Mag. Dr.

Elisabeth Theresia Hilscher

Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikedition und Quellendokumentation

 

Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3703

E-Mail
elisabeth.hilscher(at)oeaw.ac.at

Biographie

Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien bei Theophil Antonicek und Karl Vocelka. Seit 1987 Mitarbeiterin der ÖAW, jetzt Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH, von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen. Seit 1990 Sekretär und Mitglied der Leitenden Kommission der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und seit 1998 Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft.

Detaillierte Biographie

Detaillierte Biographie

Geboren am 15. Juli 1967 in Wien, 1985–1989 Studium der Musikwissenschaft und Geschichte (Studienzweig) an der Universität Wien (Abschluss: Juni 1989 mit Auszeichnung mit einer Diplomarbeit über Joseph I. [1678-1711] und Karl VI. [1685-1740] als Widmungsträger musikalischer Werke. Zum historischen und geistesgeschichtlichen Umfeld der Widmungskompositionen). 1989–1993 Doktoratsstudium der Musikwissenschaft (Nebenfach Geschichte) bei Theophil Antonicek und Karl Vocelka (Abschluss: September 1993 mit Auszeichnung mit einer Dissertation zu: „... von jeder Kunstepoche ein Bild zu schaffen ...“. Die Biographie der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Ein Beitrag zu Begriff und Geschichte des musikalischen Denkmales).

Seit Studienbeginn an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig: bis 1987 Mitarbeit an den Dokumentationsarbeiten des Anton Bruckner Instituts Linz (ABIL), seit 1988 in verschiedenen Forschungsprojekte (FWF, ÖNB, Stiftungen) an der vormaligen Kommission für Musikforschung angestellt (bis 1995 v.a. diverse Vorarbeiten zu den Projekten Daten zur österreichischen Musikgeschichte und Oesterreichisches Musiklexikon, aber auch für die Gluck-Gesamtausgabe); seit 1995 als Vertragsbedienstete des Bundes der ÖAW dienstzugeteilt und nach Absolvierung der Dienstprüfung an der Verwaltungsakademie des Bundes als Beamtin übernommen. Von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen, von März 2014 bis März 2017 dessen stellvertretende Mitarbeiter/innenvertreterin (gemeinsam mit Anna Mader-Kratky).

Seit 1990 Sekretär (bis 2019) bzw. ab 1990 Mitglied der Leitenden Kommission der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und Mitherausgeberin der Studien zur Musikwissenschaft bzw. bis 2003 auch der Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. Seit 1998 Präsidiumsmitglied (Schatzmeister) der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, seit 2014 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Anton Bruckner Institutes Linz (ABIL) und seit 2018 Wissenschaftlicher Beirat des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems.

Ausbildung in Sologesang, aktives Mitglied der Wiener Singakademie (1996–2016), des Vokalensembles der Dommusik St. Stephan (seit 1998) und diverse Tätigkeit bei anderen Chören und Ensembles.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Musik an den Höfen des Hauses Habsburg in Österreich; Zeremoniell/Repräsentation/Liturgie und Musik; Wiener Musikgeschichte; Kirchenmusiksammlungen und kirchenmusikalische Praxis sowie Spiritualitätsgeschichte (v.a. 18. und 19. Jahrhundert); Entwicklung des Faches Musikwissenschaft/Musikforschung in Österreich

 

 

Forschungsbereiche

  • Kunstwissenschaften
  • Musikwissenschaft
  • Musikgeschichte
  • Österreichische Geschichte
  • Kulturgeschichte
  • Geschichte der Geisteswissenschaften

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Preise und Auszeichnungen

  • Päpstlicher Silvesterorden für besondere Verdienste um die Kirchenmusik der Domkirche St. Stephan in Wien (2020)

Ausgewählte Mitgliedschaften

  • Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich (Mitglied der Leitenden Kommission)
  • Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft (Mitglied des Präsidiums)
  • Anton Bruckner Institut Linz (Mitglied des wissenschaftlichen Beirates)
  • Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien
  • Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
     

Publikationen und Vorträge

Monographien

Monographien

  • Kretschmer, Helmut; Fritz, Elisabeth Th. (2005) Wien. Musikgeschichte Teil 1. In Reihe: Geschichte der Stadt Wien 6, 1. Aufl.; Münster: LIT Verlag.

