• Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) vereint zwei Schwerpunkte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Institut, die (a) geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Langzeitprojekten zur Erschließung und Erhaltung des kulturellen Erbes und (b) Forschung zu den methodischen und theoretischen Paradigmen der digitalen Dokumentation, Verarbeitung, Erforschung und Visualisierung der digitalen Geisteswissenschaften betreiben. Innerhalb des ACDH-CH sollen sich beide Säulen zunehmend gegenseitig befruchten und so zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeit am reichen Schatz des kulturellen Gedächtnisses Europas beitragen.

    MISSION
  • Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) vereint zwei Schwerpunkte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Institut, die (a) geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Langzeitprojekten zur Erschließung und Erhaltung des kulturellen Erbes und (b) Forschung zu den methodischen und theoretischen Paradigmen der digitalen Dokumentation, Verarbeitung, Erforschung und Visualisierung der digitalen Geisteswissenschaften betreiben. Innerhalb des ACDH-CH sollen sich beide Säulen zunehmend gegenseitig befruchten und so zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeit am reichen Schatz des kulturellen Gedächtnisses Europas beitragen.

    MISSION
  • Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) vereint zwei Schwerpunkte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Institut, die (a) geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Langzeitprojekten zur Erschließung und Erhaltung des kulturellen Erbes und (b) Forschung zu den methodischen und theoretischen Paradigmen der digitalen Dokumentation, Verarbeitung, Erforschung und Visualisierung der digitalen Geisteswissenschaften betreiben. Innerhalb des ACDH-CH sollen sich beide Säulen zunehmend gegenseitig befruchten und so zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeit am reichen Schatz des kulturellen Gedächtnisses Europas beitragen.

    MISSION
  • Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) vereint zwei Schwerpunkte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Institut, die (a) geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Langzeitprojekten zur Erschließung und Erhaltung des kulturellen Erbes und (b) Forschung zu den methodischen und theoretischen Paradigmen der digitalen Dokumentation, Verarbeitung, Erforschung und Visualisierung der digitalen Geisteswissenschaften betreiben. Innerhalb des ACDH-CH sollen sich beide Säulen zunehmend gegenseitig befruchten und so zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeit am reichen Schatz des kulturellen Gedächtnisses Europas beitragen.

    MISSION

Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) vereint zwei Schwerpunkte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Institut, die (a) geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Langzeitprojekten zur Erschließung und Erhaltung des kulturellen Erbes und (b) Forschung zu den methodischen und theoretischen Paradigmen der digitalen Dokumentation, Verarbeitung, Erforschung und Visualisierung der digitalen Geisteswissenschaften betreiben. Innerhalb des ACDH-CH sollen sich beide Säulen zunehmend gegenseitig befruchten und so zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeit am reichen Schatz des kulturellen Gedächtnisses Europas beitragen.

MISSION


Neuigkeiten


Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen


Social Media


Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen


ACDH-CH in den Medien

DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 16.02.2023
Melitta Urbancic: Beispielloser Kulturtransfer im Exil
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 18.01.2023
Regina Nesensohn: Vergessene Malerin aus Feldkirch
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 29.12.2022
Flucht aus Wien, Karriere in London: Hans Schwarz zum 100. Geburtstag
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 10.11.2022
W. H. Auden in Kirchstetten: Selbsterfindung und überraschende Netzwerke
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 18.10.2022
Franz Xaver Ulrich: Vom Fistelchirurgen zum notfallmedizinischen Experten
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 8.09.2022
Elisabeth Liebl: Netzwerkerin der Nachkriegszeit
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 11.08.2022
Josef Stadlmann: Von der Botanik zur Gewerkschaft
DerStandard – Wissenschaft - Biografieblog 21.07.2022
Jodok Stülz: Chorherr und Anwalt der Urkunden