Univ.-Prof. Dr.

Stefan Schmidl

Abteilung Musikwissenschaft
Senior Research Associate – Audiovisuelle Medien

 

Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3715

E-Mail
stefan.schmidl(at)oeaw.ac.at

Biographie

Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Dr. phil. 2004. 2013 zum Professor für Geschichte und Theorie an die Musik und Kunstprivatuniversität (MUK) berufen. Dort stellvertretender Vorstand des Zentrums für Wissenschaft und Forschung sowie Mitglied des Senats. Herausgeber der Reihe Filmmusik in historisch-kritischen Editionen und Sendungsgestalter von Träume – Illusionen – Gefühle: Musik im Kino (radio klassik Stephansdom).

Forschungsschwerpunkte

  • Filmmusik in Europa 1939-1965
  • Theorie und Praxis der Audiovisualität


Aktuelle sowie abgeschlossene Forschungsprojekte

Audiovisuelle Medien


Preise und Auszeichnungen

  • Claire Brook Award (gemeinsam mit Werner Telesko und Susana Zapke) für die Publikation Beethoven visuell (2021)
  • Förderungspreis der Stadt Wien in Anerkennung besonderer Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaften (2013)

Ausgewählte Mitgliedschaften

Publikationen und Vorträge

Monographien

Monographien

  • Schmidl, Stefan (2022) Filmmythos Wachau. Die Inszenierung einer Landschaft.; Wien: Hollitzer.
  • Stefan Schmidl, Werner Telesko (2022) Die ewige Schlacht. Stalingrad-Rezeption als Überwältigung und Melodram.; München: edition text+kritik.
  • Werner Telesko, Stefan Schmidl (2020) Beethoven und die Bilder der Musik: Vergegenwärtigung, Technizität und Blicklenkung – vom frühen 20. Jahrhundert bis heute.; Wien: Praesens.
  • Stefan Schmidl, Werner Telesko, Susana Zapke (2020) Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten.; Wien: Hollitzer.
  • Schmidl, Stefan (2018) The Film Scores of Alois Melichar. Studies in the Music of Austro-German Cinema 1933-1956.; Wien: Morawa.
  • Schmidl, Stefan (2017) Evokationen der Nation. Europäische Landschaften in symphonischer Musik.; Mainz: Schott.
  • Telesko, Werner; Schmidl, Stefan (2016) Der verklärte Herrscher. Leben, Tod und Nachleben Kaiser Franz Josephs I. in seinen Repräsentationen.; Wien: Praesens.
  • Schmidl, Stefan (2012) Jules Massenet: Sein Leben, sein Werk, seine Zeit.; Mainz: Schott.
  • Schmidl, Stefan (2008) Medium zwischen Kult und Kapitalismus. Aspekte musikalischer Kommunikation., Saarbrücken: VDM; zugleich: Doktorarbeit, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien.

Editionen

Editionen

  • Stefan Schmidl, Timur Sijaric (2021) Willy Schmidt-Gentner: DER POSTMEISTER. In Reihe: Filmmusik in historisch-kritischen Editionen, hrsg. v. Schmidl, Stefan; Wien: Verlag Filmarchiv Austria.
  • Stefan Schmidl, Timur Sijaric (2021) Franz Grothe: DIE FRAU MEINER TRÄUME (Filmmusik in historisch-kritischen Editionen, hg. von S. Schmidl. Band 01). In Reihe: Filmmusik in historisch-kritischen Editionen, hrsg. v. Schmidl, Stefan; Wien: verlag filmarchiv austria.

