Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikwissenschaft im Kontext / Lexikographie
Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF (2021–2023)
Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3709
E-Mail
alexander.wilfing(at)oeaw.ac.at
Biographie
Alexander Wilfing war PraeDoc (2014–17) und PostDoc (2017–21) im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte zu den historischen Hintergründen von Eduard Hanslicks Musikästhetik (gefördert von FWF und OeNB). Seit 2018 ist er Herausgeber von Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies. Derzeit (02/2021–04/2023) Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF in Frankfurt am Main, Brno und Wien im Projekt Creating an Academic Discipline: Eduard Hanslick, Guido Adler, and the Establishment of Musicological Methodology in 19th-Century Vienna und Leiter des FWF-Projekts Eduard Hanslicks Kritiken zwischen Ästhetik, Publizistik und Wissenschaft (05/2022–10/2025) in Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg und der Stanford University.
Alexander Wilfing hat Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien studiert und wurde 2016 mit der Arbeit Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum mit Auszeichnung promoviert (2019 erschienen als Re-Reading Hanslick’s Aesthetics: Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen). Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter beim FWF-Projekt „Hanslick’s Aesthetic Ideas“, 2017 PostDoc-Stipendiat der ÖAW (mit Forschungen in Cambridge und London) und von 2017 bis 2021 PostDoc in Projekten (OeNB und FWF) zur Entstehung und Entwicklung von Hanslicks Abhandlung Vom Musikalisch-Schönen. Er ist Herausgeber von Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies (2018), International Coordinator der Music & Philosophy Study Group der Royal Musical Association (2020), Beirat des Institute of Austrian and German Music Research (2020) und Beirat des International Review for the Aesthetics and Sociology of Music (2022). Seit 2021 ist er Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main (02/2021–01/2022), der Masaryk University Brno, Department of Art History (02–07/2022) und dem ACDH-CH der ÖAW (08/2022–04/2023) im Rahmen des Projekts Creating an Academic Discipline: Eduard Hanslick, Guido Adler, and the Establishment of Musicological Methodology in 19th-Century Vienna. Von 05/2022–10/2025 leitet er zudem das FWF-Projekt Eduard Hanslick’s Criticism between Aesthetics, Journalism, and Scholarship (in Kooperation mit Partnern an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Stanford University). Derzeit arbeitet er an Projekt-Anträgen zur vergleichenden Historiographie sowie zu Austausch und Synergien von Musikwissenschaft und Kunstgeschichte vom neunzehnten Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg.
Forschungsbereiche
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ausgewählte Mitgliedschaften
Preise und Auszeichnungen
Wilfing, Alexander (26.06.2023) The Strange Case of German-Language Musicology: Origins and Byways of Academic Musical Research, 1870–1945. Vortrag bei: Vossius Research Seminar, Amsterdam/NETHERLANDS <https://vossius.uva.nl/content/events/2023/06/vossius-seminar-alexander-wilfing-and-james-kennaway.html?origin=H3GhPrctSceEUjmMjbkR4A>.
Wilfing, Alexander; Stoxreiter, Daniel; Wilfing-Albrecht, Meike (30.05.2023) Hanslick Online: Edition, Features, Zukunft. Vortrag bei: „Research Lunch“ Reihe des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien/AUSTRIA.
Wilfing, Alexander (22.04.2023) Gegenkonzepte zu Adlers Modell der Musikforschung. Vortrag bei: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Musikwissenschaft(en), Wien/AUSTRIA.
Wilfing, Alexander (20.04.2023) When Style Came Into Style: Guido Adler, Alois Riegl, and the Scientification of Musicology and Art History. Vortrag bei: Influence of the Vienna School of Art History III: Origins, Modifications, and Influences of its Theoretical Concepts, Prag/CZECH REPUBLIC.
Wilfing, Alexander (27.02.2023) Modernizing Musicology: Adler, Riegl, and the Concept of Stylistic Analysis. Vortrag bei: Viennese Modernism and Its Legacies: A Symposium in Celebration of Bojan Bujić’s 85th Birthday, Oxford/UNITED KINGDOM <https://www.music.ox.ac.uk/event/viennese-modernism-and-its-legacies>.
Wilfing, Alexander; Bunzel, Anja (24.11.2022) ‚Známý videňský a již zemřelý professor a aesthetik‘: Eduard Hanslick’s Double Lives. Vortrag bei: Učenecká korespondence a praxe vícejazyčnosti mezi republikou učenců a počátky moderní národní společnosti, Prag/CZECH REPUBLIC <https://www.knihoveda.cz/ucenecka-korespondence-a-praxe-vicejazycnosti/>.
Wilfing, Alexander (29.09.2022) Politik, Kultur, Philosophie: Frühe Weichenstellungen der Musikwissenschaft und ihre Folgen. Vortrag bei: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin/GERMANY <https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/gfm2022>.
Wilfing, Alexander (22.08.2022) Guido Adler, Musicological Methodology, and 'Austrian' Positivism: Creating an Integrative Conception of Musical Research. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society, Athen/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.
Wilfing, Alexander (07.07.2022) Of Pianists, Painters, and the Idea of Style: Guido Adler’s Attempt at the Scientification of Musicology and his Reception of Art-Historical Principles. Vortrag bei: Music and the University: History, Models, Prospects, London/UNITED KINGDOM <https://musicandtheuniversity.wordpress.com/>.
Wilfing, Alexander (18.05.2022) Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Research Seminar, Centre for Modern Art and Theory, Masaryk University Brno, Brno/CZECH REPUBLIC <https://modernartbrno.com/en-o-nas/>.
Hilscher, Elisabeth; Wilfing, Alexander (22.02.2023) Forschungsaspekte der Musikwissenschaft. Vortrag bei: Meet the Researchers, Wien/AUSTRIA.
Wilfing, Alexander (22.11.2019) Podiumsdiskussion. Vortrag bei: Aber geh!: Über das Staunen, Baden/AUSTRIA.
Wilfing, Alexander (28.06.2019) Buchpräsentation "Re-Reading Hanslick's Aesthetics". Vortrag bei: Tag der offenen Tür (Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien), Wien/AUSTRIA <http://muwiserver.synology.me/Tag_der_offenen_Tuer/>.
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft
Bäckerstraße 13
1010 Wien