IngenieurInnen zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung

Die radikalen Veränderungen des Technikeinsatzes in den letzten Jahrzehnten und der steigende Druck auf die IngenieurInnen zwingen die Ingenieurs-Wissenschaften zu massiven strukturellen Veränderungen. Neue Strategien für Forschung, Lehre und Praxis sind notwendig. In diesem Buchprojekt wurden die Meinungen von IngenieurInnen zu den bevorstehenden Veränderungen zusammengefasst.

Die UN hat 2005–2014 zur Dekade der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” erklärt. Eines der Ziele ist, die Stärken und Schwächen der bisherigen Integration und Implementierung der Werte einer nachhaltigen Entwicklung in die Bildung zu diskutieren. Aus einer TA-Perspektive stellt nachhaltige Entwicklung eine Reihe neuer Anforderungen an technische Ausbildung.

Umweltverschmutzung und Ressourcen-Knappheit zwingen zum Umdenken

Industriell-ökonomische Engpässe, die Umweltverschmutzung in vielen Regionen der Welt und die katastrophale Qualität des Wassers, des Bodens und der Luft zwingen IngenieurInnen zum Umdenken. Sie müssen nicht nur die zunehmende Komplexität der Wechselwirkungen zwischen Technik und Mensch berücksichtigen. Sie müssen auch trotz der Unsicherheit über das Verhalten technischer Systeme in ihrem sozialen Kontext im technik-zentrierten Zeitalter des 21. Jahrhunderts neue Systeme entwickeln.

Nachhaltigkeit kommt aus der Praxis

Obwohl der Reformbedarf für neue Strategien für Forschung, Lehre und Praxis spürbar ist, herrscht über die Intensität und Ausrichtung dieser Veränderungen noch Uneinigkeit. So gibt es etwa unterschiedliche Ansätze für künftige strukturelle Veränderungen. In der Praxis existieren aber sehr wohl implizite und explizite Ansätze, die technische Ausbildung an den Universitäten mit Prinzipien und Werten einer nachhaltigen Entwicklung verbinden können. Das Leitbild der Nachhaltigkeit wirkt praxisnah auf die Generierung des technischen Wissens und der Berufsfertigkeiten der IngenieurInnen und beeinflusst damit die Technik-Entwicklung und den zukünftigen Einsatz von Technologien.

Zentrales Thema des Buchprojekts war die Analyse der verschiedenen Auffassungen von IngenieurInnen über die notwendigen und erwünschten Veränderungen in Forschung, Lehre und Organisation von technischen Universitäten. Die Ergebnisse dienten als Beitrag für Empfehlungen für den Weg technischer Universität zu nachhaltigen Universitäten.
Buch: “Technical Education for Sustainability. An Analysis of Needs in the 21st Century”, Mahshid Sotoudeh, In Reihe: Environmental Education, Communication and Sustainability (Vol. 30), Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften (Frankfurt am Main, 2009)

Publikationen

Publikationen

  • Sotoudeh, M. (2009). Technical Education for Sustainability. An Analysis of Needs in the 21st Century. (W. L. Filho, Tran.), Technical Education for Sustainability: An Analysis of Needs in the 21st Century (p. 244). Frankfurt am Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften.
  • Sotoudeh, M., Bechtold, U., & Kastenhofer, K. (2008). Technische Ausbildung für eine nachhaltige Entwicklung: EESD 2008. Ita-Newsletter, 12. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL1208.pdf#12
  • Sotoudeh, M. (2008). Needs for technical education for sustainability in the 21th century. TU Graz, Wien.
  • Sotoudeh, M. (2008). Mitverantwortung für Technikfolgen übernehmen. Gaia - Ökologische Perspektiven Für Wissenschaft Und Gesellschaft, 251-253.
  • Sotoudeh, M. (2008). Technische Ausbildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ita-Newsletter, 10. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0308.pdf#10
  • Sotoudeh, M. (2007). Technische Ausbildung zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung. Ita-Newsletter, 6. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0307.pdf#6-1
  • Sotoudeh, M. (2006). Nachhaltigkeit in der technischen Ausbildung. Ita-Newsletter, 10. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL1206.pdf#10
  • Sotoudeh, M. (2006). Influence of social values on R&D of clean technologies in a sustainable development. (C. Subai, Ferrer-Balas, D., Mulder, K. F., & Moszkowicz, P., Eds.), Engineering Education in Sustainable Development 2006. Lyon.
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 23.04.2012 , Schloss Seggau, Leibnitz
    Walter Peissl,  Mahshid Sotoudeh,  Niklas Gudowsky-Blatakes: 
    Forward-looking studies for sustainable development; CIVISTI method with strong participative elements
    Tardis 2012, Time and time-frames for sustainability
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 09.05.2008 , Linz
    Mahshid Sotoudeh: 
    Jenseits der Laborwände - Technikfolgenabschätzung als Schlüsselqualifikation für Technikberufe, Technikfolgen-Nachhaltigkeit-Geschlechtergereichtigkeit
    Technologiefolgen - Nachhaltigkeit - Geschlechtergerechtigkeit?
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 05.10.2006 , Lyon
    Mahshid Sotoudeh: 
    Influence of social values on R&D of clean technologies in a sustainable development
    Engineering Education in Sustainable Development - EESD 2006
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 1

Laufzeit

05/2006 - 06/2008

Kontaktpersonen