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Kurdiovsky, Richard; Schmidl, Stefan (Hrsg.) (2020) Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas. In Reihe: Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte, hrsg. v. Karner, Herbert; Wien: ÖAW.
  • Stefan Schmidl, Fedora Wesseler (Hrsg.) (2017) Oscar Straus. Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen. Amsterdam: Operetta Research Center.
  • Schmidl, Stefan; Zapke, Susana (Hrsg.) (2015) Partituren der Städte. Urbanes Bewusstsein und musikalischer Ausdruck. In Reihe: Urban studies; Bielefeld: transcript (143 Seiten).
  • Schmidl, Stefan (Hrsg.) (2013) Die Künste der Nachkriegszeit. Musik, Literatur und bildende Kunst in Österreich. In Reihe: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 23, hrsg. v. Gruber, Gernot; Antonicek, Theophil; Wien, Köln, Weimar: Böhlau (276 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Stefan Schmidl, Werner Telesko (2023) Karajan’s Aesthetics – Studies on Imagery Representation in Commercial Music Practice. In: Klaus Aringer, Peter Revers, Thomas Wozonig (Hrsg.), "Seine ganze Musikdeutung geht ja vom Klang aus" - Musikalische Interpretation bei Herbert von Karajan; Hildesheim: Olms, S. 219-239.
  • Schmidl, Stefan (2022) Ist das Leben nicht schön? Die filmmusikalische Weihnachtsvision des Dimitri Tiomkin. magazin KLASSIK (November 2022), S. 36-37.
  • Schmidl, Stefan (2022) Double sens. Notes sur la succession artistique de Jacques Offenbach à Vienne. In: Jean-Claude Yon, Arnold Jacobshagen, Ralf-Olivier Schwarz (Hrsg.), Offenbach, compositeur européen; Paris: Actes Sud, S. 391-400.
  • Schmidl, Stefan (2022) Österreichische Idole im Film. Musik, Bild und die populäre Einbildungskraft. In: Arnbom, Marie-Theres (Hrsg.), Austropop. Von Mozart bis Falco; Wien: Kunsthistorisches Museum, S. 103-115.
  • Schmidl, Stefan (2022) Der Heimatfilm und seine Musik. Magazin KLASSIK (September 2022), S. 44-45.
  • Schmidl, Stefan (2022) Die Erschaffung einer Idylle. Der Wachaufilm. Magazin KLASSIK (Juni 2022), S. 20-21.
  • Stefan Schmidl, Timur Sijaric (2022) Zum Umgang mit dem filmmusikalischen Erbe des deutschsprachigen Kinos. Ein neues Feld der historischen-kritischen Editionspraxis. Beihefte zu editio, Bd. 49 (Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft), S. 273-283.
  • Schmidl, Stefan (2021) DER POSTMEISTER. Kontext, Struktur und Semantik von Willy Schmidt-Gentners Filmmusik. In: Stefan Schmidl, Timur Sijaric (Hrsg.), Willy Schmidt-Gentner: DER POSTMEISTER; Wien: Verlag Filmarchiv Austria, S. XI-XXV.
  • Schmidl, Stefan (2021) Melodramatischer Leinwand-Winter. Zur Musik des Films "Der Postmeister". magazin KLASSIK (Dezember 2021), S. 26-27.
  • Schmidl, Stefan (2021) Nationalismus, Weltanschauung und Moderne in der Kunst- und Unterhaltungsmusik Österreich-Ungarns. In: Gottsmann, Andreas (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918: Das kulturelle Leben, Akteure – Tendenzen - Ausprägungen.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 1286–1313.

Lexikonartikel

Lexikonartikel

  • Schmidl, Stefan; Wilfing-Albrecht, Meike (2023) Wellesz, Egon Joseph. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Schmidl, Stefan (2022) Wien-Film GmbH. In: Boisits, Barbara (Hrsg.); Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften <'https://musiklexikon.ac.at/0xc1aa5576_0x0001e6e2'>.
  • Schmidl, Stefan (2020) Waxman, Franz. In: Kraus, Hans-Christof (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie; Berlin-Steglitz: Duncker & Humblot, S. 460–462.
  • Schmidl, Stefan (2007) Wagner, Wolfram. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil 17, 2. Aufl.; Kassel etc.: Bärenreiter, S. 380-382.
  • Schmidl, Stefan (2006) Wien modern. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2671.
  • Schmidl, Stefan (2006) Meyer, Stefan. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Schmidl, Stefan (2006) Kammerer, Paul. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Schmidl, Stefan (2006) Zweig, Stefan. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2749.
  • Schmidl, Stefan (2006) Zemlinsky, Alexander von. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2725-2726.
  • Schmidl, Stefan (2006) Winter, Horst. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2686.
  • Schmidl, Stefan (2006) Sophiensäle. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2253f.
  • Schmidl, Stefan (2006) Wellesz, Egon. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2621.
  • Schmidl, Stefan (2006) Weingartner, Felix. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2609-2610.
  • Schmidl, Stefan (2006) Weigl, Ehepaar. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2605.
  • Schmidl, Stefan (2006) Weck, Peter. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2601.

