Das EU-Projekt ToNoWaste zielt darauf ab, die Auswirkungen von Lebensmittelabfällen in Europa zu bewerten, um einen Beitrag zur Reduktion der Verschwendung im Lebensmittelbereich zu leisten.
Im Rahmen des Projekts „Towards a new zero food waste mindset based on a holistic assessment (ToNoWaste)“ werden 21 Institutionen aus sieben Ländern zusammenarbeiten und dabei einen interdisziplinären Ansatz verfolgen. Es werden nicht nur die agronomischen, wirtschaftlichen, ökologischen und geschäftsmodellbezogenen Herausforderungen berücksichtigt, sondern auch andere Schlüsselbereiche wie Recht und soziale Innovation zur Vermeidung von sozialen Ungleichheiten behandelt.
ToNoWaste entwickelt wissenschaftliche und evidenzbasierte Bewertungsinstrumente für die Marktakteure und stellt validierte Daten zur Verfügung, um bessere Entscheidungen in der Lebensmittelproduktion und beim Konsum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erlauben. Die Untersuchung beginnt damit zu analysieren, was eine „beste Entscheidung“ in Bezug auf die Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen in den Wertschöpfungsketten für frische Lebensmittel überhaupt bedeuten kann.
Das ITA leitet unter anderem das Arbeitspaket 5 zur Validierung von Bewertungsinstrumenten in vier Pilotprojekten in Spanien, Österreich, Schweden und Griechenland.
-> Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes sozial-ökologisches Problem und eine Bedrohung für eine zukunftsfähige Entwicklung. -> Die Bewältigung dieser sektorübergreifenden Herausforderung erfordert sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse. -> Verschiedene Akteure des gesamten Lebensmittelsystems müssen die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, verändern. -> Die Verknüpfung von unterschiedlichen Arten von Wissen vom „Acker bis zum Teller“ und eine gemeinsame Verantwortung führen zu robusteren Lösungen.
Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Schulz, Freya; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Stakeholder-Beteiligung in der Konzeptionsphase einer Studie: Die Rolle der Delphi-Methode bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.
Schulz, Freya; Favreuille, Saskia; Bechtold, Ulrike; Sotoudeh, Mahshid (03.06.2024) Methodische Innovation: Synthese der TA-Foresight-Methode STEEPED-Analyse mit Ökobilanzierung. Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, Mahshid; Bechtold, Ulrike; Favreuille, Saskia; Schulz, Freya (03.06.2024) TA-Methoden für Nachhaltigkeitsbewertung im Lebensmittelsystem. Ergebnisse aus dem ToNoWaste-Projekt (Workshop). Vortrag bei: TA24 (ITA), Wien/AUSTRIA.
09/2022 - 02/2027
TNW Valencia Winter School 2025-02 SaveTheDate (pdf)
ToNoWaste Generalversammlung 2024-01 Pressemitteilung (pdf)
ToNoWaste kick-off press release (pdf)
Deliverables
D1.2 Requirements & science-based decision-making standards (pdf)
D1.3 Initial Portfolio of selected FWPR solutions (pdf)
Practice abstracts
Events
Exibition: “Food (Waste) in the city” Valencia (Folder, pdf)