Integrierende Analyse des Wissensstandes über mögliche Gesundheits- und Umweltrisiken der Nanotechnologie

Sicherheit und Gefahren von Nanotechnologien sind immer noch wenig erforscht, obwohl sie bereits in vielen Produkten und Materialien des alltäglichen Lebens zur Anwendung kommen. Das seit 2007 laufende Projekt NanoTrust identifiziert und thematisiert die dringendsten Fragen und stellt zugleich eine öffentlich zugängliche Informationsplattform dar.

Die Nanotechnologie verspricht neue oder verbesserte Materialien und Produkte, etwa in der Medizin, Kosmetik, Optik oder in der Bauwirtschaft. Um eine sichere und nachhaltige Entwicklung von Nanotechnologien zu gewährleisten wird in dem Projekt NanoTrust des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) der aktuelle Wissensstand zu möglichen Gesundheits- und Umweltrisiken erhoben und analysiert sowie die Erkenntnisse für die interessierte Öffentlichkeit und EntscheidungsträgerInnen aufbereitet.

Die Informationspolitik im Bereich landwirtschaftliche Gentechnik ist der Öffentlichkeit viele Antworten schuldig geblieben. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist eine vorausschauende Nanotech-Politik notwendig, die auf profunden und entsprechend aufbereiteten Analysen aufbaut. Es besteht, massiver Forschungs- und Kommunikationsbedarf, welcher durch den prozessähnlichen Charakter des Projektes unterstützt und vorangetrieben wird.

Die Aufgaben von NanoTrust5, der inzwischen fünften Phase des ÖAW-Projekts, können als Vermittlungsprozesse im Sinne einer wissenschaftsbasierten Gesellschafts- und Politikberatung verstanden werden. Gemeinsam mit dem Vorsitz der Österreichischen Nanoinformationskommission (NIK), welchen der Projekt-Koordinator und ITA-Experte André Gazsó innehat, bekommen diese Aufgaben nationale Bedeutung.

Die Tätigkeit von NanoTrust5 ist nach wie vor die Begleitforschung zu Ansätzen der Regulierung von Nanotechnologien, ebenso wie die Sicherheits- und Risikoforschung des Innovationsbereichs der sogenannten „Advanced Materials“. Eine wichtige Aufgabe ist die Verbreitung der Forschungsergebnisse im Rahmen wissenschaftlicher Technikfolgenabschätzung, sowie die kritische Reflexion der nationalen und internationalen Regulierungsaktivitäten und die Rückmeldung dieser systematischen Aufarbeitung an die österreichischen Akteure.

Schließlich tritt NanoTrust5 im Rahmen der laufenden Regulierungsprozesse als neutraler Partner auf, welcher im Bereich der Themensetzung der einschlägigen Sicherheitsforschung verstärkt beratend tätig wird.

Weitere Informationen

Wenn Sie über aktuelle Aktivitäten und Publikationen des NanoTrust-Teams informiert werden möchten, können Sie hier den NanoTrust-Newsletter abonnieren: NanoTrust-Newsletter

Ehemalige NanoTrust-MitarbeiterInnen: Daniela Fuchs, Julia Haslinger, Ulrich Fiedeler, Myrtill Simkó

Dossiers

Das NanoTrust-Team bietet an dieser Stelle in loser Folge so genannte Dossiers an, die in leicht-fasslicher, aber wissenschaftlich fundierter Weise auf ca. drei bis sechs Seiten den aktuellen Wissensstand zu den aktuellen Themen der derzeitigen Nanodebatte zusammenfassen.

Die NanoTrust-Dossiers erscheinen in deutscher und englischer Sprache und werden auf EPUB.OEAW veröffentlicht. (ISSN 1998-7293)

Externe ExpertInnen

Bei einzelnen Dossiers arbeitet das NanoTrust-Team aufgrund des großen Rechercheaufwands mit externen Fachleuten zusammen. Siehe dazu die AutorInnen-Liste des jeweiligen Dossiers. Bislang tragen vor allem folgende ExpertInnen zu den Dossiers bei:

  • Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE)
    Juristin, Universität Wien, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht

  • Dr. Dipl. Phys. René Fries
    ehem. BMWF / BMVIT in Wien; zuvor Univ. Hamburg, École Polytechnique,
    Stanford, Argonne, Northwestern University

  • Mag. Sabine Greßler
    Biologin, ehem. Mitarbeiterin des Forums Wissenschaft & Umwelt im Bereich
    Wissensmanagement und Wissenschaftskommunikation

  • Dr. DI Christina Raab, Chemikerin
    TU Wien/UC Santa Barbara, dzt. Consultant, United Nations Industrial
    Development Organization, Environmental Management Branch

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Im Rahmen des Projekts NanoTrust werden Veranstaltungen unterschiedlichen 
Typs – von Tagungen bis zu Spezialworkshops – ausgerichtet; weiters beteiligt sich NanoTrust an der Organisation von Veranstaltungen Dritter mit speziellen Sitzungen. 
 

