como ferramenta de análise do impacto da vigilância biométrica no espaço urbano: uma proposta epistemológica. Tecnologia, Segurança E Direitos: Os Usos E Riscos De Sistemas De Reconhecimento Facial No Brasilrevista Latinoamericana De Economía Y Sociedad Digital, 04, 1-23. doi:10.53857/RLESD.04.2023.06
  • The Politics of Feminist New Materialisms: Insights from Experimenting with Academic Practices.

    Allhutter, D., Bargetz, B., Brøgger, K., Cielemęcka, O., González Ramos, A., Meißner, H., Revelles-Benavente, B., Rogowska-Stangret, M., Staunæs, D., Stark, W., & Thiele, K. (2024). The Politics of Feminist New Materialisms: Insights from Experimenting with Academic Practices. In F. Colman & van der Tuin, I. (Eds.), Methods and Genealogies of New Materialisms (pp. 384-406). Edinburgh, Ireland: Edinburgh University Press. Retrieved from https://edinburghuniversitypress.com/book-methods-and-genealogies-of-new-materialisms.html

Bücher und Herausgeberschaften

Bücher und Herausgeberschaften

  • Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung

    Ehrensperger, E., Behringer, J., Decker, M., Droste-Franke, B., Heyen, N. B., Sotoudeh, M., & Weimert, B. (Eds.). (2024). Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (p. 434). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/de/p/gestreamt-gelikt-fluechtig-schoene-neue-kulturwelt-gr-978-3-7560-1683-9
  • Big Data & Society Special Issue: The State of Google Critique and Intervention

    Mager, A., Norocel, C., & Rogers, R. (Eds.). (2023). Big Data & Society Special Issue: The State of Google Critique and Intervention. BIG DATA SOC (Vol. 10, p. ARTN 20539517231163173). Retrieved from https://journals.sagepub.com/page/bds/collections/stateofgooglecritiqueandintervention
  • Soziologische Theorien

    Bogner, A. (2023). Soziologische Theorien (p. 232). Stuttgart: Reclam. Retrieved from https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014362-9/Bogner__Alexander/Soziologische_Theorien
  • Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance

    Hennen, L., Hahn, J., Ladikas, M., Lindner, R., van Est, R., & Peissl, W. (Eds.). (2023). Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance (p. 272). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-10617-0

Forschungsberichte

Forschungsberichte

  • Ökotoxikologische Risikobewertung von Nano- und Mikroplastik (NanoTrust-Dossier Nr. 066 - Dezember 2024)

    Prähauser, L., Wiessner, K., Gepp, B., Pavlicek, A., & Simböck, E. (2024). Ökotoxikologische Risikobewertung von Nano- und Mikroplastik (NanoTrust-Dossier Nr. 066 - Dezember 2024) (p. 7). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-066
  • Digitale Zwillinge

    Krieger-Lamina, J. (2024). Digitale Zwillinge. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5572_0x003f90c3.pdf
  • Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, Ausgabe November 2024

    Nentwich, M., Fischer, F., Gudowsky-Blatakes, N., Kehl, C., König, H., Krieger-Lamina, J., Riousset, P., & Weinberger, N. (2024). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, Ausgabe November 2024 (p. 88). Wien. doi:/10.1553/ITA-2024-06
  • Textilrecycling

    Gudowsky-Blatakes, N. (2024). Textilrecycling. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5572_0x003f90c5.pdf
  • Grüner Beton

    Gudowsky-Blatakes, N. (2024). Grüner Beton. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5572_0x003f90c7.pdf

