Digital Humanities: Vermittlungsangebote für Kinder und Jugendliche

Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage bietet ein wachsendes Repertoire von Vermittlungsaktivitäten für Schulen bzw. Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen. Die Angebote sind zum einen darauf ausgerichtet, Bewusstsein für die Möglichkeiten digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung zu schaffen und Jugendliche in den gesellschaftlichen Diskurs über Digitalisierung und Forschung einzubinden, zum anderen zielen sie darauf ab, den Aufbau digitaler Kompetenzen zu fördern, und Know-How im Umgang mit digitalen Wissensressourcen und Werkzeugen zu vermitteln.


ACDH-CH bei der Kinderuni

ACDH-CH bei der Kinderuni

ACDH-CH bei der Kinderuni

Um wissbegierigen Nachwuchswissenschafer*innen sowohl die Welt der geisteswissenschaftlichen Forschung wie auch ihre digitalen Tools  näherzubringen, betätigen sich ACDH-CH-Forschende regelmäßig im Rahmen der Kinderuniversitäten, vor allem an der Kinderuni Wien.

Zu den ACDH-CH-Projekten, die in den vergangenen Jahren Kurse an der Kinderuni angeboten haben, gehören beispielsweise das Handke in Zungen Projekt und das Wien[n]erische Diarium Projekt.


Eindrücke von vergangenen Kinderuni-Saisonen ...


ACDH-CH im Klassenzimmer

ACDH-CH im Klassenzimmer

Sie sind Lehrer*in an einer Schule und haben Interesse daran, das Thema digitale, geisteswissenschaftliche Forschung im Unterricht zu bearbeiten? Die Wissenschaftsbotschafter*innen des ACDH-CH kommen gerne zu Besuch in Ihre Schulklasse und leiten durch eines der folgenden Programme. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.

Digital Humanities 101

Präsentation mit Workshopteil, deutsch oder englisch
2 x 45 Min., für Schüler*innen der Sekundarstufe II

Beschreibung: Unsere Wissenschaftsbotschafter*innen erzählen über den Forschungsbereich der digital humanities und bringen eine bunte Mischung an Forschungsprojekten und Wissensressourcen zum Kennenlernen und Ausprobieren mit. Gerne kann im Bereich unserer Möglichkeiten auf besondere inhaltliche Wünsche Rücksicht genommen werden.

Schlagworte: Digitale Geisteswissenschaften, Wissenschaftliche Methoden, Recherchetools, Forschungsfragen

Suchfeld, Schlagwort, Forschungsfrage

Workshop, in deutscher Sprache
2 x 45 Min., für Schüler*innen von der 10. Schulstufe aufwärts

Beschreibung: Unsere Wissenschaftsbotschafterinnen leiten durch einen interaktiven Schnupperkurs im (geistes-)wissenschaftlichen Arbeiten, bei dem Schüler*innen den Arbeitsalltag von digital humanities -Forscher*innen kennenlernen und erproben, wie man digitale Wissensressourcen nutzt, was eine gute Forschungsfrage ausmacht, und wie man diese einem Computer „verklickert“, um auch brauchbare Antworten zu bekommen.

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten, Recherchemethoden, Digitale Tools, Vorbereitung auf die VWA

Im Wörterwald mit den Dingsda

Workshop, in deutscher Sprache
120 – 180 Min., für Schüler*innen der Sekundarstufe I

Beschreibung: Ein Spaziergang durch die vielsprachige Theaterwelt des österreichischen Schriftstellers Peter Handke, bei dem die Schüler*innen Text und Sprache als Forschungsobjekt aus einem ganz neuen Blickwinkel kennenlernen und auf spielerische Art durch die verschiedenen Schritte literaturwissenschaftlicher Forschungsarbeit geführt werden.

Schlagworte: Sprachreflexion, Vielsprachigkeit, Gegenwartsliteratur


Kontaktieren Sie uns: Projektkooperation

Projektkooperationen

Sie sind Lehrer*in an einer Schule und haben Interesse an einem Kooperationsprojekt zum Thema digital humanities  oder zu einem der Projekte des ACDH-CH? Wir begrüßen die Zusammenarbeit mit Schulen zur Entwicklung pädagogischer Projekte auch über längere Zeiträume hinweg. Bei Interesse, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Wissenschaftsbotschafter*innen auf.


Links

Young Science Botschafter*innen:

Eveline Wandl-Vogt