Univ.-Doz. Mag. Dr.

Direktor

Zur Person

Michael Nentwich, ursprünglich Jurist, ist habilitierter Wissenschafts- und Technikforscher, passionierter Technikfolgenabschätzer und seit 2006 Direktor des ITA. Sein Hauptforschungsgebiet in der TA ist das Internet und sein Einfluss auf Gesellschaft und Wissenschaft.

Ausbildung

Geboren 1964 und aufgewachsen in Wien. Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsunversität Wien sowie der Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er 1988 mit dem Mag.iur. abschloss und 1995 mit einer Arbeit zum europäischen Lebensmittelrecht zum Dr.jur. promovierte. 1989/90: Postgraduate-Studium in Europarecht am Europa Kolleg in Brügge/Belgien. 2004 habilitierte er sich in Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien mit einer Arbeit zu den Auswirkungen des Internets auf die Wissenschaft.

Laufbahn

Michael Nentwich begann seine Arbeit in der TA 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Technikbewertung (dem Vorgänger des ITA) mit Projekten zur Umweltverträglichkeitsprüfung, zu Konsumentenkarten und zum Telekommunikationsrecht. Zwischen 1991 und 1996 war er Universitätsassistent am Forschungsinstitut für Europafragen der WU Wien; in dieser Zeit entstanden zahlreiche Publikationen zu Europarecht und der Verfassungspolitik der EU. 1994/95 verbrachte er ein Jahr als Research Fellow an der University of Warwick und der University of Essex (England), und veröffentlichte ein Buch zur europäischen Verfassungsentwicklung. Von 1996-2005 forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITA hauptsächlich im Bereich Informationsgesellschaft. Ein weiteres Auslandsjahr 1998/99 als Gastwissenschafter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln war seiner Forschung zum Thema Internet und Wissenschaft gewidmet.

Seit 2006 ist er Direktor des ITA. Von 2013 bis 2018 war er Mitglied der ÖAW-Kommission Nachhaltige Mobilität und von 2011 bis 2015 stellvertretender Vorsitzender der InstitutsdirektoreInnenkonferenz der ÖAW. Unter anderem ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP).

Projekte

TA-Projekte

TA-Projekte

Publikationen

Michael Nentwich ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel in wissenschaftlichen Journalen und Sammelbänden. Zu den Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft erschienen von ihm die beiden Bände "Cyberscience. Research in the Age of the Internet" (2003) und "Cyberscience 2.0. Research in the Age of Digital Social Networks" (2012).