Sonstige Publikationen

Sonstige Publikationen

  • Schmidl, Stefan (2010) [Rez.] Markus Grassl, Reinhard Kapp, Eike Rathgeber, "Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske". Musicologica Austriaca 28 (2009), S. 246-248.
  • Schmidl, Stefan (2010) [Rez.] Martin Eybl, Stefan Jena, Andreas Vejvar, "Feste". Mitteilungsblätter des Anton Bruckner Instituts Linz Mitteilungsblätter des Anton Bruckner Instituts Linz (5), S. 18-19.
  • Schmidl, Stefan (01.10.2008) Sehnsuchtswahn und süße Schmerzen. 150 Jahre Wiener Operette. Die Bühne (Oktober 2008), S. 3.
  • Schmidl, Stefan (2007) Europäischer Komponist und Vituose. Joseph Joachim-Tagung, Schloß Kittsee 2007. Österreichische Musikzeitschrift (10/2007), S. 49.
  • Schmidl, Stefan (26.05.2007) Auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk. Ray Filmmagazin (Juni 2007), S. 96-97.
  • Schmidl, Stefan (28.04.2007) Gattungsarchäologie. Ray Kinomagazin (05/2007), S. 82-83.
  • Schmidl, Stefan (25.11.2006) Blaupausen für Hollywood [Franz Waxman]. Ray Kinomagazin (Dezember 2006), S. 104-107.
  • Schmidl, Stefan (18.11.2006) Prüfsteine der Realität. Wiener Zeitung (18.11.2006), S. 4.
  • Schmidl, Stefan (26.07.2006) There´s something about Leonardo: From science of the enigmatic to puzzling cinema. Cinetext.
  • Schmidl, Stefan (01.07.2006) The film music of Herbert Windt. Filmscore Monthly, S. 4.

Vorträge

Vorträge

  • Schmidl, Stefan (25.03.2023) There is not only a 'Weißes Rössl': Jara Beneš and his Wachau-Operetta. Vortrag bei: Czech Operetta and its Transnational Contexts, Prag/CZECH REPUBLIC.

  • Schmidl, Stefan (15.09.2022) Zur Dramaturgie des Schlagers in der Filmmusik des NS-Kinos. Vortrag bei: Jazz und 'Schlager' im NS-Staat (Universität Mainz), Mainz/GERMANY <https://unterhaltungsmusik.uni-mainz.de>.

  • Schmidl, Stefan (19.11.2021) Alexander Zemlinsky und die Wiener Operette. Zum Spannungsverhältnis von Ich, Moderne und Zeitströmung. Vortrag bei: Alexander Zemlinsky. Komponist und Dirigent der klassischen Moderne, Wien/AUSTRIA.

  • Schmidl, Stefan (09.09.2021) Das Groteske im Kino der Wien-Film. Aspekte audiovisueller Inszenierung, Repräsentation und Charakterzeichnung. Vortrag bei: Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, ÖAW), Wien/AUSTRIA.

  • Stefan Schmidl, Timur Sijaric (15.04.2021) Ambivalence and transfiguration. Willi Forst´s “Viennese trilogy” and the paradigms of operetta. Vortrag bei: Operetta between the two World Wars (University of Ljubljana), Ljubljana/Virtuell/SLOVENIA.

  • Schmidl, Stefan (24.01.2020) Musik im großen filmischen Moment. Zur Technik der klanglichen Emotionalisierung im Kino. Vortrag bei: Gefühl zeigen. Emotionen im Kino (Filmuniversität Babelsberg, Einstein Forum Potsdam), Potsdam/GERMANY.

  • Schmidl, Stefan (22.06.2019) From Strauss to Kraus: Offenbach's Viennese Reverberations. Vortrag bei: Jacques Offenbach, musicien européen, Paris/FRANCE.

  • Telesko, Werner; Schmidl, Stefan (29.04.2019) Zur visuellen Ästhetik Herbert von Karajans. Orchesterfilm und Cover als Medien der Interpretation. Vortrag bei: ‚Seine ganze Musikdeutung geht ja vom Klang aus‘. Musikalische Interpretation bei Herbert von Karajan (Graz, Kunstuniversität), Graz/AUSTRIA.

  • Schmidl, Stefan (18.01.2019) Aspekte der historisch-kritischen Edition von Filmmusik. Vortrag bei: Kritische Film- und Literaturedition, Berlin/GERMANY.

  • Schmidl, Stefan (30.10.2018) Beethoven und das Immaterielle. Vortrag bei: Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten (Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen), Wien/AUSTRIA.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

 

 

Kontaktadresse

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft

Bäckerstraße 13
1010 Wien