Ankündigung/en:

  • zur Zeit keine Verasnstaltungen

Rückblick:

Publikationen

Publikationen

  • Greßler, S., Pavlicek, A., & Gazsó André,. (2023). Nanomaterialien in Kosmetika - Regulierung und Sicherheitsbewertung in der EU (NanoTrust-Dossier Nr. 061 - April 2023) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-061
  • Pavlicek, A., Ehmoser, E. -K., Part, F., Zafiu, C., Gressler, S., Hipfinger, C., & Giese, B. (2023). A Special Example for Advanced Materials: Nanocarriers - Poster. Mauterndorf.
  • Riedlinger, D. (2023). Recycling von wertvollen Kunststoffen. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/recycling-von-wertvollen-kunststoffen
  • Olscher, C., Jandritc, A., Zafiu, C., Pavlicek, A., & Part, F. (2023). Markermaterialien und spektroskopische Methoden für die Sortierung von Kunststoffabfällen (NanoTrust-Dossier Nr. 060 - Jänner 2023) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-060
  • Pavlicek, A., Ehmoser, E. -K., & Part, F. (2023). Applications of Fluorescent quantum dots for medical and environmental science applications (NanoTrust-Dossier No 059en - January 2023) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-059en
  • Pavlicek, A., Neubauer, S., Zafiu, C., Huber-Humer, M., Ehmoser, E. -K., & Part, F. (2023). The use and detection of quantum dots as nanotracers in environmental fate studies of engineered nanoparticles. Enviromental Pollution, 317, 1-17. doi:10.1016/j.envpol.2022.120461
  • Falta, T., Fries, R., Gazsó, A., Graff, A., Lehr, S., Orsolits, G., Part, F., Pavlicek, A., & Rose, G. (2022). Merkblatt plus 310 - Nanomaterialien. (AUVA, Ed.). Retrieved from https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.776771&version=1681487407
  • Bayer, T. (2022). Quantenpunkte – molekulare Laternen. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/quantenpunkte-molekulare-laternen
  • Pavlicek, A., Ehmoser, E. -K., & Part, F. (2022). Fluoreszierende Quantenpunkte für medizinische und umwelt-wissenschaftlichen Anwendungen (NanoTrust-Dossier Nr. 059 - August 2022) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-059
  • Pavlicek, A., Mesbahi, Z., Gazsó, A., Rose, G., & Fuchs, D. (2022). Advanced Materials (NanoTrust-Dossier No 058en - June 2022) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-058en
  • Riedlinger, D. (2022). Werkzeugkoffer für TA. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/werkzeugkoffer-fuer-ta
  • Riedlinger, D. (2022). NanoTrust Webpage geht online. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/nanotrust-webpage-geht-online
  • Greßler, S., Part, F., Pavlicek, A., Fuchs, D., Scharber, M., Sarıçiftçi, N. S., Rodin, V., Moser, S., Lindorfer, J., & Ehmoser, E. -K. (2022). Advanced Materials for innovative solar cell technologies. Part II: Sustainability assessment and significance in the circular economy (NanoTrust-Dossier No 057en - February 2022) (p. 7). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-057en
  • Mesbahi, Z., Gazsó, A., Rose, G., Fuchs, D., & Pavlicek, A. (2022). Advanced Materials (NanoTrust-Dossier Nr. 058 - Jänner 2022) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-058
  • Adeel, M., Shakoor, N., Shafiq, M., Pavlicek, A., Part, F., Zafiu, C., Raza, A., Arslan Ahmad, M., Jilani, G., White, J. C., Ehmoser, E. -K., Lynch, I., Ming, X., & Rui, Y. (2021). A critical review of the environmental impacts of manufactured nano-objects on earthworm species. Enviromental Pollution, 290, 1-18. doi:10.1016/J.ENVPOL.2021.118041
  • Scharber, M., Rodin, V., Moser, S., Greßler, S., Part, F., Pavlicek, A., Fuchs, D., Sarıçiftçi, N. S., Lindorfer, J., & Ehmoser, E. -K. (2021). Advanced Materials for innovative solar cell technologies. Part I: Fundamentals, historical development and market potentials(NanoTrust-Dossier No 056en - November 2021) (p. 7). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-056en
  • Greßler, S., Part, F., Pavlicek, A., Fuchs, D., Scharber, M., Serdar Sarıçiftçi, N., Rodin, V., Moser, S., Lindorfer, J., & Ehmoser, E. -K. (2021). "Advanced Materials" für innovative Solarzelltechnologie - Teil 2 (NanoTrust-Dossier Nr. 057 - September 2021) (p. 6). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-057
  • Scharber, M., Rodin, V., Moser, S., Greßler, S., Pavlicek, A., Part, F., Fuchs, D., Sarıçiftçi, S. N., Lindorfer, J., & Ehmoser, E. -K. (2021). "Advanced Materials" für innovative Solarzelltechnologie - Teil 1 (NanoTrust-Dossier Nr. 056 - August 2021) (p. 7). Wien. doi:/10.1553/ita-nt-056
  • Riedlinger, D. (2021). Nanomaterialien und Advanced Materials. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/nanomaterialien-und-advanced-materials
  • Pavlicek, A., Part, F., Rose, G., Praetorius, A., Miernicki, M., Gazsó, A., & Huber-Humer, M. (2021). A European nano-registry as a reliable database for quantitative risk assessment of nanomaterials? A comparison of national approaches. Nanoimpact 2021, 1-10. doi:10.1016/j.impact.2020.100276

