BürgerInnen aus ganz Österreich bewerteten zukünftige Energietechnologien

Das gegenwärtige, zum Großteil auf fossilen Ressourcen basierende Energiesystem muss sich radikal verändern, um drohende negative Folgen und zu hohe Kosten für Mensch und Umwelt zu vermindern.

Viele sehen die Umstellung auf erneuerbare Energien als einzige realistische Alternative für eine dauerhafte, sichere Versorgung. Forschung und Entwicklung spielen bei dieser Transformation zwar eine bedeutende Rolle. Die damit verbundenen Herausforderungen können aber nicht allein mit technischen Mitteln bewältigt werden. Um dieses komplexe, aus vielen Elementen bestehende System schrittweise und grundlegend umzuformen, muss auch die Bevölkerung Veränderungen mittragen.

FSA-Energie – FSA steht für Future Search & Assessment – suchte daher den Dialog mit den BürgerInnen. Ihre Vorstellungen und Wünsche sollten in der Energieforschung stärker berücksichtigt werden.

Energieforschung mit Bodenhaftung

Langfristig konzipierte Forschungsprogramme orientieren sich an einem Leitbild und versuchen daraus möglichst konkrete Anforderungen für Forschung und Entwicklung abzuleiten. Partizipative TA kann dabei einen Beitrag leisten, denn sie ermöglicht, dass auch die Ansichten der Bevölkerung berücksichtigt werden können. In BürgerInnen-Foren erarbeitete Ergebnisse können die Ansichten von ExpertInnen ergänzen und auch kritisch hinterfragen. Allgemein gesagt soll das Feedback aus der Bevölkerung Wissen robuster machen. Im Projekt wurden vor allem jene Technologieoptionen diskutiert und bewertet, die für EndkundInnen gedacht sind.

Bürgerkonferenz als Höhepunkt

Vor diesem Hintergrund hat das ITA ein mehrstufiges partizipatives Verfahren organisiert. Plenar-Präsentationen wechselten sich ab mit moderierten Kleingruppen, in denen die Meinungen von BürgerInnen zum Input von ExpertInnen diskutiert wurden. Die zweitägige Hauptveranstaltung, an der rund 30 Bürger und BürgerInnen aus ganz Österreich teilnahmen, fand am 24. und 25. November 2007 in Wien statt.

Publikationen

Publikationen

  • