ITA-Dossiers
Die Publikationsreihe des ITA für Politik und Gesellschaft
In dieser Serie fasst das ITA die wesentlichsten Ergebnisse eigener Forschungsprojekte sowie ausgewählter Projekte anderer Einrichtungen der Technikfolgenabschätzung zusammen. Die ITA-Dossiers sind nur zwei Seiten lang und präsentieren das Thema in nicht-wissenschaftlicher Sprache u. in Hinblick auf Handlungsoptionen in Politik & Gesellschaft.
Die ITA-Dossiers werden hier und auf EPUB.OEAW/ITA-Dossiers veröffentlicht. ISSN (online): 2306-1960
Da wir die Dossiers je nach Art und Arbeitssprache des jeweiligen Projektes publizieren, kann die folgende Liste zu jener in englischer Sprache leicht variieren. Klicken Sie hier für unsere englischen Dossiers.
Since we publish the dossiers according to the type and working language of the respective project, the following list may vary slightly from that in English. Click here for our English dossiers.
- (2021). Gender und Diversität in der (Nano-)Technik-Entwicklung ITA-Dossier Nr. 54 (März 2021; Autorinnen: Ulrike Bechtold, Daniela Fuchs). Wien. doi:10.1553/ita-doss-054.
- (2021). Alltagshilfen für Älterne: Beziehung statt Sensor ITA-Dossier Nr. 53 (März 2021; AutorIn: Ulrike Bechtold). Wien. doi:10.1553/ita-doss-053.
- (2021). Wie fair ist der AMS-Algorithmus? ITA-Dossier Nr. 52 (Jänner 2021; AutorInnen: Astrid Mager, Doris Allhutter). Wien. doi:10.1553/ita-doss-052.
- (2020). Welche Zukunft modellieren? ITA-Dossier Nr. 51 (Dezember 2020; AutorInnen: Anja Bauer, Daniela Fuchs, Leo Capari, Tituts Udrea). Wien. doi:10.1553/ita-doss-051.
- (2020). Wenn KI für uns arbeitet. ITA-Dossier Nr. 50 (Novemer 2020; AutorInnen: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050.
- (2020). Die neuen TechnoWissenschaften ITA-Dossier Nr. 49 (September 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer). Wien. doi:10.1553/ita-doss-049.
- (2020). E-Fahrzeuge in Wiener Flotten ITA-Dossier Nr. 48 (Juli 2020; AutorInnen: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin, Anna Pavlicek). Wien. doi:10.1553/ita-doss-048.
- (2020). Faktencheck 5G & Gesundheit ITA-Dossier Nr. 47 (März 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047.
- (2020). Welche Folgen haben Stromspeicher? (ITA-Dossier Nr.46, Jänner 2020; Autoren: Michael Ornetzeder, Steffen Bettin). Wien. doi:10.1553/ita-doss-046.
- (2019). Digitalisierung und staatliche Souveränität. ITA-Dossier Nr. 45 (August 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Digitalisierung verändert auch Politik und Staat. Die staatliche Souveränität ist massiv herausgefordert, insbesondere im Hinblick auf das Verwaltungshandeln, die digitale Infrastruktur und demokratische Prozesse.
Digitale Souveränität bezeichnet die ausschließliche Selbstbestimmung von Rechtssubjekten wie Staaten und natürlichen Personen unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Um digitale Souveränität (wieder) herzustellen, ist konsequentes Agieren auf verschiedenen Ebenen (national und international) notwendig, sowohl in technischer und organisatorischer als auch in regulativer Hinsicht und nicht zuletzt im öffentlichen Diskurs. - (2019). Der Spion zu Hause. ITA-Dossier Nr. 44 (Juli 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Geräte mit digitalen Assistenten und Sprachsteuerung, wie z.B. „Smart Speaker“, verbreiten sich zunehmend in Haushalten und belauschen KäuferInnen potentiell permanent in den privatesten Räumen.
-> Die Geräte sammeln personenbezogene Daten und senden diese an die Hersteller. Durch die intransparente Datenauswertung vertieft sich das Ungleichgewicht zwischen Anbietern und KonsumentInnen.
-> Zukünftig könnten digitale Assistenzsysteme den Zugang zur (Online-)Welt regeln.
-> Die Beurteilung dieses Geschäftsmodells wirft nicht nur datenschutzrechtliche, sondern auch gesellschaftspolitische Fragen auf. - (2019). AMS-Algorithmus am Prüfstand. ITA-Dossier Nr. 43 (Juli 2019; AutorInnen: Doris Allhutter, Fabian Fischer, Astrid Mager). Wien. doi:10.1553/ita-doss-043.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Das österreichische Arbeitsmarktservice (AMS) testet seit Ende 2018 ein System zum statistischen Profiling von Arbeitssuchenden. Diese werden anhand von Prognosen in drei Gruppen geteilt, denen unterschiedliche Ressourcen für Weiterbildung zugeteilt werden.
-> Administrative Daten, die die Basis des Modells bilden, stellen einen spezifischen und vereinfachten Blick auf Arbeitsmarktchancen dar.
-> Gezielte Schulungen zum Umgang mit algorithmischen Systemen, umfassende Transparenz über deren Wirkweisen, sowie gesellschaftliche Teilhabe sind daher notwendig. - (2019). Smart-Grid-Pilotprojekte in Europa. ITA-Dossier Nr. 42 (März 2019; Autor: Michael Ornetzeder). Wien. doi:10.1553/ita-doss-042.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Die Dekarbonisierung des Energiesystems erfordert neue Wege der Energiebereitstellung, aber auch ein neues Verhältnis zwischen Erzeugern und VerbraucherInnen.
