Dr.

Björn R. Tammen

Abteilung Musikwissenschaft
Senior Research Associate – Musikikonographie


Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3712

E-Mail
bjoern.tammen(at)oeaw.ac.at

Biographie

Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte (Universität Köln; 1993 Magister Artium, 1997 Promotion zum Dr. phil.). FWF-Projekte „Musikdarstellungen in Handschriften der ÖNB“ (2000–2003) und „Musikerbriefe der ÖNB“ (2003–2006). Schriftleiter von Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography. Mitbegründer und Chair der IMS Study Group Musical Iconography. Organisation zahlreicher Konferenzen im In- und Ausland. Seit Ende 2006 an der ÖAW tätig, Senior Research Associate für Musikikonographie, zugleich Webmaster der Abteilung Musikwissenschaft.

Forschungsbereiche

  • Kunstwissenschaften
  • Kulturgeschichte
  • Kunstgeschichte
  • Mittelalterliche Geschichte
  • Musikgeschichte
  • Musikikonographie
     

Aktuelle sowie abgeschlossene Forschungsprojekte

Musikikonographie

    Ausgewählte Mitgliedschaften

    • Gesellschaft für Musikforschung
    • International Musicological Society
    • Mediävistenverband e.V.
    • Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft

    Preise und Auszeichnungen

    • Akademiepreis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, 1999
    • Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Auszeichnung der besten Publikation, 2012

     

    Publikationen und Vorträge

    Monographien

    Monographien

    • Tammen, Björn R. (2000) Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen, 1100–1500 (Diss. phil., Universität zu Köln 1997)., Berlin: Reimer.

    Herausgeberschaften

    Herausgeberschaften

    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2021) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 31/32 (2021). Lucca: Libreria Musicale Italiana (244 Seiten).
    • Gruber, Gernot; Boisits, Barbara; Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2021) Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte. Wien-Köln-Weimar: Böhlau.
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (online: 2020) Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568 (Jahrbuch für Renaissancemusik: troja, 15/2016). (317 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2018) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 30 (2018). Lucca: Libreria Musicale Italiana (227 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2017) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 29. Lucca: Libreria Musicale Italiana (184 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2016) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 27/28 (2014/15). Lucca: Libreria Musicale Italiana (180 Seiten).
    • Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2014) Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse & Praktiken. In Reihe: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 26; Wien-Köln-Weimar: Böhlau (418 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2013) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 26 (2013). Lucca: Libreria Musicale Italiana (187 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2012) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 25 (2012). Lucca: Libreria Musicale Italiana (218 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2011) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 24 (2011). Lucca: Libreria Musicale Italiana (244 Seiten).
    • Tammen, Björn R.; Telesko, Werner (Hrsg.) (2010) zitieren – gedenken – erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Ed. Praesens (154 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2010) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 23 (2006-10). Lucca: Libreria Musicale Italiana (195 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2006) Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, vol. 21/22 (2004/05). Lucca: Libreria Musicale Italiana (316 Seiten).
    • Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2000) Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein. In Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte 58; Blankenburg: Stiftung Kloster Michaelstein (204 Seiten).

    Aufsätze

    Aufsätze

    • Tammen, Björn R. (2021) Envisaging marriage: towards the artistic and intellectual microcosm of a Wittelsbach chapel singer in 1568. Imago Musicae, Bd. 31/32, S. 99–135.
    • Tammen, Björn R. (2021) MusikBildIdentitäten – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau. In: Gruber, Gernot; Boisits, Barbara; Tammen, Björn R. (Hrsg.), Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 27); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 221–287.
    • Tammen, Björn R. (2020) Finalstrategien? Lassos "Laudes Domini" und Mielichs Illustrationen zu den Psalmen 148 und 150. In: Gottdang, Andrea; Schmid, Bernhold (Hrsg.), Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 8); Wiesbaden: Harrassowitz, S. 493-521.
    • Tammen, Björn R. (online: 2020) Richard von Genua und die Tobias-Erzählung in Mus.Hs. 2129. Jahrbuch für Renaissancemusik: troja, Bd. 15/2016, S. 183-209.
    • Tammen, Björn R. (online: 2020) Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Thematische Einführung. Jahrbuch für Renaissancemusik: troja, Bd. 15/2016, S. 15-49.
    • Tammen, Björn R. (online: 2020) Katalog der Bildmotive und Inschriften in Wien 2129. Jahrbuch für Renaissancemusik: troja, Bd. 15/2016, S. 275-317.
    • Tammen, Björn R. (2019) Diskussionsprotokoll: Hörenswert – sehenswert – bildwürdig? Musikdarstellungen und ihre Akteure zwischen "Klangräumen" und "Bildräumen" des Spätmittelalters. In: Müller, Harald; Jaspert, Nikolas (Hrsg.), Klangräume des Mittelalters. Protokoll Nr. 421 über die Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 12.–15. März 2019; Konstanz: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V., S. 25-33.
    • Tammen, Björn R. (2019) Musik als Ehr’ und Zier. Der Einzug des Fürsten. In: Fuhrmann, Wolfgang (Hrsg.), Musikleben in der Renaissance: Zwischen Alltag und Fest, Teilband I: Orte der Musik (Handbuch der Musik der Renaissance 4/1); Lilienthal: Laaber-Verlag, S. 343–355.
    • Tammen, Björn R. (2018) Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie. In: Oy-Marra, Elisabeth; Pietschmann, Klaus; Wedekind, Gregor; Zenck, Martin (Hrsg.), Intermedialität von Bild und Musik; Paderborn: Wilhelm Fink, S. 160-167.
    • Tammen, Björn R. (2016) Musikdarstellungen im Sozialen Wohnungsbau. Städtische Bildpolitik und die Freiräume künstlerischer Imagination am Beispiel der Wiener Gemeindebauten. In: Illiano, Roberto (Hrsg.), Music and Figurative Arts in the Twentieth Century (Speculum Musicae 29); Turnhout: Brepols, S. 125-147.