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 12.12.2024 , Chemnitz
    Doris Allhutter: 
    Profiling in der öffentlichen Arbeitsverwaltung. Wie algorithmische Risikovorhersage intersektionale Ungleichheit erzeugt
    Online Lecture series "KI und die Zukunft der Arbeit. Genderdynamiken im Wandel’
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 03.12.2024 , Wien
    Astrid Mager: 
    ÖAW Gender & Diversity Lecture "KI im öffentlichen Leben" (Presentation and Panel discussion)
    Lectures zu Gender & Diversity: KI und Geschlecht im öffentlichen Leben
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 03.12.2024 , Bern (hybrid)
    Michael Nentwich: 
    Wissenschaftliche Technikfolgenabschätzung. Begriff, Typologie und Konsequenzen für die Praxis
    TA-Swiss Seminar
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 03.12.2024 , Wien
    Doris Allhutter: 
    ÖAW Gender & Diversity Lecture "Wie KI intersektionale Ungleichheit skaliert" (Presentation and Panel discussion)
    Lectures zu Gender & Diversity: KI und Geschlecht im öffentlichen Leben
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 29.11.2024 , München
    Stefan Strauß: 
    Gesellschaftspolitische Folgen Künstlicher Intelligenz: Critical AI Literacy als neuer Baustein für mehr Medienkompetenz?
    20. Interdisziplinäre Tagung des JFF - Institut für Medienpädagogik: Making Medien! Coding Pädagogik? Bayrische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
    Keynote
  • 29.11.2024 , Innsbruck
    Alexander Bogner: 
    Die Moralisierung der Krise. Österreich und die Impfpflicht
    Interdisziplinäre Tagung "Corona verstehen"
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 20.11.2024 , Berlin
    Alexander Bogner: 
    Bürger:innen als Politikberater:innen oder welche Politikberatungsmodi empfehlen Bürger:innen?
    NTA11
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 20.11.2024 , Berlin
    Alexander Bogner: 
    Jenseits der Modelllogik – ein praxisorientierter Ansatz der Politikberatungstheorie
    NTA11
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 20.11.2024 , Berlin
    Michael Nentwich: 
    Input zum Panel "Wie geht Qualitätssicherung in der TA-Politikberatung?"
    NTA11
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 19.11.2024 , Berlin
    Alexander Bogner: 
    Administrative Entscheidungen von epistemischer Tragweite. Blinde Flecken der Politikberatung in der Pandemie
    NTA11
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag

Kurzbeiträge

Kurzbeiträge

  • Wie kann sich die EU weiter kritische Rohstoffe sichern?

    Riedlinger, D. (2025). Wie kann sich die EU weiter kritische Rohstoffe sichern?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/wie-kann-sich-die-eu-weiter-kritische-rohstoffe-sichern
  • Automatisierung im Sozialstaat. ITA Dossier Nr. 81 (März 2025; Autorin: Doris Allhutter)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Automatisierung im Sozialstaat. ITA Dossier Nr. 81 (März 2025; Autorin: Doris Allhutter). Wien. doi:10.1553/ita-doss-081

    -> Europaweit werden in der Sozialverwaltung KI und automatisierte Entscheidungssysteme eingeführt. -> Entscheidungen über soziale Leistungen basieren oft auf algorithmischer Risikobewertung und Erstellung von Profilen von Bürger:innen. -> Automatisierung folgt technischen Logiken und vernachlässigt sozialpolitische Folgen. -> Damit staatliche Institutionen ihren Sorgfalts- und Rechenschaftspflichten nachkommen, braucht es Transparenz und institutionelle Strategien..

  • Ein zweites Leben für Akkus

    Riedlinger, D. (2025). Ein zweites Leben für Akkus. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/ein-zweites-leben-fuer-akkus
  • Innovation für kritische Rohstoffe. ITA Dossier Nr. 80 (Februar 2025; Autor: Steffen Bettin)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Innovation für kritische Rohstoffe. ITA Dossier Nr. 80 (Februar 2025; Autor: Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-080

    -> Die EU betrachtet die Versorgungslage bezüglich 34 Rohstoffen als kritisch. -> Jedes Material stellt auf jeder Stufe der Lieferkette, von der Gewinnung bis zum Recycling, einzigartige Herausforderungen dar, die spezifische Innovationen erfordern. -> Die Stärkung von Forschung und Innovation innerhalb der EU ist für Fragen der Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung.

  • KI-Content: Ein Fluch im Netz?