-> Es ist wichtig, die Komplexität der Einflussfaktoren für den Erfolg und die Wirksamkeit von Smart-Grid-Lösungen zu verstehen.
-> Ebenso wichtig ist es, die Auswirkungen lokaler Lösungen auf das gesamte Energiesystem abzuschätzen, bevor sie auf regionaler oder nationaler Ebene breit angewendet werden. - (2018). Mobilität über Preise steuern. ITA-Dossier Nr. 41 (November 2018; AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky). Wien. doi:10.1553/ita-doss-041.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
-> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
-> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
-> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky - (2018). Nano in Kaffeekapseln. ITA-Dossier Nr. 40 (August 2018; AutorInnen: Anna Pavlicek, Gloria Rose, André Gazsó). Wien. doi:10.1553/ita-doss-040.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Bestimmte Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen versprechen längere Haltbarkeit und Frische.
-> Solche Materialien, Produkte und damit verbundene Prozesse bergen durch mögliche Freisetzung zahlreiche Risiken für Umwelt und Gesundheit.
-> Durch „Safe-by-Design“ (SbD) können Sicherheitsfragen schon während der Entwicklung berücksichtigt werden.
-> Zukünftig müssen SbD-Konzepte einen klaren Mehrwert für AnwenderInnen bieten sowie gezielte Forschung von Test- und Nachweismethoden gefördert werden. - (2018). 3D-Druck in der Medizin. ITA-Dossier Nr. 39 (Juli 2018; Autor: Helge Torgersen). Wien. doi:10.1553/ita-doss-039.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Mittels 3D-Druck werden heute bereits künstliche Gliedmaßen, Zahnersatz und andere spezifisch auf einzelne PatientInnen angepasste medizinische Produkte hergestellt.
-> Ersatzorgane sind noch nicht herstellbar und eher eine Option für die Zukunft.
-> Zugang und Rechte auf geistiges Eigentum, der Datenschutz sowie die routinemäßige Einbeziehung von 3D-Druck in die medizinische Praxis sind entscheidende Herausforderungen. - (2018). Manipulation in Sozialen Medien. ITA-Dossier Nr. 38 (Juli 2018; Autoren: David Heckenberg, Niklas Gudowsky). Wien. doi:10.1553/ita-doss-038.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Sogenannte „Social Bots“ können automatisiert Nachrichten verschicken und damit eventuell politische und andere Entscheidungen beeinflussen.
-> Auf Basis gesammelter Daten können Nachrichten zielgerichtet auf persönliche Vorlieben zugeschnitten werden und kleine Gruppen sowie Einzelne ansprechen.
-> Es sollte gesetzlich festgelegt werden, wann und inwieweit BetreiberInnen von Sozialen Medien verpflichtet sind, die Aktivitäten von Social Bots einzugrenzen. - (2018). Energiespeicher in Stromnetzen. ITA-Dossier Nr. 37 (Mai 2018; Autor: Michael Ornetzeder). Wien. doi:10.1553/ita-doss-037.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Der Wandel hin zu einer stärkeren Nutzung regenerativer Energiequellen erfordert den Ausbau elektrischer Speicher, um kurzfristige Flexibilität zu gewährleisten.
-> Die Speicherung elektrischer Energie erleichtert die Entkopplung von Stromangebot und -nachfrage und kann für eine Vielzahl von Nebenleistungen genutzt werden.
-> Der künftige Einsatz von elektrischen Energiespeichern in Österreich und der EU wird stark von künftigen Strategien für die Gestaltung des Strommarktes, den Regeln für den Betrieb der Systeme, Technologieinvestitionen und der Einbeziehung von VerbraucherInnen beeinflusst werden. - (2018). Inklusion durch Innovation? ITA-Dossier Nr. 36 (Mai 2018; Autoren: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina, Leo Capari). Wien. doi:10.1553/ita-doss-036.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Menschen mit Behinderungen sehen sich im Alltag mit zahlreichen Herausforderungen und Barrieren konfrontiert.
-> Mehrere gesellschaftspolitische Initiativen zielen darauf ab, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen (in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung und soziale Teilhabe) zu fördern.
-> Technologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Eine vollständige Inklusion kann jedoch nur erreicht werden, wenn auch ergänzende Maßnahmen getroffen werden. - (2018). Selbst vermessen – fremd gesteuert. ITA-Dossier Nr. 35 (April 2018; Autorinnen: Astrid Mager, Katja Mayer). Wien. doi:10.1553/ita-doss-035.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Gesundheit und Körperfunktionen werden heute mittels mobiler Geräte vermessen und überwacht. Dahinter steht der Wunsch nach Selbstoptimierung und Effizienzsteigerung.
-> Solche Tracking-Instrumente können zu Unabhängigkeit von klassischen Institutionen und zu mehr Selbstbestimmung beitragen.
-> Sie können aber auch zu nahtloser Überwachung und Fremdsteuerung führen. Ein kritischer Umgang mit Gesundheits-Apps ist daher anzustreben.
-> Die Politik sollte geeignete rechtliche Rahmenbedingungen schaffen sowie grundrechtsfreundliche Technologien fördern.