    Sonstige Publikationen

    Sonstige Publikationen

    • Tammen, Björn R. (2010) Rezension: Susanne Rode-Breymann (ed.), Orte der Musik: kulturelles Handeln von Frauen in der Stadt, Köln etc. 2007 (Musik – Kultur – Gender 3). Musicologica Austriaca 28 (2010), S. 284-287.
    • Tammen, Björn R. (2009) Arthur Honegger, "König David". Programmheft zum Konzert des Collegium Vocale Wien (Wien, 26.5.2009, Pernegg, 29.5.2009).
    • Tammen, Björn R. (2009) "Auf der Erde hat nichts Weile". Programmheft zum Passionskonzert des Collegium Vocale Wien (Wien, 26.3., Scheibbs, 29.3.2009).
    • Tammen, Björn R. (2008) Liebelei: Chormusik zwischen Claudio Monteverdi und Petr Eben. Programmheft für das Collegium Vocale Wien.

    Vorträge

    Vorträge

    • Tammen, Björn R. (13.10.2022) Kulturelles Erbe im Forschungsdesign eines Musikikonographen – Persönliches und Polemisches. Vortrag bei: Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potenziale, Wien/AUSTRIA.

    • Tammen, Björn R. (24.08.2022) Toward a digital research environment of the Penitential Psalms. Vortrag bei: Music Across Borders – 21st Quinquennial IMS Congress (IMS2022) (International Musicological Society), Athens/GREECE.

    • Tammen, Björn R. (05.07.2019) Issues of context related to Ulrich von Württemberg. Vortrag bei: 47th Medieval & Renaissance Music Conference, Roundtable "Der Kastalische Brunnen" (Schola Cantorum Basiliensis), Basel/SWITZERLAND.

    • Tammen, Björn R. (04.07.2019) Envisaging marriage, betrothing music and painting. The artistic and intellectual cosmos of Richard of Genova in 'Vienna 2129'. Vortrag bei: 47th Medieval & Renaissance Music Conference (Schola Cantorum Basiliensis), Basel/SWITZERLAND.

    • Tammen, Björn R. (13.03.2019) Hörenswert – sehenswert – bildwürdig? Musikdarstellungen und ihre Akteure zwischen 'Klangräumen' und 'Bildräumen' des Spätmittelalters. Vortrag bei: Klangräume des Mittelalters. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, Reichenau (Baden)/GERMANY <https://konstanzer-arbeitskreis.de/tagungen>.

    • Tammen, Björn R. (12.01.2019) Aktivierung der Musik – oder: visuelle Stimuli in Chorbüchern der Renaissance. Vortrag bei: Mehr als nur berührende Musik – Musizierpraktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (Institut für Musikwissenschaft), Regensburg/GERMANY.

    • Tammen, Björn R. (31.08.2018) Ulrich von Württemberg und die Musen von Mömpelgard – oder: Wie viel Kontext (v)erträgt eine Musikallegorie des frühen 16. Jahrhunderts?. Vortrag bei: Castalian Springs in Switzerland: the cultural, musical, and artistic significance of two unique sixteenth-century canvases (Hochschule Luzern & Association Répertoire International d'Iconographie Musicale (RIdIM)), Zürich-Herrliberg/SWITZERLAND.

    • Tammen, Björn R. (22.06.2018) Instead of a thematic introduction: music and wine in 20th-century Viennese public art. Vortrag bei: Entre extase et inspiration: le vin et la musique dans les arts visuels / Between ecstasy and inspiration: wine and music in the visual arts (La Cité du Vin: un monde de cultures), Bordeaux/FRANCE.

    • Tammen, Björn R. (17.01.2018) The entry of Archduke Charles into Bruges (1515): musical imagery, tableaux vivants, and the festival book of Remy Du Puys. Vortrag bei: L'iconographie musicale et l'art occidental III: Iconographie et mémoire du spectacle musical (Ringvorlesung) (Bibliothèque nationale de France), Paris/FRANCE.

    • Tammen, Björn R. (30.11.2017) Ambivalent attitudes towards the Five Senses in counter-reformation Munich: the case of Hans Mielich and Orlande de Lassus’s Penitential Psalms (c. 1565/70). Vortrag bei: Imaginando los placeres de la música: entre lo mundano y lo espiritual (Universidad Complutense), Madrid/SPAIN.

    Populärwissenschaftliche Vorträge

    Populärwissenschaftliche Vorträge

     

     

    Kontaktadresse

    Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
    Abteilung Musikwissenschaft

    Bäckerstraße 13
    1010 Wien