Quellenbasis des Projekts ist im Wesentlichen das 2018 vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck übernommene ikonographische Archiv – eine von Walter Salmen als Institutsdirektor (1972–1992) begründete, von seinem Nachfolger Tilman Seebass (1993–2007) ausgebaute Forschungsdatensammlung. Selbige umfasst ca. 4.300 Abbildungen, darunter 2.000 Tirolensia, 1.000 Bildzeugnisse aus den übrigen Bundesländern sowie 1.300 Musikdarstellungen in spätmittelalterlichen illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Hinzu kommen Vorarbeiten im Rahmen des Projekts Musik – Identität – Raum (2007–2014) insbesondere zur Rolle von Musikdarstellungen im öffentlichen Raum (Komponistendenkmäler, Kunst am Bau-Objekte der Stadt Wien u. a.) für die Konstruktion kultureller Identität.

Das Projekt leistet Grundlagenforschung zu einer Geschichte der Musik in Bildern speziell für den österreichisch-zentraleuropäischen Raum; zugleich versteht es sich als Beitrag zu einer Geschichte der Visualisierung von Musik in ihren spezifischen bildmedialen Gegebenheiten. Vorrangige Aufgabe ist derzeit die Neuaufstellung und Digitalisierung der Archivbestände sowie Sanierung der technisch veralteten Datenbanken, sodass das Innsbrucker Archiv künftig als umfangreiche Forschungsdatensammlung profiliert werden kann. Vielversprechende Synergien ergeben sich zudem zum Österreichischen Musiklexikon (oeml online), für das seit 2021 eine eigene Bildredaktion besteht; deren Aufgabe ist es, sukzessive einschlägiges Bildmaterial in die Personen-, Orts- und Sachartikel der seit Anfang 2022 freigeschalteten Vollversion des Lexikons einzupflegen.

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • Tammen, Björn R. (2021) MusikBildIdentitäten – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau. In: Gruber, Gernot; Boisits, Barbara; Tammen, Björn R. (Hrsg.), Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 27); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 221–287.
  • Tammen, Björn R. (2019) Diskussionsprotokoll: Hörenswert – sehenswert – bildwürdig? Musikdarstellungen und ihre Akteure zwischen "Klangräumen" und "Bildräumen" des Spätmittelalters. In: Müller, Harald; Jaspert, Nikolas (Hrsg.), Klangräume des Mittelalters. Protokoll Nr. 421 über die Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 12.–15. März 2019; Konstanz: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V., S. 25-33.
  • Tammen, Björn R. (2019) Musik als Ehr’ und Zier. Der Einzug des Fürsten. In: Fuhrmann, Wolfgang (Hrsg.), Musikleben in der Renaissance: Zwischen Alltag und Fest, Teilband I: Orte der Musik (Handbuch der Musik der Renaissance 4/1); Lilienthal: Laaber-Verlag, S. 343–355.
  • Tammen, Björn R. (2018) Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie. In: Oy-Marra, Elisabeth; Pietschmann, Klaus; Wedekind, Gregor; Zenck, Martin (Hrsg.), Intermedialität von Bild und Musik; Paderborn: Wilhelm Fink, S. 160-167.
  • Tammen, Björn R. (2016) Musikdarstellungen im Sozialen Wohnungsbau. Städtische Bildpolitik und die Freiräume künstlerischer Imagination am Beispiel der Wiener Gemeindebauten. In: Illiano, Roberto (Hrsg.), Music and Figurative Arts in the Twentieth Century (Speculum Musicae 29); Turnhout: Brepols, S. 125-147.
  • Tammen, Björn R. (2016) Symbolische Kommunikation, institutionelle Repräsentation und die Visualisierung der Musik im Kölner Dom. In: Kolb, Fabian (Hrsg.), Musik und urbane Identität. Aspekte und Tendenzen musikalischer Profilierung in Köln und Mainz zwischen Hoch- und Spätmittelalter (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 179); Kassel: Merseburger, S. 259–278.
  • Tammen, Björn R. (2016) Engelsmusik in der Region Österreich, ihre Repräsentationsleistungen – und die Grenzen der musikalischen Ikonographie. In: Lodes, Birgit (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich [Online-Publikation; Leitthema C: Materie und Intellekt].
  • Tammen, Björn R. (2014) Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.), Musikalische Repertoires in Zentraleuropa, 1420–1450. Prozesse & Praktiken (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 26); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 227-249.
  • Tammen, Björn R. (2013) Visuelle Stellvertreter einer Dommusik im 13. und 14. Jahrhundert. Eine Wiederannäherung an den Kölner Dom und seine Musikdarstellungen. In: Klösges, Stefan; Metternich, Eberhard (Hrsg.), In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer DomMusikGeschichte; Köln: Kölner Dommusik, S. 27-71.
  • Tammen, Björn R. (2013) "Glückliche Menschen in neuen Häusern". Variationen über Musikbild und Menschenbild in den Gemeindebauten der Stadt Wien. In: Schmidl, Stefan (Hrsg.), Die Künste der Nachkriegszeit. Musik, Literatur und bildende Kunst in Österreich (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 23); Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 137-166.
  • Tammen, Björn R. (2012) Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30. Musica Disciplina, Bd. 56 (2011), S. 5-78.
  • Tammen, Björn R. (2011) Harmonie als Identitätsangebot: Beobachtungen zur Kunst am Bau in Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien und anderer Bauträger, 1945–1960. In: Keym, Stefan; Stöck, Katrin (Hrsg.), Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert; Leipzig: Gudrun Schröder, S. 283-299.
  • Tammen, Björn R. (2011) Catalogus: Musikdarstellungen in der Kunst am Bau der Stadt Wien und anderer Bauträger, ca. 1920–1970, Teil 1: Gemeindebauten. Imago Musicae, Bd. 24 (2011), S. 149-226.
  • Tammen, Björn R. (2010) Die Cäcilienfeste des Joseph Proksch. Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 67 (2010), S. 212-232.
  • Tammen, Björn R. (2010) Cäciliengedenken als identitätsstiftendes Ritual: zur Prager Musikbildungsanstalt des Joseph Proksch. In: Tammen, Björn R.; Telesko, Werner (Hrsg.), zitieren - gedenken - erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Wien: Praesens, S. 81-96.
  • Tammen, Björn R. (2010) Biography as monument: The case of Joseph Proksch (1794–1864). In: Marković, Tatjana; Mikić, Vesna (Hrsg.), (Auto)Biography as a Musicological Discourse. The Ninth International Conference, Department of Musicology, Faculty of Music, University of Arts in Belgrade; Belgrad: Fakultet muzičke umetnosti, S. 361–376.
  • Tammen, Björn R. (2008) Harmonie als Identitätsangebot: Beobachtungen zur Kunst am Wiener Gemeindebau, 1945–1960 [Abstract]. In: Katrin Stöck, Stefan Keym (Hrsg.), Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung [Programmbuch]; Leipzig: Gudrun Schröder, S. 129.
  • 1