Referierte Beiträge

Referierte Beiträge

  • Akerlof, K., Tyler, C., Foxen, S. E., Heath, E., Gual Soler, M., Allegra, A., Cloyd, E. T., Hird, J. A., Nelson, S. M., Nguyen, C. T., Gonnella, C. J., Berigan, L. A., Abeledo, C. R., Al-Yakoub, T. A., Andoh, H. F., dos Santos Boeira, L., van Boheemen, P., Cairney, P., Cook-Deegan, R., Costigan, G., Dhimal, M., Di Marco, M. H., Dube, D., Egbetokun, A., El Kharraz, J., Galindo, L. E., Ferguson, M. W. J., Franco, J., Graves, Z., Hayter, E., Hernández-Mondragón, A. C., Hobbs, A. D., Holden, K. L., IJsselmuiden, C., Jegede, A. S., Krstic, S. B., Mbonyintwali, J. -M., Mengesha, S. D., Michalek, T., Nagano, H., Nentwich, M., Nouri, A., Ntale, P. D., Ogundele, O. M., Omenma, J. T., Pau, L. -F., Peha, J. M., Prescott, E. M., Ramos-Vielba, I., Roberts, R., Sandifer, P. A., Saner, M. A., Sanganyado, E., Sanni, M., Santillán, O., Stine, D. D., Straf, M. L., Tangney, P., Washbourne, C. -L., Winderickx, W., & Yarime, M. (2019). A collaboratively derived international research agenda on legislative science advice. Naturepalgrave Communications. doi:10.1057/s41599-019-0318-6
  • Nentwich, M., & Fuchs, D. (2018). 30 Jahre Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Geistes-, Sozial- Und Kulturwissenschaftlicher Anzeiger Der Öaw, 153, 5-68; online first: 5/12/2018. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5576_0x003a0519.pdf
  • Nentwich, M., & Horváth, D. (2018). The vision of delivery drones. Call for a technology assessment perspective. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 27, 46-52. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/129/197
  • Riehm, U., & Nentwich, M. (2017). Open Science aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung. Zu Begriff, gesellschaftlicher Einbettung und möglichen Entwicklungen eines ubiquitären Konzepts. Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis (Tatup), 26, 11-17. Retrieved from https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/20/59
  • König, R., & Nentwich, M. (2016). Soziale Medien in der Wissenschaft. In J. -H. Schmidt & Taddicken, M. (Eds.), Handbuch Soziale Medien (pp. 1-20). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-03895-3_17-1
  • van Est, R., Ganzevles, J., & Nentwich, M. (2015). Modeling Parliamentary Technology Assessment in Relational Terms. Mediating Between the Spheres of Parliament, Government, Science and Technology, and Society. Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis, 24, 11-20. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/english/tatup151_esua15a.php
  • Ganzevles, J., van Est, R., & Nentwich, M. (2014). Embracing Variety: Introducing the Inclusive Modelling of (Parliamentary) Technology Assessment. Journal Of Responsible Innovation, 1, 292-313. doi:10.1553/ita-pa-MN-14-5
  • Kurath, M., Nentwich, M., Fleischer, T., & Eisenberger, I. (2014). Cultures and Strategies in the Regulation of Nanotechnology in Germany, Austria, Switzerland and the European Union. Nanoethics, 8, 121-140. doi:10.1007/s11569-014-0200-3
  • König, R., & Nentwich, M. (2014). Cyberscience 2.0: Wissenschaftskommunikation in der Beta-Gesellschaft. Kommunikation@Gesellschaft [Www.soz.uni-Frankfurt.de/K.g/], 15 – Sonderausgabe 'Vom Modem zu Facebook – Wissenschaft nach 20 Jahren World Wide Web'. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-378440
  • Strauß, S., & Nentwich, M. (2013). Social network sites, privacy and the blurring boundary between public and private spaces. Science And Public Policy, 40, 724-732 (online first: 5/10/13). doi:10.1093/scipol/sct072
  • Nentwich, M., Stöger, H., & Muth, V. (2012). Open Access und die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Vöb-Mitteilungen, 65, 178-186. Retrieved from http://phaidra.univie.ac.at/o:175746
  • Nentwich, M. (2008). Cyberscience: The Age of Digitised Collaboration?. In A. Zimmermann & Bos, N. (Eds.), Scientific Collaboration on the Internet (pp. 33-49). Cambridge/MA, London: MIT Press.
  • Nentwich, M. (2005). Cyberscience. Modelling ICT-induced changes of the scholarly communication system. Information, Communication &Amp; Society (Ics), 8, 542-560.
  • Nentwich, M. (2005). Quality control in academic publishing: challenges in the age of cyberscience. Poiesis &Amp; Praxis, International Journal Of Ethics Of Science And Technology Assessment, 3. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/s10202-004-0071-8
  • Nentwich, M. (2001). (Re-)De-commodification in academic knowledge distribution?. Science Studies, 21-42.
  • Nentwich, M. (2000). Scholarly Research in the Age of Information and Communication Technologies. Ipts-Report.
  • Nentwich, M. (1999). Quality Filters in Electronic Publishing. Journal Of Electronic Publishing. Retrieved from http://quod.lib.umich.edu/j/jep/3336451.0005.109/--european-research-papers-archive-quality-filters?rgn=main;view=fulltext