    Riedlinger, D. (2025). KI-Content: Ein Fluch im Netz?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/news/ki-content-ein-fluch-fuer-das-netz
  • How vulnerable are digitalised infrastructures? (ITA Dossier No.78en, January 2025; Author: Stefan Strauß)

    ITA [Hrsg.],. (2025). How vulnerable are digitalised infrastructures? (ITA Dossier No.78en, January 2025; Author: Stefan Strauß). Wien. doi:10.1553/ita-doss-078en
  • Ein zweites Leben für Akkus. ITA Dossier Nr. 79 (Jänner 2025; Autor: André Gazsó)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Ein zweites Leben für Akkus. ITA Dossier Nr. 79 (Jänner 2025; Autor: André Gazsó). Wien. doi:10.1553/ita-doss-079

    -> Lithium-Ionen-Batterien spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle, da sie beispielsweise Elektromobilität ermöglichen. -> Gebrauchte Batterien, die nicht mehr für Fahrzeuge geeignet sind, haben immer noch eine beträchtliche Speicherkapazität. -> Sie können für weniger anspruchsvolle Anwendungen genutzt werden, z. B. als Batteriespeicher, was die Nachhaltigkeit insgesamt verbessert. -> Solche Second-Life-Anwendungen müssen durch Normung, Regulierung und Erforschung neuer Anwendungsfälle unterstützt werden.

  • Best of 2024 - Medienhighlights zwischen KI und Demokratie

    Riedlinger, D. (2025). Best of 2024 - Medienhighlights zwischen KI und Demokratie. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/best-of-2024-medienhighlights-zwischen-ki-und-demokratie
  • Wie verwundbar sind digitale Infrastrukturen?

    Riedlinger, D. (2025). Wie verwundbar sind digitale Infrastrukturen?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-dossiers/ita-dossier078.pdf
  • Wie verwundbar sind digitalisierte Infrastrukturen. ITA Dossier Nr. 78 (Jänner 2025; Autoren: Stefan Strauß, Steffen Bettin)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Wie verwundbar sind digitalisierte Infrastrukturen. ITA Dossier Nr. 78 (Jänner 2025; Autoren: Stefan Strauß, Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-078

    -> Digitale Vernetzung hat erhebliche Auswirkungen auf ganze Infrastrukturbereiche. -> Unterschiedliche Logiken der Datennutzung zwischen Daseinsvorsorge und digitaler Wertschöpfung führen zu Spannungen. -> Datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglichen neue Optimierungsansätze, führen aber auch zu neuen Herausforderungen. -> Zentrale Problemfelder sind: Mangelhafte Sicherheit, steigende ökonomische und technologische Abhängigkeiten, sowie Beeinträchtigung der Grundrechte.

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    Riedlinger, D. (2024). 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6). Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/etac6
  • Interview: Wer hat in einer digitalisierten Welt das Recht auf die Stadt?

    Riedlinger, D. (2024). Interview: Wer hat in einer digitalisierten Welt das Recht auf die Stadt?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/wer-hat-in-einer-digitalisierten-welt-das-recht-auf-die-stadt
  • Wie verändert Künstliche Intelligenz Arbeitspraktiken der Wissensarbeit?

    Riedlinger, D. (2024). Wie verändert Künstliche Intelligenz Arbeitspraktiken der Wissensarbeit?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/wie-veraendert-kuenstliche-intelligenz-arbeitspraktiken-der-wissensarbeit
  • Künstliche Intelligenz und Demokratie

    Riedlinger, D. (2024). Künstliche Intelligenz und Demokratie. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/kuenstliche-intelligenz-und-demokratie
  • Die KI und Wir

    Nentwich, M. (2024). Die KI und Wir. Openta Blog. Retrieved from https://www.openta.net/de/blog/DieKIundWir.220
  • eXit: Statement zur Stilllegung unseres X-Kanals

    Riedlinger, D. (2024). eXit: Statement zur Stilllegung unseres X-Kanals. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/exit-statement-zur-stilllegung-unseres-x-kanals
  • Welche Kompetenzen braucht die Politikberatung heute?

