APIS-App ist ein Web-Framework für die Erstellung, Verwaltung, Analyse und Publikation von biographischen und prosopographischen Daten. Die Applikation wurde ursprünglich im Rahmen des APIS-Projektes (Austrian Prosopographical Information System, 2015-2020) entwickelt. Ziel des Projektes war es, strukturierte Informationen über Personen, Orte oder Institutionen aus den textuellen Biographien des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL) semantisch zu annotieren, zu extrahieren und über eine Online-Anwendung bereitzustellen. Die Verfügbarkeit der Daten in strukturierter Form eröffnet neue Möglichkeiten, diese zu erkunden und insbesondere gemeinsame Merkmale von Gruppen von Personen einer systematischen Analyse zu unterziehen. 

Während die Software zunächst auf die spezifischen Bedürfnisse des APIS-Projektes zugeschnitten war, wurde sehr schnell klar, dass ähnliche Funktionalität für eine ganze Reihe von DH-Projekten, die sich mit Informationen über Personen und deren Interaktionen befassen, nützlich wäre. Zu diesem Zweck wurde die Software weiterentwickelt, um leichter an die spezifischen Bedürfnisse solcher Projekte angepasst werden zu können. Mittlerweile wird die Software in mehr als zehn Forschungsprojekten eingesetzt, welche sich mit prosopographischen Daten befassen, darunter Personen der modernen Basis (PMB), oder Sunday Observance in Late Antiquity (SOLA, "Der Sonntag in der Spätantike")

Das grundlegende Datenmodell der Anwendung erlaubt es, Informationen über Personen, Orte, Institutionen, Werke und Ereignisse, sowie beliebige Beziehungen zwischen diesen Entitäten auszudrücken. Diese Beziehungen können typisiert und temporalisiert werden. Die APIS-Software verfügt des Weiteren über ein Frontend, welches sich dynamisch an Änderungen im Datenmodell anpasst; einen konfigurierbaren RDF-Parser, um Metadaten automatisch aus Referenzressourcen wie der Gemeinsamen Normdatei (GND) oder GeoNames zu importieren; und automatische Vervollständigung von Entitäten aus Referenzressourcen bei Dateneingabe, mit der Option vorhandene Information zu importieren. Um einen einfachen und konfigurierbaren Zugriff auf die Daten aus Drittanwendungen zu ermöglichen, bietet APIS eine REST API, welche die Serialisierung von Einträgen in den weit verbreiteten Datenformaten XML, RDF und JSON unterstützt. Es ist außerdem möglich, Texte wie z.B. Biographien von Personen mit Annotationen zu versehen. 

Die APIS-App ist als modulares Framework konzipiert, welches aus dem core module (das Hauptfunktionen wie die GUI und API enthält), dem apis highlighter module (das die Annotationsfunktionen bereitstellt) und apis bibsonomy module (welches die Möglichkeit bietet, Bibsonomy- oder Zotero-Sammlungen innerhalb des Frameworks zu verwenden) besteht. Das System basiert auf Django (einem beliebten Python-Framework für die Webentwicklung) und wird unter der Open-Source-Lizenz MIT auf GitHub veröffentlicht. Zusätzlich sind docker images verfügbar, um den Aufwand für die Einrichtung eines neuen APIS-Systems zu minimieren. 

 

Bibliographie

Schlögl, Matthias and Katalin Lejtovicz. 2020. Die APIS-(Web-)Applikation, das Datenmodell und System. In The Austrian Prosopographical Information System (APIS). Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung, eds. C. Gruber, Kohlbacher, J., and Wandl-Vogt, E., 31-48. Wien: new academic press.