Artikel/Buchbeiträge

Artikel/Buchbeiträge

  • Sinozic-Martinez, T., Udrea, T., Nentwich, M., Adamsone-Fiskovica, A., Capari, L., Chioncel, M., Damianova, Z., Havas, A., Hebáková, L., Kilis, E., Kolak, A., Krimmer, R., Laznjak, J., Mali, F., Michalek, T., Nardoni, M., Stankiewicz, P., Svarc, J., & Varana, A. (2022). Technology Assessment in Central and Eastern Europe - Status quo in 2022 and future prospects (ITA-manu:script 22-01). doi:10.1553/ITA-ms-22-01
  • Jäger, W., Nentwich, M., Embacher-Köhle, G., & Krieger-Lamina, J. (2022). Digitale Souveränität und politische Prozesse. In A. Bogner, Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.), Alexander Bogner, Michael Decker, Michael Nentwich, Constanze Scherz - Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (pp. 189-204). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928
  • Bogner, A., Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie - ein Überblick. In A. Bogner, Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (pp. 9-22). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928
  • Nentwich, M., & Fuchs Daniela,. (2021). Three decades of institutionalised TA in Austria (ITA-manu:script 21-01). doi:10.1553/ITA-ms-21-01
  • Nentwich, M., Jäger, W., Embacher-Köhle, G., & Krieger-Lamina, J. (2019). Kann es eine digitale Souveränität Österreichs geben? Herausforderungen für den Staat in Zeiten der digitalen Transformation (ITA-manu:script 19-01). ITA-manu:script. doi:10.1553/ITA-ms-19-01
  • Gudowsky, N., Nentwich, M., Capari, L., & Peissl, W. (2018). Early detection of potential topics for advice-giving mechanisms in technology assessment. Proceedings of the 6th International Conference on Future-Oriented Technology Analysis (FTA) – Future in the Making. Brussels. Retrieved from https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/fta2018-paper-c2-gudowsky.pdf
  • Nentwich, M. (2017). A short response to van Lente, Swierstra and Joly’s essay ‘Responsible innovation as a critique of technology assessment’. Journal Of Responsible Innovation, 4, 262-267. doi:10.1080/23299460.2017.1325698
  • Nentwich, M. (2016). The European Parliamentary Technology Assessment network (EPTA). In P. Tiihonen (Ed.), For the next generations. Report of the International Seminar in the Finnish Parliament 7-8 June 2016 (Publications of the Committee for the Future 5/2016) (pp. 106-110). Helsinki: Parliament of Finland. Retrieved from https://www.eduskunta.fi/FI/tietoaeduskunnasta/julkaisut/Documents/tuvj_5+2016.pdf
  • Nentwich, M. (2016). Parliamentary Technology Assessment Institutions and Practices. A Systematic Comparison of 15 Members of the EPTA Network (ITA-manu:script 16-02). doi:10.1553/ITA-ms-16-02
  • Sinozic, T., Nentwich, M., & Aichholzer, G. (2016). Industrie 4.0: Zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der nächsten Computerisierungs- und Automatisierungswelle. Wingbusiness, 49, 25-28. Retrieved from http://www.wing-online.at/de/wingbusiness/ausgaben-ab-2007/
  • Nentwich, M. (2015). E-Infrastructures for Technology Assessment. In L. Klüver, Nielsen, R. Ø., & Jørgensen, M. L. (Eds.), Policy-Oriented Technology Assessment Across Europe. Expanding Capacities (pp. 147-156). London: Palgrave Pivot. doi:10.1553/ita-pa-MN-15-3
  • van Est, R., Nentwich, M., Ganzevles, J., & Krom, A. (2015). Seeing Technology Assessment with New Eyes. In L. Klüver, Nielsen, R. Ø., & Jørgensen, M. L. (Eds.), Policy-Oriented Technology Assessment Across Europe. Expanding Capacities (pp. 18-36). London: Palgrave Pivot. doi:10.1553/ita-pa-MN-15-2
  • Chaloupka, C., Kölbl, R., Loibl, W., Molitor, R., Nentwich, M., Peer, S., Risser, R., Sammer, G., Schützhofer, B., & Seibt, C. (2015). Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität" (ITA-manu:script 15-02). doi:10.1553/ITA-ms-15-02
  • Decker, M. ; B., & D´Anna-Huber, C. ; N. (2014). Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. In M. et al. Decker (Ed.), Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung (pp. 11-23). Berlin: edition sigma.
  • Riehm, U., & Nentwich, M. (2014). Die deutschsprachige und europäische TA-Community im Web – openTA und das PACITA TA-Portal als Informationsplattformen für TA. Tab-Brief, 49-51. Retrieved from http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-brief/TAB-Brief-044.pdf
  • Greßler, S., & Nentwich, M. (2014). Umweltauswirkungen künstlich hergestellter Nanomaterialien. In A. Gazsó & Haslinger, J. (Eds.), Nano Risiko Governance: Der Gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien (pp. 29-47). Wien: Springer. Retrieved from http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-1405-6_2
  • Kurath, M., Nentwich, M., Fleischer, T., & Eisenberger, I. (2014). Regulierungskulturen und -strategien der Nanotechnologie in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Europäischen Union. In A. Gazsó & Haslinger, J. (Eds.), Nano Risiko Governance: Der Gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien (pp. 101-132). Wien: Springer. Retrieved from http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-1405-6_5
  • Eisenberger, I., Greßler, S., & Nentwich, M. (2014). Zur freiwilligen und verpflichtenden Nano-Kennzeichnung von verbrauchernahen Produkten. In A. Gazsó & Haslinger, J. (Eds.), Nano Risiko Governance: Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien (pp. 151-164). Wien: Springer. Retrieved from http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-1405-6_7
  • Weber, A., Jaglo, M., Hennen, L., Leimbach, T., Hallinan, D., Bachlechner, D., Nielsen, R. Ø., Nentwich, M., Strauß, S., Lynn, T., & Hunt, G. (2014). Cloud Computing and Social Network Sites: US Leads, Europe Loses. Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis, 23, 71-75. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/tatup142_weua14a.php
  • Strauß, S., & Nentwich, M. (2014). Privacy Aspects of Social Networks – An Overview. (L. ; H. Hebakova L.; Michalek, Ed.), Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Prague. Retrieved from http://pacita.strast.cz/en/outputs/outputs-list/proceedings-from-the-pacita-2013-conference-in-prague