Editionen

Editionen

  • Fanger, Eva-Brit; Fritz, Elisabeth (2007) Heinrich Panofka. Ein musikalisches Stammbuch (Königliche Bibliothek Kopenhagen)., 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (271 Seiten).

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Olechowski, Thomas; Mazohl, Brigitte; Schneider, Karin; Stauber, Reinhard; Telesko, Werner et al. [..] (Hrsg.) (2019) Der Wiener Kongress 1814/15. In Reihe: ÖAW, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 517; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (358 Seiten).
  • Eybl, Martin; Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2019) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 60. Wien: Hollitzer (215 Seiten).
  • Hilscher, Elisabeth Th.; Eybl, Martin (Hrsg.) (2018) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 60. Wien: Hollitzer.
  • Hilscher, Elisabeth Th.; Eybl, Martin (Hrsg.) (2017) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 59. Wien: Hollitzer (140 Seiten).
  • Eybl, Martin; Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2014) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 58.; Tutzing: Hans Schneider (270 Seiten).
  • Martin Eybl, Elisabeth Fritz-Hilscher (Hrsg.) (2013) Studien zur Musikwissenschaft., Bd. 57; Tutzing: Hans Schneider (297 Seiten).
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2013, online: 2013) Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740. In Reihe: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24, hrsg. v. Gruber, Gernot; Antonicek, Theophil; Wien-Köln-Weimar: Böhlau (244 Seiten).
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth; Kretschmer, Helmut (Hrsg.) (2011) Wien. Musikgeschichte [Teil 2]. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. In Reihe: Geschichte der Stadt Wien 7; Berlin-Wien: LIT Verlag (743 Seiten).
  • Krones, Hartmut; Antonicek, Theophil; Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2011) Die Wiener Hofmusikkapelle III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?. In Reihe: Die Wiener Hofmusikkapelle; Wien-Köln-Weimar: Böhlau (342 Seiten).
  • Martin Eybl. Stefan Jena, Andreas Vejvar (Hrsg.) (2010) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 56 [= Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag]. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Elisabeth Fritz-Hilscher, Martin Eybl, 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (328 Seiten).
  • Eybl, Martin; Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2009) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 55. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Eybl, Martin; Fritz-Hilscher, Elisabeth, 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (364 Seiten).
  • Unverricht, Hubert (Hrsg.) (2008) Studien zur Musikwissenschaft 54. Carl von Dittersdorf: Briefe, ausgewählte Urkunden und Akten. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia; Antonicek, Theophil; Tutzing: Hans Schneider (186 Seiten).
  • Harten, Uwe (Hrsg.) (2007) Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850 – Wien 4. Mai 1921). Skizzen einer Persönlichkeit. Symposion, Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht., 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (389 Seiten).
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia; Krones, Hartmut; Antonicek, Theophil (Hrsg.) (2007) Die Wiener Hofmusikkapelle II: Krisenzeiten der Hofmusikkapellen. In Reihe: Die Wiener Hofmusikkapelle, 1. Aufl.; Wien, Köln, Weimar: Böhlau (226 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Hilscher, Elisabeth Theresia (2021) Raum II: Wandel und Kontinuität. Zur Rolle von Musik in den habsburgischen Ländern um 1740. In: Gernot Gruber, Barbara Boisits, Björn R. Tammen (Hrsg.), Musik - Identität - Raum. Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte; Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 81-140.
  • Mader-Kratky, Anna; Hilscher, Elisabeth (2020) Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit. In: Scharrer, Margret; Laß, Heiko; Müller, Matthias (Hrsg.), Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof - Oper - Architektur (Musiktheater im höfischen Raum. Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein, 27.-29. Oktober 2016, Schloss Friedenstein in Gotha) In Reihe: Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises 1; Heidelberg: University Publishing, S. 461-492.
  • Grebe, Anja; Hilscher, Elisabeth (2020) Kirchenmusikalische Forschung in Österreich. Benützen - Bewahren - Sammeln. Das FTI-Projekt Kloster_Musik_Sammlungen - ein Resümee. Singende Kirche, Bd. 1/2020, S. 24-25.
  • Telesko, Werner; Hilscher, Elisabeth (2019) Einführung in die Sektion. In: Olechowski, Thomas; Mazohl, Brigitte; Schneider, Karin; Stauber, Reinhard; Telesko, Werner et al. [..] (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15 In Reihe: ÖAW, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 517; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 195-198.
  • Hilscher, Elisabeth (2019) Musikalische Anlassproduktionen abseits der offiziellen Kongress-Feierlichkeiten. Zwischen Beethovens "Der glorreiche Augenblick" und musikalischen Festbeschreibungen für das Piano-Forte. In: Thomas Olechowski, Brigitte Mazohl, Karin Schneider, Reinhard Stauber, Werner Telesko, Elisabeth Hilscher, Eva Maria Werner (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15 (Der Wiener Kongress 1814/15. Politische Kultur und internationale Politik) In Reihe: ÖAW, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 517; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 269-284.
  • Hilscher, Elisabeth (2019) Germania, quid ploras, Musica, cur siles? - Deutschland, was weinst du, Musik, warum schweigst du? - Trauermotetten und musikalische "memoria" für Maximilian I. In: Haltrich, Martin (Hrsg.), Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg; Klosterneuburg: Stift Klosterneuburg, Eigenverlag, S. 93-95.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Zur Musikgeschichte von Stift Schlierbach im 19. Jahrhundert. In: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Hrsg.), Bruckner-Tagung: Musik im Kremstal und Anton Bruckner, Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2.-3.6.2016 (Bruckner-Tagung "Musik im Kremstal und Anton Bruckner", Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2.-3.6.2016); Linz: ABIL - Musikwissenschaftlicher Verlag, S. 19-28.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Zum Theater der Jesuiten in Krems. In: Herbert Karner, Elisabeth Loinig, Martin Scheutz (Hrsg.), Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616; St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde, S. 347-375.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Musikerbruderschaften als Karrierenetzwerke für Stadt und Hof in Wien. In: Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hrsg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in Zentraleuropa, Salzburg, Archiv der ED Salzburg, 23.-25.2.2017) In Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70; Wien: Böhlau, S. 357-372.
  • Hilscher, Elisabeth; Karner, Herbert (2017) Sektion IV: Zeremonielle Räume und die „Öffentlichkeiten“. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture. 1618–1918; Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 301-307.

