Autonomes Leben in Wien – Aus Zukunftsvisionen von BürgerInnen zu mehr Unabhängigkeit im Alter erstellen ExpertInnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt Wien

Technologien und Dienstleistungen im Bereich des autonomen Alterns (AAL) sollen Autonomie, gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen erhöhen. CIVISTI will die Aufmerksamkeit von Forschung und Entwicklung auf konkrete Bedürfnisse der NutzerInnen lenken.

Bei den EntwicklerInnen von Technologien für ältere Menschen handelt es sich oft um marktnahe Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Daher kommt es häufig zu einer starken Fokussierung auf ökonomische Zusammenhänge. CIVISTI-AAL möchte der Politik eine Grundlage für F&E-Entscheidungen liefern, die auf den Bedürfnissen der AnwenderInnen beruht.

Die CIVISTI Methode

CIVISTI steht für „Citizen Visions on Science, Technology and Innovation“ und ist eine neue, vom ITA mit entwickelte Methode für vorausschauende Studien, die bereits in sieben EU-Ländern getestet wurde. Die Stärken liegen darin, unterschiedliche Sichtweisen zu Problemen und gesellschaftlichen Spannungen aufzuzeigen.

CIVISTI-Ambient Assisted Living - eine Weiterentwicklung

Bei CIVISTI-AAL wird erstmals zu einem spezifischen Thema lokal, nämlich in Wien, geforscht. Die zu erwartenden Ergebnisse werden so konkreter und damit leichter für F&E umsetzbar. Wiener BürgerInnen, Stakeholder (Pflegepersonal, Firmen, Familienmitglieder der Betroffenen) und ExpertInnen sollen gemeinsam ein ganzheitliches Bild relevanter Zukunftsthemen für ein autonomes Leben im Alter entwerfen. Der Prozess wird im Wesentlichen aus fünf Schritten bestehen: 

  1. Der qualitative Teil beginnt mit der Erstellung von Visionen für ein autonomes Leben älterer Menschen in Wien im Jahr 2050 durch BürgerInnen mit Hilfe standardisierter CIVISTI-Workshops. 
  2. Auf Basis der in den Visionen enthaltenen Werte, Wünsche und Ängste formulieren Teams aus ExpertInnen- und StakeholderInnen Empfehlungen für Forschung und Politik
  3. Es folgt eine Analyse und die Zusammenführung von Visionen und Empfehlungen zu einem imaginären Newsletter aus dem Jahr 2050
  4. Diese Synthese wird auf der Onlineplattform  www.leben2050.atdargestellt und von den teilnehmenden BürgerInnen und ExpertInnen bewertet. 
  5. Die so gereihten Ergebnisse werden ebenfalls online der breiten Öffentlichkeit präsentiert und zur Abstimmung freigegeben. Die Ergebnisse dieser Abstimmung werden in bestimmten Abständen als „Themenbarometer“ veröffentlicht.

Kommunikation

Der weiterentwickelte Prozess fusioniert offline (face-2-face) und online (keyboard-2-keyboard) Überlegungen, um die Vorteile beider Partizipationsformen zu nutzen. Eine zu entwickelnde Web-Applikation ermöglicht ab 2014 unter der Url www.leben2050.at die Teilnahme einer größeren Zahl von BürgerInnen. Die externe Legitimation der Ergebnisse wird so wahrscheinlicher. Gleichzeitig gewährleisten die Workshops der ersten Phase den für die Visionserstellung wichtigen intensiven und direkten Kontakt zwischen den BürgerInnen. 
Ein wichtiges Ziel ist die Einbindung möglichst vieler älterer Menschen in den Bewertungsprozess. Dies stellt große Herausforderungen an das Design der Webapplikation und die Kommunikationsstrategie der Projektpartner.

