Tammen, Björn R. (2021) MusikBildIdentitäten – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau. In: Gruber, Gernot; Boisits, Barbara; Tammen, Björn R. (Hrsg.), Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 27); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 221–287.
Tammen, Björn R. (2019) Diskussionsprotokoll: Hörenswert – sehenswert – bildwürdig? Musikdarstellungen und ihre Akteure zwischen "Klangräumen" und "Bildräumen" des Spätmittelalters. In: Müller, Harald; Jaspert, Nikolas (Hrsg.), Klangräume des Mittelalters. Protokoll Nr. 421 über die Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 12.–15. März 2019; Konstanz: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V., S. 25-33.
Tammen, Björn R. (2019) Musik als Ehr’ und Zier. Der Einzug des Fürsten. In: Fuhrmann, Wolfgang (Hrsg.), Musikleben in der Renaissance: Zwischen Alltag und Fest, Teilband I: Orte der Musik (Handbuch der Musik der Renaissance 4/1); Lilienthal: Laaber-Verlag, S. 343–355.
Tammen, Björn R. (2018) Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie. In: Oy-Marra, Elisabeth; Pietschmann, Klaus; Wedekind, Gregor; Zenck, Martin (Hrsg.), Intermedialität von Bild und Musik; Paderborn: Wilhelm Fink, S. 160-167.
Tammen, Björn R. (2016) Symbolische Kommunikation, institutionelle Repräsentation und die Visualisierung der Musik im Kölner Dom. In: Kolb, Fabian (Hrsg.), Musik und urbane Identität. Aspekte und Tendenzen musikalischer Profilierung in Köln und Mainz zwischen Hoch- und Spätmittelalter (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 179); Kassel: Merseburger, S. 259–278.
Tammen, Björn R. (2016) Musikdarstellungen im Sozialen Wohnungsbau. Städtische Bildpolitik und die Freiräume künstlerischer Imagination am Beispiel der Wiener Gemeindebauten. In: Illiano, Roberto (Hrsg.), Music and Figurative Arts in the Twentieth Century (Speculum Musicae 29); Turnhout: Brepols, S. 125-147.
Tammen, Björn R. (2016) Engelsmusik in der Region Österreich, ihre Repräsentationsleistungen – und die Grenzen der musikalischen Ikonographie. In: Lodes, Birgit (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich [Online-Publikation; Leitthema C: Materie und Intellekt].
Tammen, Björn R. (2014) Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.), Musikalische Repertoires in Zentraleuropa, 1420–1450. Prozesse & Praktiken (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 26); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 227-249.
Tammen, Björn R. (2013) Visuelle Stellvertreter einer Dommusik im 13. und 14. Jahrhundert. Eine Wiederannäherung an den Kölner Dom und seine Musikdarstellungen. In: Klösges, Stefan; Metternich, Eberhard (Hrsg.), In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer DomMusikGeschichte; Köln: Kölner Dommusik, S. 27-71.
Tammen, Björn R. (2013) "Glückliche Menschen in neuen Häusern". Variationen über Musikbild und Menschenbild in den Gemeindebauten der Stadt Wien. In: Schmidl, Stefan (Hrsg.), Die Künste der Nachkriegszeit. Musik, Literatur und bildende Kunst in Österreich (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 23); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 137-166.
Tammen, Björn R. (2012) Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30. Musica Disciplina, Bd. 56 (2011), S. 5-78.
Tammen, Björn R. (2011) Harmonie als Identitätsangebot: Beobachtungen zur Kunst am Bau in Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien und anderer Bauträger, 1945–1960. In: Keym, Stefan; Stöck, Katrin (Hrsg.), Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert; Leipzig: Gudrun Schröder, S. 283-299.
Tammen, Björn R. (2011) Catalogus: Musikdarstellungen in der Kunst am Bau der Stadt Wien und anderer Bauträger, ca. 1920–1970, Teil 1: Gemeindebauten. Imago Musicae, Bd. 24 (2011), S. 149-226.
Tammen, Björn R. (2010) Die Cäcilienfeste des Joseph Proksch. Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 67 (2010), S. 212-232.
Tammen, Björn R. (2010) Cäciliengedenken als identitätsstiftendes Ritual: zur Prager Musikbildungsanstalt des Joseph Proksch. In: Tammen, Björn R.; Telesko, Werner (Hrsg.), zitieren - gedenken - erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Wien: Praesens, S. 81-96.
Tammen, Björn R. (2010) Biography as monument: The case of Joseph Proksch (1794–1864). In: Marković, Tatjana; Mikić, Vesna (Hrsg.), (Auto)Biography as a Musicological Discourse. The Ninth International Conference, Department of Musicology, Faculty of Music, University of Arts in Belgrade; Belgrad: Fakultet muzičke umetnosti, S. 361–376.
Tammen, Björn R. (2008) Harmonie als Identitätsangebot: Beobachtungen zur Kunst am Wiener Gemeindebau, 1945–1960 [Abstract]. In: Katrin Stöck, Stefan Keym (Hrsg.), Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung [Programmbuch]; Leipzig: Gudrun Schröder, S. 129.