Anforderungen zur Verbesserung der "Öko-Effizienz" im Chemiesektor

Im Rahmen dieser Studie wurden die Produkte, Prozesse bzw. anderen Problembereiche der chemischen Industrie identifiziert, die besonders hohe Umweltschuzkosten verursachen oder durch hohen Energie- oder Rohstoffverbrauch auffallen.

Weiters jene, die zu problemen wie Treibhauseffekt und Abbau der stratospherischen Ozonschicht beitragen bzw. gegen die die meiste Kritik von Umweltaktivisten wendet. Diese Informationen dienten als Input für die Arbeiten des IPTS (Institute for Prospective Technological Studies, Seville) zur Analyse von Schlüßeltechnologien mit einem Problemlösungspotential für die Verbesserung der "eco-efficiency" der chemischen Industrie in Europa.

Publikationen

Publikationen

  • Eder, P. (2000). Innovation and cleaner technologies as a key to sustainable develoment: the case of the chemcial industry, IPTS Report EUR 19055 EN, Sevilla, January. Retrieved from ftp://ftp.jrc.es/pub/EURdoc/eur19055en.pdf
  • Sotoudeh, M. (1999). Verbesserung der "Eco-Effiency"im Chemiesektor – Technologien und Handlungsbedarf. Ita-Newsletter, 7-8.
  • Sotoudeh, M. (1999). Die Zukunft des Chemiesektors in Europa. Ita-Newsletter, 17-18.
  • Sotoudeh, M. (1999). Innovationen in der chemischen Industrie, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9905_ich.ram
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

Laufzeit

04/1999 - 06/1999

Kontaktpersonen