Lexikonartikel

Lexikonartikel

  • Fastl, Christian K.; Hilscher, Elisabeth Th. (2019) Antonicek, Theophil. In: Fastl, Christian K.; Harrandt, Andrea (Hrsg.), Anton Bruckner-Lexikon online; Wien.
  • Fastl, Christian K.; Hilscher, Elisabeth Th.; Kluger, Mirjam (2018) Erstdrucke (Erstveröffentlichungen). In: Fastl, Christian K.; Harrandt, Andrea (Hrsg.), Anton Bruckner-Lexikon online; Wien.
  • Fastl, Christian; Hilscher, Elisabeth Th. (2015) Auer, Leopold von. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Akademie der Wissenschaften, Österreichische. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Katschthaler, Johann. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Harrach, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Brüll, Ignaz. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Schwarzenberg, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl, Elisabeth Maier (2014) Lobkowitz, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Erdödy, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Muffat, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Hilscher, Christian Fastl (2014) Hofmann, Leopold. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Elisabeth Fritz-Hilscher, Christian Fastl (2009) Harasser (Harrasser), Urban. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian; Fritz, Elisabeth (2007) Böhm, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fritz, Elisabeth; Reitterer, Hubert; Reittererová, Vlasta (2006) Tschechien., Österreichisches Musiklexikon, 1. Aufl.; Wien.