Bücher und Herausgeberschaften

Bücher und Herausgeberschaften

  • Bogner, A., Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.). (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Alexander Bogner, Michael Decker, Michael Nentwich, Constanze Scherz - Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (p. 288). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928-9
  • Nentwich, M., & Riehm, U. (Eds.). (2017). Open Science zwischen Hype und Disruption (Schwerpunktthema; TATuP – Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Bd. 26/Nr. 1-2; S. 10-59). (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) & Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Tran.), Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Karlsruhe.
  • Decker, M. ; B., Bröchler, S., Nentwich, M., Rey, L., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2014). Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung (p. 262). Berlin: Edition Sigma.
  • Nentwich, M., & König, R. (2012). Cyberscience 2.0 – Research in the Age of Digital Social Networks. (C. L. Bieber Claus Lobin, Tran.) (p. 237). Frankfurt/Main: Campus Verlag. Retrieved from http://www.campus.de/wissenschaft/kulturwissenschaften/Kommunikation+und+Medien.40449.html/Cyberscience+2.0.98243.html
  • Nentwich, M. (2008). Das ÖAW-Institut für Technikfolgen-Abschätzung. (M. Nentwich, Ed.). Wien.
  • Nentwich, M. (Ed.). (2006). Ergänzungslieferung zum Handbuch Strategische Umweltprüfung. Die Umweltprüfung von Politiken, Plänen und Programmen. Handbuch Strategische Umweltprüfung. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Steyaert, S., Lisoir, H., & Nentwich, M. (Eds.). (2006). Leitfaden partizipativer Verfahren. Ein Handbuch für die Praxis. Leitfaden partizipativer Verfahren. Ein Handbuch für die Praxis. Brussels. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ebooks/Leitfaden_pTA_DE_Feb06.pdf
  • Nentwich, M., & Peissl, W. (Eds.). (2005). Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis. Festschrift für Gunther Tichy. Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis, Festschrift für Gunther Tichy (p. 248). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/3613-7inhalt2
  • Nentwich, M. (2003). Cyberscience: Research in the Age of the Internet (p. 591). Vienna: Austrian Academy of Sciences Press. Retrieved from http://hw.oeaw.ac.at/3188-7
  • Nentwich, M., Peissl, W., & Pisjak, P. (1993). Konsumentenkarten – Neue Technologien – NeueProbleme?. Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik Band 9, Verlag der ÖsterreichischenStaatsdruckerei, Wien.
  • Rakos, C., Braun, E., & Nentwich, M. (1988). Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung. Schriftenreihe der Forschungsinitiative des Verbundkonzerns, Bd.1, Wien.