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 23.11.2022 , Wien
    Anna Pavlicek: 
    Sicherheit und Nachhaltigkeit von Nanomaterialien und anderen Advanced Materials (SiNa)
    Kick-Off Nano EHS-Projekt
  • 17.11.2022 , Wien
    André Gazsó,  Daniela Fuchs,  Anna Pavlicek: 
    NanoTrust Advanced
    NanoTrust Beitratssitzung 2022
  • 08.12.2021 , Paris (online)
    André Gazsó: 
    Technology Assessment and Foresight. Austrian Cases Study & Vienna Workshop 2022
    14th Session of the Working Party on Biotechnology, Nanotechnology and Converging Technologies
  • 19.11.2021 , Wien (online)
    Anna Pavlicek: 
    Ergebnisse der ExpertInnenbefragung zu zukünftig relevanten Nano-EHS Forschungsthemen.
    Nano EHS-Workshop
  • 27.10.2021 , online
    André Gazsó: 
    NanoTrust and the Austrian Risk Governance System
    Expert Workshop on Sustainability of Emerging Technologies
  • 20.10.2021
    André Gazsó: 
    Governance als gesellschaftliche Koproduktion von Wissen
    Netzwerktreffen Risiko- und Krisenmanagement
  • 14.10.2021 , Paris (online)
    André Gazsó: 
    Präsentation der österreichischen Fallstudie „Nano Governance"
    Arbeitsguppe „Technology Assessment and Innovation"
  • 16.11.2020 , online
    Anna Pavlicek: 
    Comparison of national nano-registries calls for EU-wide harmonisation
    nanoSAFE20
  • 04.11.2020 , Wien
    André Gazsó,  Anna Pavlicek: 
    NanoTrust
    Beiratssitzung
  • 19.10.2020 , Wien (online)
    Anna Pavlicek: 
    Ergebnisse der ExpertInnenbefragung zu zukünftig relevanten Nano-EHS Forschungsthemen
    Nano-EHS Workshop
  • 19.10.2020 , Wien (online)
    Gloria Elisabeth Rose: 
    Nano-EHS Projekte in Horizon 2020 und dem deutschsprachigen Raum – Statusbericht 2020
    Nano-EHS Workshop
  • 07.10.2020 , Wien (online)
    Gloria Elisabeth Rose,  Anna Pavlicek: 
    Bridging Sustainability and Innovation in Nanotechnology Governance
    “From discussions to implementation”
  • 13.03.2020 , Wien
    Gloria Elisabeth Rose,  Anna Pavlicek: 
    Publikationsmonitoring
    2. Sitzung des Plenums der Österreichischen Nanoinformationskommission
  • 10.03.2020 , Wien
    André Gazsó,  Gloria Elisabeth Rose,  Anna Pavlicek: 
    Advanced Materials - Materials for the Future - Emerging Issues.
    12. Nanotrust-Tagung “Advanced Materials – Materials for the Future – Emerging issues”
  • 10.03.2020 , Wien
    Ulrike Bechtold,  Daniela Fuchs: 
    Von Partizipation zu Co-Creation: „Lessons learned“ aus der Öffentlichkeitsbeteiligung in den Debatten rund um Nanotechnologien.
    12. Nanotrust-Tagung “Advanced Materials – Materials for the Future – Emerging issues”
  • 09.03.2020 , Wien
    André Gazsó: 
    Advanced Materials & Emerging Issues
    ESG Think Tank (NanoSyn
  • 17.12.2019 , Wien
    André Gazsó: 
    Emerging Risk Governance
    Rail Cargo Safety Board Meeting
  • 28.11.2019 , Wien
    André Gazsó: 
    Umgang mit neuen Technologien am Beispiel von Innovativen Materialien und Produkten
    Österreichischer Städtebundtag
  • 19.11.2019 , Wien
    André Gazsó: 
    Antrittsrede zum Vorsitz der Österreichischen Nanoinformationskommission
    1. Sitzung des Plenums der Österreichischen Nanoinformationskommission
  • 15.11.2019 , Brno
    André Gazsó: 
    Nanosafety and Risk Governance
    Nanotechnology - Risk and Safety