    Riedlinger, D. (2024). Welche Kompetenzen braucht die Politikberatung heute?. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/welche-kompetenzen-braucht-die-politikberatung-heute
  • Call for Papers: Technikfolgenabschätzung aus globaler Perspektive

    Riedlinger, D. (2024). Call for Papers: Technikfolgenabschätzung aus globaler Perspektive. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/call-for-papers-etac6
  • Gegen Lebensmittelverschwendung

    Riedlinger, D. (2024). Gegen Lebensmittelverschwendung. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/gegen-lebensmittelverschwendung
  • Das Naturhistorische Museum Wien als Drehscheibe der BioDigitalisierung

    Riedlinger, D. (2024). Das Naturhistorische Museum Wien als Drehscheibe der BioDigitalisierung. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/aktuelle-projekte/das-naturhistorische-museum-wien-als-drehscheibe-der-biodigitalisierung

Sonstiges

Sonstiges

  • Automatisierung im Sozialstaat. ITA Dossier Nr. 81 (März 2025; Autorin: Doris Allhutter)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Automatisierung im Sozialstaat. ITA Dossier Nr. 81 (März 2025; Autorin: Doris Allhutter). Wien. doi:10.1553/ita-doss-081

    -> Europaweit werden in der Sozialverwaltung KI und automatisierte Entscheidungssysteme eingeführt. -> Entscheidungen über soziale Leistungen basieren oft auf algorithmischer Risikobewertung und Erstellung von Profilen von Bürger:innen. -> Automatisierung folgt technischen Logiken und vernachlässigt sozialpolitische Folgen. -> Damit staatliche Institutionen ihren Sorgfalts- und Rechenschaftspflichten nachkommen, braucht es Transparenz und institutionelle Strategien..

  • Innovation für kritische Rohstoffe. ITA Dossier Nr. 80 (Februar 2025; Autor: Steffen Bettin)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Innovation für kritische Rohstoffe. ITA Dossier Nr. 80 (Februar 2025; Autor: Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-080

    -> Die EU betrachtet die Versorgungslage bezüglich 34 Rohstoffen als kritisch. -> Jedes Material stellt auf jeder Stufe der Lieferkette, von der Gewinnung bis zum Recycling, einzigartige Herausforderungen dar, die spezifische Innovationen erfordern. -> Die Stärkung von Forschung und Innovation innerhalb der EU ist für Fragen der Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung.

  • Ein zweites Leben für Akkus. ITA Dossier Nr. 79 (Jänner 2025; Autor: André Gazsó)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Ein zweites Leben für Akkus. ITA Dossier Nr. 79 (Jänner 2025; Autor: André Gazsó). Wien. doi:10.1553/ita-doss-079

    -> Lithium-Ionen-Batterien spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle, da sie beispielsweise Elektromobilität ermöglichen. -> Gebrauchte Batterien, die nicht mehr für Fahrzeuge geeignet sind, haben immer noch eine beträchtliche Speicherkapazität. -> Sie können für weniger anspruchsvolle Anwendungen genutzt werden, z. B. als Batteriespeicher, was die Nachhaltigkeit insgesamt verbessert. -> Solche Second-Life-Anwendungen müssen durch Normung, Regulierung und Erforschung neuer Anwendungsfälle unterstützt werden.

  • How vulnerable are digitalised infrastructures? (ITA Dossier No.78en, January 2025; Author: Stefan Strauß)

    ITA [Hrsg.],. (2025). How vulnerable are digitalised infrastructures? (ITA Dossier No.78en, January 2025; Author: Stefan Strauß). Wien. doi:10.1553/ita-doss-078en
  • Wie verwundbar sind digitalisierte Infrastrukturen. ITA Dossier Nr. 78 (Jänner 2025; Autoren: Stefan Strauß, Steffen Bettin)

    ITA [Hrsg.],. (2025). Wie verwundbar sind digitalisierte Infrastrukturen. ITA Dossier Nr. 78 (Jänner 2025; Autoren: Stefan Strauß, Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-078

    -> Digitale Vernetzung hat erhebliche Auswirkungen auf ganze Infrastrukturbereiche. -> Unterschiedliche Logiken der Datennutzung zwischen Daseinsvorsorge und digitaler Wertschöpfung führen zu Spannungen. -> Datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglichen neue Optimierungsansätze, führen aber auch zu neuen Herausforderungen. -> Zentrale Problemfelder sind: Mangelhafte Sicherheit, steigende ökonomische und technologische Abhängigkeiten, sowie Beeinträchtigung der Grundrechte.