Forschungsberichte

Forschungsberichte

  • Nentwich, M., Weber, M., Appelt, D., Buchinger, E., Capari, L., Filippova, E., Gudowsky-Blatakes, N., Heller-Schuh, B., Kienegger, M., Kubecko, K., Mehnert, W., Ornetzeder, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2022). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe November 2022 (p. 428). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-19
  • Nentwich, M., Weber, M., Appelt, D., Buchinger, E., Capari, L., Filippova, E., Gudowsky-Blatakes, N., Heller-Schuh, B., Kienegger, M., Kubecko, K., Mehnert, W., Ornetzeder, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2022). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Mai 2022 (p. 396). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-18
  • Allhutter, D., Bettin, S., Brunner, H., Kleinferchner, J., Krieger-Lamina, J., Ornetzeder, M., Strauß, S., Weber, M., & Nentwich, M. (2022). Sichere Stromversorgung und Blackout-Vorsorge in Österreich. Entwicklungen, Risiken und mögliche Schutzmaßnahmen (Endbericht) (p. 130). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-17
  • Nentwich, M. (2021). Folgen digitalen Lesens. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/ZUSD/FTA/124_deep_reading.pdf
  • Nentwich, M., Weber, M., Appelt, D., Capari, L., Gudowsky, N., Ornetzeder, M., Peissl, W., Buchinger, E., Filippova, E., Heller-Schuh, B., Kienegger, M., Kubeczko, K., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2021). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe November 2021. Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-15
  • EPTA [Hrsg.],. (2021). Technology assessment and decision making under scientific uncertainty - lessons from the COVID-19 pandemic. EPTA Report 2021 (p. 129). Brussels. doi:/10.1553/ITA-pb-EPTA-2021
  • Nentwich, M., Weber, M., Appelt, D., Buchinger, E., Capari, L., Filippova, E., Gudowsky-Blatakes, N., Heller-Schuh, B., Kienegger, M., Kubecko, K., Ornetzeder, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2021). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Mai 2021 (p. 326). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-14
  • Nentwich, M., Weber, M., Appelt, D., Buchinger, E., Capari, L., Filippova, E., Gudowsky-Blatakes, N., Heller-Schuh, B., Kienegger, M., Kubecko, K., Ornetzeder, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Berichtsversion: November 2020 (p. 294). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-13
  • Capari, L., Gudowsky, N., Nentwich, M., Peissl, W., Bayer, T., & Wasserbacher, D. (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Juni 2020. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_kurz_Mai_2020.pdf
  • Nentwich, M., Weber, M., Buchinger, E., Capari, L., Filippova, E., Gudowsky-Blatakes, N., Heller-Schuh, B., Kienegger, M., Kubecko, K., Ornetzeder, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2020). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Berichtsversion: Mai 2020 (p. 258). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-12
  • Capari, L., & Nentwich, M. (2020). Europäische Resilienz in Krisenzeiten. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/ZUSD/FTA/091_europ_resilienz.pdf
  • Kastenhofer, K., Mesbahi, Z., Schaber, F., Weber, M., & Nentwich, M. (2020). 5G-Mobilfunk und Gesundheit (p. 130). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-ITA-AIT-11
  • Nentwich, M., Weber, M., Capari, L., Gudowsky, N., Heller-Schuh, B., Kubecko, K., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., Wang, A., & Wasserbacher, D. (2019). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Berichtsversion: November 2019 (p. 197). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-10
  • Capari, L., Gudowsky, N., Nentwich, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., & Wasserbacher, D. (2019). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Juni 2019. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_gesamt_Juni_2019.pdf
  • Nentwich, M., Schaper-Rinkel, P., Capari, L., Gudowsky, N., Peissl, W., & Wasserbacher, D. (2019). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Berichtsversion: Juni 2019 (p. 197). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-8
  • Nentwich, M., & Appelt, D. (2019). Selbstheilende Materialien. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/ZUSD/FTA/064_selbstheilende_materialien.pdf
  • Nentwich, M., & Appelt, D. (2019). Roboterautos. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/ZUSD/FTA/065_roboterautos.pdf
  • Nentwich, M., & Ornetzeder, M. (2018). Infrastruktur für Elektromobilität. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/ZUSD/FTA/071_infrastruktur_e-mobilitaet.pdf
  • Nentwich, M., Schaper-Rinkel, P., Capari, L., Gudowsky, N., Peissl, W., & Wasserbacher, D. (2018). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament. Berichtsversion: November 2018 (p. 181). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-7
  • Nentwich, M., Schaper-Rinkel, P., Capari, L., Gudowsky, N., Peissl, W., & Wasserbacher, D. (2018). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament. Berichtsversion: Mai 2018 (p. 135). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-6

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • Nentwich, Michael (29.09.2022) Vier Thesen zur Digitalen Souveränität. Vortrag bei: Internet Summit 2022 (ISPA (Internet Service Providers Austria), Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (28.03.2022) Vier Thesen für Schritte Österreichs auf dem Weg zur Digitalen Souveränität. Vortrag bei: Digitale Souveränität : Wissenschaft & Politik Gesprächsrunde (Karl-Renner-Institut), Wien/AUSTRIA.