Sonstige Publikationen

Sonstige Publikationen

  • Rausch, Alexander; Hocker, Ramona; Hilscher, Elisabeth (2021) Plaudite! Musik von Fux, Telemann und Vivaldi. (Audio-CD mit 10 Seiten Booklet); Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Les Troyens - zwischen Grand opéra und Tragédie lyrique. Wiener Staatsoper, Programme (Premieren 2018, Les Troyens), S. 37-41.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Wer glaubt was?. Internationale Barocktage Stift Melk, Bd. 2018, S. 40-44.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Mond und Sterne - Weltenraum. Internationale Barocktage Stift Melk, Bd. 2018, S. 65-68.
  • Hilscher, Elisabeth (20.04.2018) Maria Theresia und die Kirchenmusik. magazin Klassik (4/2017), S. 5-6.
  • Hilscher, Elisabeth (2018) Gesamtkunstwerk Barockoper. Wiener Staatsoper. Programme, Bd. Premieren 2018, Ariodante, S. 37-41.
  • Hilscher, Elisabeth (2017) Die fünfte Jahreszeit, Oder: Das neue Leben des alten Vivaldi. Wiener Volksoper. Programme, Bd. Premieren 2017, Vivaldi - die fünfte Jahreszeit, S. 16-28.
  • Hilscher, Elisabeth Theresia (29.05.2017) Die Mannheimer Schule. Eine Einführung. Magazin Klassik (5 / Sommer 2017), S. 20-21.
  • Hilscher, Elisabeth Theresia (01.02.2017) Maria Theresia und die Kirchenmusik. Magazin Klassik (4 / Frühjahr 2017), S. 5-6.
  • Hilscher, Elisabeth (07.09.2016) Leopold I., Herrscher mit Leier und Schwert. Stretta (August/September 2016), S. 11-13.
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (2011) [Rezension] Christian Ahrens: "Zu Gotha ist eine gute Kapelle .." Aus dem Innenleben einer thüringischen Hofkapelle des 18. Jahrhunderts (Friedenstein-Forschungen 4) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009. Musicologica Austriaca 29, S. 221-223.
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (2010) Fux in Lauro. Johann Joseph Fux - der Komponist. Graz, Kunstuniversität (4.-6.6.2010). Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 65, H. 7-8, S. 44-45.
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (2009) Die Revolution 1848/49 und die Musik. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 20.-22.11.2008. Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 64, H. 1, S. 47-49.

Vorträge

Vorträge

  • Hilscher, Elisabeth (13.10.2022) Kulturelles Erbe - ein alter Begriff neu "erfunden"?. Posterpräsentation bei: CH-Workshop Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potentiale (ACDH.CH), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (11.10.2022) Zwischen Himmel und Hölle. Kardinaltugenden und Todsünden in Wiener Oratorientexten des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei: Love and Virtue in Musico-Dramatic Works, ca. 1660-1800. 56th International Musicological Colloquium Brno (Institut für Musikwissenschaft der Masaryk-Universität Brünn), Brünn/CZECH REPUBLIC.

  • Hilscher, Elisabeth (17.09.2022) Die Inszenierung der Inszenierung. Zu Repräsentation und Zeremoniell vor und nach den großen Opernaufführungen am Wiener Hof. Vortrag bei: Le forme dell`opera italiana del 18° secolo nei diversi paesi della regione transalpina (Institut for Art History, Chech Academy of Sciences, Centrum barockné kulturny, Cesky Krumlov), Cesky Krumlov/CZECH REPUBLIC.

  • Elisabeth Hilscher, Matthias Guschelbauer (14.10.2021) Das Alte Musikarchiv von St. Stephan - neue Perspektiven auf alte Noten. Vortrag bei: Vorträge in der Österreichischen Gesellschaft für Musik (Österreichische Gesellschaft für Musik), Wien/AUSTRIA <http://www.oegm.org/event/vortrag-24/>.

  • Hilscher, Elisabeth (12.10.2021) Bedrohtes Erbe - Kirchen- und Klostermusikarchive heute. Vortrag bei: Keeping the Music alive. Preserving Musical Manuscripts (55. International Musicological Colloquium, Masaryk University Brno), Brno/CZECH REPUBLIC <https://music.phil.muni.cz/mmk/en>.

  • Hilscher, Elisabeth (22.09.2021) Feste und Feiern am Stephansdom. Vortrag bei: Spezialkurs Der Stephansdom. Theologische Kurse (Theologische Kurse), Wien/AUSTRIA <https://www.theologischekurse.at/dl/qOskJKJKOnKJqx4KJK/Folder_SpK_WIEN_21-22_36_Seiten_v21_postFINAL_Web_eMail.pdf>.

  • Hilscher, Elisabeth (18.09.2021) ".. da l´Istro, a la Vistola, a l´Albi ..". Zur Hochzeit des sächsischen Thronfogers Friedrich August mit Erzherzogin Maria Josepha 1719 in Wien. Vortrag bei: L´opera italiana come un evento festivo (Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CAS), Zentrum für Barockkultur Cesky Krumlov), Cesky Krumlov/CZECH REPUBLIC.