  • Gemeinsam Lebensmittel retten. ITA Dossier Nr. 77 (Oktober 2024; Autorin: Mahshid Sotoudeh)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Gemeinsam Lebensmittel retten. ITA Dossier Nr. 77 (Oktober 2024; Autorin: Mahshid Sotoudeh). Wien. doi:10.1553/ita-doss-077

    -> Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes sozial-ökologisches Problem und eine Bedrohung für eine zukunftsfähige Entwicklung. -> Die Bewältigung dieser sektorübergreifenden Herausforderung erfordert sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse. -> Verschiedene Akteure des gesamten Lebensmittelsystems müssen die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, verändern. -> Die Verknüpfung von unterschiedlichen Arten von Wissen vom „Acker bis zum Teller“ und eine gemeinsame Verantwortung führen zu robusteren Lösungen.

  • Saving foods together (ITA Dossier No.77en, Oktober 2024; Author: Mahshid Sotoudeh, Ulrike Bechtold, Saskia Favreuille)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Saving foods together (ITA Dossier No.77en, Oktober 2024; Author: Mahshid Sotoudeh, Ulrike Bechtold, Saskia Favreuille). Wien. doi:10.1553/ita-doss-077en
  • Book review: Vetter, Andrea (2023): Konviviale Technik. Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft

    Kastenhofer, K. (2024). Book review: Vetter, Andrea (2023): Konviviale Technik. Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft. Tatup Special Topic: &Quot;The Ambivalence Of Emergent Technologies: Malevolent Creativity And Civil Security&Quot;, 33, 68-69. doi:10.14512/tatup.33.2.68
  • Interview in ÖAW Wissenschaftspodcast Makro Mikro: Sind soziale Medien eine Gefahr für die Demokratie?

    Stefan Strauß,. (2024). Interview in ÖAW Wissenschaftspodcast Makro Mikro: Sind soziale Medien eine Gefahr für die Demokratie?. Retrieved from https://www.youtube.com/watch?v=5BJjty01kAk&list=PLPpNV2SkU5ob0tS1Ci-fRbaMtDtJqwfxf&index=5
  • Biotechnologie - Chance für den Klima- und Naturschutz? ITA Dossier Nr. 76 (März 2024; Autor: Niklas Gudowsky-Blatakes)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Biotechnologie - Chance für den Klima- und Naturschutz? ITA Dossier Nr. 76 (März 2024; Autor: Niklas Gudowsky-Blatakes). Wien. doi:10.1553/ita-doss-076

    -> Eine zukunftsfähige Bioökonomie innerhalb der planetaren Grenzen, also der ökologischen Tragfähigkeit der Erde, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in einen CO2-neutrale, nachhaltige Gesellschaft. -> Große Erwartungen: (Zukünftige) Biotechnologie soll großflächig zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen, indem sie die Kreislauffähigkeit erhöht, Kaskadennutzung nachwachsender Rohstoffe verbessert, oder direkt zu Biomasse-, Nahrungsmittel- und Energieproduktion beiträgt. -> Herausforderung: Industrielle Biotechnologie benötigt oft selbst hohe Mengen an Energie und Ressourcen wie Wasser, deren nachhaltige Bereitstellung abzusichern ist.