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Tammen, Björn R. (13.10.2022) Kulturelles Erbe im Forschungsdesign eines Musikikonographen – Persönliches und Polemisches. Vortrag bei: Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potenziale, Wien/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (05.07.2019) Issues of context related to Ulrich von Württemberg. Vortrag bei: 47th Medieval & Renaissance Music Conference, Roundtable "Der Kastalische Brunnen" (Schola Cantorum Basiliensis), Basel/SWITZERLAND.

  • Tammen, Björn R. (13.03.2019) Hörenswert – sehenswert – bildwürdig? Musikdarstellungen und ihre Akteure zwischen 'Klangräumen' und 'Bildräumen' des Spätmittelalters. Vortrag bei: Klangräume des Mittelalters. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, Reichenau (Baden)/GERMANY <https://konstanzer-arbeitskreis.de/tagungen>.

  • Tammen, Björn R. (31.08.2018) Ulrich von Württemberg und die Musen von Mömpelgard – oder: Wie viel Kontext (v)erträgt eine Musikallegorie des frühen 16. Jahrhunderts?. Vortrag bei: Castalian Springs in Switzerland: the cultural, musical, and artistic significance of two unique sixteenth-century canvases (Hochschule Luzern & Association Répertoire International d'Iconographie Musicale (RIdIM)), Zürich-Herrliberg/SWITZERLAND.

  • Tammen, Björn R. (22.06.2018) Instead of a thematic introduction: music and wine in 20th-century Viennese public art. Vortrag bei: Entre extase et inspiration: le vin et la musique dans les arts visuels / Between ecstasy and inspiration: wine and music in the visual arts (La Cité du Vin: un monde de cultures), Bordeaux/FRANCE.

  • Tammen, Björn R. (17.01.2018) The entry of Archduke Charles into Bruges (1515): musical imagery, tableaux vivants, and the festival book of Remy Du Puys. Vortrag bei: L'iconographie musicale et l'art occidental III: Iconographie et mémoire du spectacle musical (Ringvorlesung) (Bibliothèque nationale de France), Paris/FRANCE.

  • Tammen, Björn R. (22.03.2017) Harp and psaltery in late-medieval Central Europe: negotiating cultural identities between 'East' and 'West'. Vortrag bei: Musicology: Theory and Practice, East and West. 20th Congress of the International Musicological Society (Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft), Tokyo/JAPAN <http://ims2017-tokyo.org>.