  • Udrea, Titus; Sinozic-Martinez, Tanja; Nentwich, Michael (21.03.2022) Technology Assessment in Central and Eastern Europe. Vortrag bei: TA in Central an Eastern Europe, Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael; Jäger, Wilfried; Embacher-Köhle, Gerhard; Krieger-Lamina, Jaro (12.05.2021) Digitale Souveränität und politischer Prozess. Vortrag bei: Digital, direkt, demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (NTA9-TA21), Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (30.03.2021) Kurzinput zum Podium aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Vortrag bei: Gespräch am "virtuellen Kamin“ zum Thema „Wie lässt sich Transformation organisieren?“ (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien (online)/AUSTRIA.

  • Nentwich, M.; Peissl, W. (13.02.2020) Künstliche Intelligenz aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Vortrag bei: 1. Winterschool der ÖAW-Studienstiftung, Reichenau an der Rax/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (17.12.2019) FTA-Monitoring für das Parlament: Bezüge zur Smart City. Vortrag bei: Arbeitskreis Smart City Wien, Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (08.04.2019) Die Technik der Zukunft. Technikfolgenabschätzung zwischen Wissenschaft und (Rechts-)Politik. Vortrag bei: 16. Rechtspolitischer Abend der Industriellenvereinigung, Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (07.03.2019) Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Statusbericht 2019. Vortrag bei: Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (18.01.2019) Was ist Technikfolgenabschätzung, wofür braucht man das und wie wird es gemacht?. Vortrag bei: FachMittag der Parlamentsdirektion (Direktion des Parlaments), Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (16.11.2018) Katastrophen aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Vortrag bei: Katastrophen – Prognose und Imagination (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (16.11.2018) Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Statusbericht 2018. Vortrag bei: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (06.11.2018) Strategische Partnerschaften für die Zukunftsfähigkeit von Informationsinfrastrukturen in der Wissenschaft: TA Portal, EPTA und openTA. Vortrag bei: 7. openTA-Workshop im Rahmen der NTA8, Karlsruhe/GERMANY <https://www.openta.net/static/File/Nentwich_TA-Portal%20und%20openTA.pdf>.

  • Nentwich, Michael (11.10.2018) Policy advice from a TA perspective. Panel statement session 3 "Advisory Function of Academies". Vortrag bei: Joint Academy Day (OeAW-KNAW), Wien/AUSTRIA.

  • Peissl, Walter; Nentwich, Michael (06.12.2017) Parliamentary Technology Assessment around the world compared & the case of ITA. Vortrag bei: Science meets Parliaments seminar: 'Discussing a proposal for the creation of a Parliamentary Subcommittee for the Future' (Slovak Parliament), Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic) <http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-papers/Bratislava-061217.pdf>.

  • Nentwich, Michael (28.11.2017) Zivile (Liefer-)Drohnen aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Vortrag bei: Vortragsreihe 'OCG Horizonte' (Österreichische Computer Gesellschaft), Wien/AUSTRIA <http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-papers/Nentwich-OCG-28112017.pdf>.

  • Gudowsky, Niklas; Capari, Leo; Nentwich, Michael; Sotoudeh, Mahshid (18.05.2017) [meTAscan] for potential TA topics. Vortrag bei: 3rd European Technology Assessment Conference, Cork/IRELAND.

  • Nentwich, Michael (20.10.2016) The European Parliamentary Technology Assessment (EPTA) Network. Vortrag bei: PACE Seminar on 'Parliaments and Technology Assessment Capabilities' (Österreichisches Parlament), Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael; Gudowsky, Niklas (19.07.2016) The Institute of Technology Assessment, the EPTA network, and policy briefs. Vortrag bei: Meeting with the vice-president of the Slovak Academy of Sciences, Wien/AUSTRIA.

  • Nentwich, Michael (08.06.2016) The European Parliamentary Technology Assessment network (EPTA). Vortrag bei: For the next generations. International TA Hearing in the Finnish Parliament, Helsinki/FINLAND.