  • Biotechnology - opportunities for climate and nature ITA Dossier No.76en, March. 2024; Author: Niklas Gudowsky-Blatakes)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Biotechnology - opportunities for climate and nature ITA Dossier No.76en, March. 2024; Author: Niklas Gudowsky-Blatakes). Wien. doi:10.1553/ita-doss-076en
  • Solarstrom im Netz. ITA Dossier Nr. 75 (März 2024; Autor: Michael Ornetzeder)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Solarstrom im Netz. ITA Dossier Nr. 75 (März 2024; Autor: Michael Ornetzeder). Wien. doi:10.1553/ita-doss-075

    -> Der massive Ausbau dezentraler Photovoltaik-Anlagen erfordert verstärkt Maßnahmen zur Netzintegration. -> Diese Maßnahmen betreffen dieVerteilnetzbetreiber, der Haushalte oder gleichzeitig mehrere Akteure. -> Ein systematischer Vergleich der Optionen zeigt, dass sich die Folgen und Risiken für Betreiber, Umwelt und Gesellschaft zum Teil erheblich unterscheiden. -> Es fehlt an rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, um die Vorteile alternativer Maßnahmen mit geringeren sozialen und ökologischen Risiken besser zu nutzen.

  • Solar Power Grid integration. ITA Dossier No 75en (March 2024; Author: Michael Ornetzeder)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Solar Power Grid integration. ITA Dossier No 75en (March 2024; Author: Michael Ornetzeder). Wien. doi:10.1553/ita-doss-075en

    -> The massive expansion of distributed photovoltaic (PV) systems requires additional grid integration measures.
    -> These measures affect distribution system operators, households or several actors simultaneously.
    -> A systematic comparison of the various options has shown that the consequences and risks for operators, the environment, and society vary considerably.
    -> There is a lack of legal and economic frameworks to better utilise the advantages of alternative measures with lower social and environmental risks.

  • Wie sieht gute Politikberatung in Krisenzeiten aus? ITA Dossier Nr. 74 (März 2024; Autor: Alexander Bogner, Paul Buntfuss, Daniela Fuchs, Tanja Sinozic-Martinez)

    ITA [Hrsg.],. (2024). Wie sieht gute Politikberatung in Krisenzeiten aus? ITA Dossier Nr. 74 (März 2024; Autor: Alexander Bogner, Paul Buntfuss, Daniela Fuchs, Tanja Sinozic-Martinez). Wien. doi:10.1553/ita-doss-074

    -> Krisen wie die COVID-19-Pandemie stellen Wissenschaft und Politik vor neue Herausforderungen. -> Wissenschaftliche Politikberatung informiert Verwaltung und Politik, ihre Güte und Effizienz hängt von unterschiedlichen Kriterien ab. -> Um Effizienz zu steigern und Vertrauen zu schaffen, muss wissenschaftliche Politikberatung transparent gestaltet sein. -> Gleichzeitig wird Vertrauen während chronischer Krisen gestärkt, wenn vielfältige Perspektiven berücksichtigt werden. -> Um adäquate Beratung zu ermöglichen, ist eine Ausstattung mit ausreichenden Ressourcen unerlässlich.

  • What does good policy advice look like in times of crisis? ITA Dossier No 74en (March 2024; Author: Alexander Bogner, Paul Buntfuss, Daniela Fuchs, Tanja Sinozic-Martinez)

    ITA [Hrsg.],. (2024). What does good policy advice look like in times of crisis? ITA Dossier No 74en (March 2024; Author: Alexander Bogner, Paul Buntfuss, Daniela Fuchs, Tanja Sinozic-Martinez). Wien. doi:10.1553/ita-doss-074en

    -> Crises such as the COVID-19 pandemic confront science and politics with new challenges. -> Scientific policy advice informs administration and politics, and its quality and effectiveness depend on various criteria. -> In order to increase efficiency and createtrust, scientific policy advice must be transparent. -> At the same time, trust is strengthened during chronic crises when a variety of perspectives are taken into account. -> In order to provide adequate advice, it is essential that sufficient resources are available.

  • The two cultures of interdisciplinarity (Book review)

    Kastenhofer, K. (2024). The two cultures of interdisciplinarity (Book review). Social Epistemology Review And Reply Collective (Serrc), 13, 32-36. Retrieved from https://social-epistemology.com/wp-content/uploads/2024/02/kastenhofer_review_schmidt_2-14-2024.pdf