  • Tammen, Björn R. (11.11.2016) Zum Engelskonzert auf Burg Karlštejn und den Sonderformen von Harfe und Psalterium in der spätmittelalterlichen Musikikonographie. Vortrag bei: Karolus Quartus. Charles IV (1316–1378) and the Musical Legacy of His Era. International Musicological Conference (Academy of Sciences of the Czech Republic, Institute of Ethnology, Department of Music History), Prag/CZECH REPUBLIC <http://karolus.cz/program-konference/>.

  • Tammen, Björn R. (26.06.2015) The 'Innsbruck Archive' and the 'Trecento Corpus' reconsidered: on the prospects of research data mapping in musical iconography [verlesen durch Gabriela Currie, Univ. of Minnesota]. Vortrag bei: „Was lehren uns die Bildwerke?“ Music iconography from the pioneers to the present (Roundtable im Rahmen des Kongresses Music Research in the Digital Age) (International Musicological Society & International Association of Music Libraries, Archives and Documentations Centres), New York/UNITED STATES <http://www.musiclibraryassoc.org/page/IAML_IMS_2015/>.

  • Tammen, Björn R. (11.06.2015) Enthralling sounds: the late medieval Central European 'ala', the psaltery-harp, and the 'reversed' psaltery reconsidered. Vortrag bei: Les figurations visuelles de la parole, du son musical et du bruit, de l'Antiquité à la Renaissance (Université Paris-Sorbonne & Université de Poitiers, Verbundprojekt 'Musiconis'), Chartres/FRANCE <http://musiconis.blogspot.fr/2015/06/programme-du-colloque-les-figurations.html>.

  • Tammen, Björn R. (14.11.2014) Public Art, Musical Imagery, and the Privacies of Artistic Invention: the Case of Siegfried Charoux and Hermine Aichenegg. Vortrag bei: Music and Figurative Arts in the Twentieth Century (Centro Studi Opera Omnia Luigi Bocherini), Lucca/ITALY <http://www.luigiboccherini.org/images/Programma%20arti%20figurative.pdf>.

  • Tammen, Björn. R. (12.03.2013) Von den Merkwürdigkeiten des Komponistengedenkens in der Kunst im und am Wiener Gemeindebau. Vortrag bei: Gastvortrag an der Abt. Kunstgeschichte der Universität Salzburg, Salzburg/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (19.11.2012) Utopische Bildentwürfe eines ‚sozialdemokratischen Realismus‘ in Musik. Zu den Musikdarstellungen in der Kunst am Wiener Gemeindebau. Vortrag bei: Hearing im Zusammenhang mit der Besetzung der Leitungsposition des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen (ÖAW), Wien/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (28.04.2011) "Rosenkavalier" oder "Die Lauschenden"? Siegfried Charoux und die Herausforderungen eines 'zeitgenössischen' Richard-Strauss-Denkmals. Vortrag bei: Mitgliederversammlung 2011 des Langenzersdorfer Museumsvereins (Museen der Marktgemeinde Langenzersdorf), Langenzersdorf/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (24.11.2010) Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: drei Fallbeispiele aus dem 15. Jahrhundert. Vortrag bei: Prozesse und Praktiken der Aneignung musikalischer Repertoires in Zentraleuropa, ca. 1420-1450 (Kommission für Musikforschung), Wien/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (17.04.2010) Utopie eines Denkmals: Siegfried Charoux und der Richard Strauss-Hof im 3. Wiener Gemeindebezirk. Vortrag bei: Musicians & Monuments: Tracing Composers’ Memorial Iconography Through the Ages (ÖAW, Kommission für Musikforschung), Wien/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (15.04.2010) Musicians & Monuments: Einführung in die Thematik der Konferenz. Vortrag bei: Musicians & Monuments: Tracing Composers’ Memorial Iconography Through the Ages (ÖAW, Kommission für Musikforschung), Wien/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (30.06.2009) "Glückliche Menschen in neuen Häusern". Musik als Medium in den Gemeindebauten der Stadt Wien – ein Querschnitt. Vortrag bei: 1951: Querschnitt eines künstlerischen Jahres in Österreich (Kommission für Musikforschung), Wien/AUSTRIA.

  • Tammen, Björn R. (29.09.2008) Harmonie als Identitätsangebot: Beobachtungen zur Kunst am Wiener Gemeindebau, 1945-1960. Vortrag bei: Musikstadt Wien. Musikalische Identität(en) zwischen Wiener Kongress (1814/15) und österreichischem Staatsvertrag. Symposion im Rahmen des XIV. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung (Gesellschaft für Musikforschung), Leipzig/GERMANY.

  • Tammen, Björn R. (06.11.2007) Die Cäcilienfeste des Joseph Proksch: Ritual und Monument einer Prager Musiklehranstalt um 1840. Vortrag bei: Gedenken & Interesse (Zentrum Kulturforschungen), Wien/AUSTRIA.

 

 


Finanzierung


Laufzeit

seit 2007