Publikationen

Publikationen

  • Gudowsky, N., Bechtold Ulrike,, Capari Leo,, & Sotoudeh Mahshid,. (2019). Wrinkles and Smiles — What is Good Aging? A Technology Assessment Perspective. Obm Geriatrics, 3, 26. doi:10.21926/obm.geriatr.1902058
  • Sotoudeh, M., & Gudowsky, N. (2018). Participatory foresight for technology assessment – Towards an evaluation approach for knowledge co-creation. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 27, 53-59. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/135/199
  • Gudowsky, N. (2017). Transdisciplinary foresight: Forward-looking citizen and multi-actor engagement for demand oriented science, technology and innovation governance — theory, method development and case studies. Universität Wien.
  • Bechtold, U., Capari, L., & Gudowsky, N. (2017). Futures of ageing and technology – comparing different actors’ prospective views. Journal Of Responsible Innovation, 4, 157-176. doi:10.1080/23299460.2017.1360721
  • Sotoudeh, M., Bechtold, U., Stamm, T., Aschacher, N., Zagler, W., Čas, J., & Zilker, M. (2016). Innovation und Alter. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 71-114). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Bechtold, U. (2016). Kultur des Alterns: Wie man lebt, so altert man. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 247-260). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Gazsó, A., Bechtold, U., Rauhala, M., Čas, J., Benischke, C., Pfabigan, D., et al. (2016). Ethik. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 203-246). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Peissl, W., Gudowsky, N., Galli, I., Kneschar, C., Hasenauer, R., Rupp, B., & Kumpf, A. (2016). Sozio-ökonomische Aspekte von AAL. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 157-202). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Waibel, U., Bechtold, U., Rainer, K., Capari, L., Scheitz, W., Hartmann, R., et al. (2016). Netzwerke & Know-How. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 115-156). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Gudowsky, N., Bechtold, U., Drobics, M., Hlauschek, W., Em, R., Miffek, G., et al. (2016). Technik in Betreuung, Unterstützung und Pflege. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 23-70). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Bechtold, U., Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.). (2016). DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assistive Living. DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assistive Living (p. 287). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html
  • Gudowsky, N., Bechtold, U., Capari, L., & Sotoudeh, M. (2016). Participatory Foresight. Experiences with a Qualitative Demand-Side Approach. (C. Scherz, Michalek, T., Hennen, L., Hebáková, L., Hahn, J., & Seitz, S., Eds.), The Next Horizon of Technology Assessment. Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Prague: Technology Centre ASCR. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/pacita/pacita-2015-conference-proceedings.pdf
  • Gudowsky, N., Sotoudeh, M., & Capari, L. (2014). Leben2050 – Bürgerbeteiligung in einer vorausschauenden Studie zu selbstbestimmtem Leben im Alter in Wien. (M. Schrenk, Popovich, V. V., Zeile, P., & Elisei, P., Eds.), Proceedings REAL CORP 2014. Vienna. Retrieved from http://programm.corp.at/cdrom2014/papers2014/CORP2014_152.pdf
  • Sotoudeh, M., Gudowsky, N., & Capari, L. (2014). Wünsche an die Zukunft – Zukunftsvisionen Jugendlicher über eine nachhaltige Entwicklung. In Umweltdachverband (Ed.), Krisen- und Transformationsszenarios: Frühkindpädagogik, Resilienz & Weltaktionsprogramm (pp. 124-130). Wien: Forum Umweltbildung.
  • Riedlinger, D. (2014). CIVISTI – Wegweiser in die Zukunft. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/publikationen/publikations-news/civisti-wegweiser-in-die-zukunft
  • Riedlinger, D. (2013). Leben 2050-Workshop. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news/leben-2050-workshop
  • Bechtold, U., & Sotoudeh, M. (2013). Assistive technologies: Their development from a technology assessment perspective. Gerontechnology, 11, 521-533. doi:10.4017/gt.2013.11.4.015.00
  • Riedlinger, D. (2013). Smart Leben – www.leben2050.at. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news/smart-leben
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 30.05.2016
    Mahshid Sotoudeh,  Ulrike Bechtold,  Niklas Gudowsky-Blatakes: 
    DiaLogbuch AAL – Einführung zur Podiumsdiskussion 'AAL Dialog'
    TA16 Smart New World – Was ist "smart" an smarten Technologien?
  • 18.06.2015 , Wien
    Mahshid Sotoudeh,  Niklas Gudowsky-Blatakes: 
    Citizens' Visions on Active Assisted Living
    eHealth2015 – Health Informatics Meets eHealth
  • 04.06.2014 , Wien
    Mahshid Sotoudeh,  Ulrike Bechtold,  Niklas Gudowsky-Blatakes,  Leo Capari: 
    Ein Schritt vor der Innovation – Eine vorrausschauende Studie zu selbstbestimmtem Leben im Alter
    Internationale Konferenz NTA6-TA14: Responsible Innovation – Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?
  • 21.05.2014 , The Hague
    Mahshid Sotoudeh,  Ulrike Bechtold,  Niklas Gudowsky-Blatakes,  Leo Capari: 
    Cross-linking knowledge of citizens, stakeholders and experts for sustainable solutions in an ageing society
    Third International Conference 'Responsible Innovation – Values and Valorisation'
  • 21.05.2014 , Wien
    Mahshid Sotoudeh,  Niklas Gudowsky-Blatakes,  Leo Capari: 
    Leben2050 – Bürgerbeteiligung in einer vorausschauenden Studie zu selbstbestimmtem Leben im Alter in Wien
    REAL CORP 2014 – 19th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society
  • 13.09.2013 , Wien
    Mahshid Sotoudeh: 
    Präsentation von Visionen von BürgerInnen
    BMVIT
  • 17.07.2013 , Ulm
    Ulrike Bechtold,  Niklas Gudowsky-Blatakes,  Leo Capari: 
    Technologie in der alternden Gesellschaft der Zukunft – ein Vergleich der Ideen verschiedener Akteursgruppen
    BMBF-Klausurwoche: Technisierung des Alters – Beitrag für ein gutes Leben? Ethische, rechtliche, soziale und medizinische Aspekte von technischen Assistenzsystemen bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im fortgeschrittenen Alter.
  • 1