Kurzbeiträge

Kurzbeiträge

  • Nentwich, M. (2021). EPTA und die Pandemie. Tatup - Journal For Technology Assessment In Theory And Practice, 86. Retrieved from https://tatup.de/index.php/tatup/article/download/6941/11649/12287
  • Nentwich, M., & Riedlinger, D. (2021). Institutsporträt: Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Akademie Intakt, 7-9.
  • Bayer, T., & Nentwich, M. (2021). Deep Reading (Infografik), fachinfos.parlament.gv.at. Wien. Retrieved from https://fachinfos.parlament.gv.at/fachinformationen/analysen/zukunftsthemen/deep-reading/
  • Bayer, T., Capari, L., & Nentwich, M. (2020). Europäische Souveränität in kritischen Bereichen (Infografik), fachinfos.parlament.gv.at. Wien. Retrieved from https://fachinfos.parlament.gv.at/fachinformationen/analysen/zukunftsthemen/europaeische-souveraenitaet-in-kritischen-bereichen/
  • ITA [Hrsg.],. (2020). Factcheck 5G & Health ITA-Dossier no. 47 (April 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047en
  • Riedlinger, D., & Nentwich, M. (2020). Die TA im Homeoffice. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/die-ta-im-homeoffice-1
  • ITA [Hrsg.],. (2020). Faktencheck 5G & Gesundheit. ITA-Dossier Nr. 47 (März 2020; AutorInnen: Karen Kastenhofer, Michael Nentwich). Wien. doi:10.1553/ita-doss-047
  • Nentwich, M. (2020). Helge Torgersen im Ruhestand. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/article/ein-kreativer-kopf-verlaesst-das-ita-1/
  • Nentwich, M. (2020). The ITA bids farewell to a creative mind. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/en/ita/detail/news/article/ein-kreativer-kopf-verlaesst-das-ita-1/
  • Nentwich, M. (2020). Die neue Regierung nimmt sich viel Technikfolgenabschätzung vor. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/article/die-neue-regierung-nimmt-sich-viel-technikfolgenabschaetzung-vor/
  • Nentwich, M. (2020). Austria’s new government to step up efforts for more technology assessment. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/en/ita/detail/news/article/die-neue-regierung-nimmt-sich-viel-technikfolgenabschaetzung-vor/
  • ITA [Hrsg.],. (2019). Digitisation and sovereignty of the state. ITA-Dossier no. 45en (Oktober 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045en
  • ITA [Hrsg.],. (2019). Digitalisierung und staatliche Souveränität. ITA-Dossier Nr. 45 (August 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045
  • Nentwich, M. (2019). Katastrophen aus Sicht der Technikfolgenabschätzung: Katastrophen – Prognose und Imagination. Akademie Im Dialog, 14, 17-22.
  • Capari, L., Gudowsky, N., Nentwich, M., Peissl, W., Schaper-Rinkel, P., & Wasserbacher, D. (2019). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Juni 2019. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_gesamt_Juni_2019.pdf
  • Nentwich, M. (2018). Drohnen für die Gesundheit?. Das Österreichische Gesundheitswesen Ökz, 59, 10-11.
  • ITA [Hrsg.],. (2018). A sky full of delivery drones? ITA-Dossier no. 34en (April 2018; Authors: Michael Nentwich, Delila Horváth). Wien. doi:10.1553/ita-doss-034en
  • ITA [Hrsg.],. (2018). Ein Himmel voller Lieferdrohnen? ITA-Dossier Nr. 34 (April 2018; AutorInnen: Michael Nentwich, Delila Horváth). Wien. doi:10.1553/ita-doss-034
  • Kastenhofer, K., Bauer, A., Capari, L., Fuchs, D., Gazsó, A., Nentwich, M., Peissl, W., Sinozic, T., & Sotoudeh, M. (2018). Beratungspraxis in der TA. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 27, 80. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/106/141
  • Nentwich, M. (2017). Der Papst als Technikfolgenabschätzer?. openTA-Blog. Retrieved from https://www.openta.net/blog/-/blogs/der-papst-als-technikfolgenabschatzer-

Sonstiges

Sonstiges

  • Fuchs, D., & Nentwich, M. (2018). Die Arbeitsgruppe für Technikbewertung und ihre Folgen. TATuP. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/180
  • Strauß, S. (2013). Social network sites, privacy, and the blurring boundary between public and private spaces. In: Book of Abstracts: Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions (1st PACITA project conference, March 13-15, 2013, Prague/CZ). pp. 145-146.

Kontakt

Tel.: +43 1 515 81-6583
Fax: +43 1 515 81-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
mnent(at)oeaw.ac.at 

vCard