  • Hilscher, Elisabeth (10.01.2020) Ars und/oder Gebrauchsmusik in Kirche/Hof/Universität (Schwerpunkt Wien). Vortrag bei: VO Geschichtsschreibung der Schwellenzeit (Universität Wien, Institut für Geschichte), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (11.11.2019) Das alte Musikarchiv von Sankt Stephan - aktueller Wasserschaden und alter Schimmel. Vortrag bei: Arbeitskreis der österreichischen Archiv- & Bibliotheksrestaurator/innen, Jahrestagung (Arbeitskreis der österreichischen Archiv- & Bibliotheksrestaurator/innen), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (25.10.2019) Jesuiten in Krems - Piaristen in Horn. Ordenstheater als Spiegel von Ordens- und Erziehungsregeln. Vortrag bei: Das Schultheater der Piaristen im 17. und 18. Jahrhundert (Don Juan Archiv Wien), Wien/AUSTRIA.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

  • Hilscher, Elisabeth; Wilfing, Alexander (22.02.2023) Forschungsaspekte der Musikwissenschaft. Vortrag bei: Meet the Researchers, Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (25.11.2022) Zu Besuch bei Beethoven - Vermarktungsstrategien von Komponisten. Posterpräsentation bei: Zu Besuch bei Beethoven (Stadtgemeinde Baden bei Wien, Beethovenhaus Baden), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (21.10.2022) Nacheifern-Nachahmen-Nachlaufen. Vorbilder, Gurus, Heilige. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia. Philosophie beim Wien (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (05.06.2022) The Battell. Musik im Krieg zwischen Philipp II. und Elisabeth I. Einführungsvortrag. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur Melk), Melk, Niederösterreich/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (12.11.2021) Welch namenlose Freude!. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia - Philosophicum Baden (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (03.10.2021) Strada della fantasia. Einführungsvortrag zum Konzert der Internationalen Barocktage Stift Melk. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur), Stift Melk/AUSTRIA <https://www.wachaukulturmelk.at/de/barocktagemelk/programm/strade-della-fantasia>.

  • Hilscher, Elisabeth (19.10.2020) Musik an St. Stephan. Von alten Quellen und großen Forschungslücken. Vortrag bei: Impulse St. Stephan (Dompfarre St. Stephan), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (09.09.2020) Feste und Spiele am Dom. Vortrag bei: Theologische Kurse Wien. Spezialkurs: Der Stephansdom (Theologische Kurse Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (23.08.2020) Beethoven 2020 in Stift Göttweig. Vortrag bei: Sonderführungen Kulturvermittung Stift Göttweig (Stift Göttweig), Stift Göttweig/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (22.11.2019) Podiumsdiskussion. Vortrag bei: Aber geh! Über das Staunen (Stadtgemeinde Baden - Kulturabteilung), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (15.09.2019) Kirchweih in tempore belli. Vortrag bei: Die klingende Kathedrale. 350 Jahre Pfarrkirche Lockenhaus (Musica Sacra Lockenhaus), Lockenhaus, Pfarrzentrum/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (24.09.2017) Die Kaiserin singt. Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772-1807) in der Hofburgkapelle. Vortrag bei: Tag des Denkmals 2017, Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (25.04.2017) Zwischen Barock und Wiener Klassik: Musik in der theresianischen Epoche. Vortrag bei: Vortragsreihe zur Ausstellung "300 Jahre Maria Theresia" (Hofmobiliendepot / Möbel Museum Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth; Karner, Herbert (09.06.2016) Repräsentation und Inszenierung: Von Dynastie und Macht. Habsburger auf Reisen. Vortrag bei: Carinthische Wassermusik - einst und jetzt. Repräsentaion und Inszenierung (Carinthischer Sommer), Klagenfurt/AUSTRIA.

  • Fritz, Elisabeth (19.11.2007) Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831). Vortrag bei: Vorträge des Professorenverbandes der TU Wien (Professorenverband der TU Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Fritz, Elisabeth (13.12.2006) Vivaldi. Vortrag bei: Vorträge des Universitätsprofessorenverbandes der TU Wien (Universitätsprofessorenverband der TU Wien), Wien/AUSTRIA.

 

 

Kontaktadresse

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft

Bäckerstraße 13
1010 Wien