Das ITA macht Radio auf Mittelwelle (Radio1476) und im Internet

Das ITA nahm am Projekt RADIÖ1476 – Die Reanimation der Mittelwelle auf 1476 KHz" zwischen April 1997 und März 2000 mit einer regelmäßigen Sendung teil.

TA ist in erster Linie an die Technologiepolitik gerichtet; daher sind Auftraggeber des ITA insbesondere die "Politik" (z.B. Parlament) und die Verwaltung (z.B. österreichische Ministerien, EU-Kommission). Wir vom ITA sind aber überzeugt, daß unsere Ergebnisse auch für breitere Kreise interessant sind. Das ITA nahm im Rahmen des ORF-Projekts RADIÖ1476 die Gelegenheit wahr, Technik, Technikfolgen und Technologiepolitik verstärkt in der Öffentlichkeit zu diskutieren. Unsere Zielgruppe war daher:

  • Zeitgenossen, die sich Gedanken über unsere Zukunft machen;
  • Leute, die mehr über anstehende technologische Entwicklungen wissen wollen als nur, daß sie passieren;
  • also alle, die wissen wollen, was hinter der Oberfläche der Technik steckt, die sich also für die gesellschaftliche Dimension der Technikentwicklung interessieren.

Die Themen für die Sendebeiträge des ITA ergaben sich aus seinen aktuellen Forschungsergebnissen. Die Sendungen griffen kritische und praxisrelevante Aspekte heraus und arbeiteten diese in Dialogform für die HörerInnen auf.

Unser Sendetermin war zunächst jeder dritte Donnerstag im Monat um ca. 18:45–19:00, zuletzt jeder dritte Montag im Monat, 20:30–21:00.

Publikationen

Publikationen

  • Nentwich, M. (2003). Radio1476 als Beispiel für einen innovativen und partizipativen Umgang mit einem alten Medium. Online-Paper Im Rahmen Der Themenschiene &Quot;Mediengesellschaft&Quot; Des Demokratiezentrums Wien.
  • Cas, J. (2000). Konvergenz im Telekommunikationssektor, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/0002_kon.ram
  • Seifert, F. (1999). Die Mehrdeutigkeit von Begriffen in der Technikfolgen Abschätzung, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9912_mvb.ram
  • Torgersen, H. (1999). Wird es gentechnisch veränderte Pflanzen in Europa geben oder nicht?, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9910_gen.ram
  • Aichholzer, G., & Schmutzer, R. (1999). Verwaltung – online II, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9909_vew.ram
  • Cas, J. (1999). Telekom – Quo vadis?, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9908_tel.ram
  • Peissl, W. (1999). e-cash, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9907_eca.ram
  • Nentwich, M. (1999). Cyberscience, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9906_cyb.ram
  • Nentwich, M. (1999). Neuer Start für Radio-ITA im Rahmen von Radio 1476. Ita-Newsletter, 10.
  • Sotoudeh, M. (1999). Innovationen in der chemischen Industrie, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9905_ich.ram
  • Peissl, W. (1999). Telemedizin, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9904_tel.ram
  • Tichy, G. (1999). Delphi Austria und die österr. Technologiepolitik, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9903_del.ram
  • Schmutzer, R. (1999). Vorstellungen über das Internet, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9902_vor.ram
  • Seifert, F. (1999). Wissen und Gesellschaft, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9901_wug.ram
  • Aichholzer, G. (1998). Telearbeit, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9812_tel.ram
  • Khene, M., & Wild, C. (1998). Stoßwellentherapie, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9811_swt.ram
  • W. Peissl, M. N. (1998). Wohnen und Neue Medien, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9810_woh.ram
  • Cas, J. (1998). Telefonieren im Internet?, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9809_tel.ram
  • Peissl. W.,. (1998). Digitale Signatur, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9808_sig.ram
  • Torgersen, H. (1998). Consensus-Konferenz, Radio1476. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/audio/9807_con.ram

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

Laufzeit

12/1996 - 03/2000

Kontaktpersonen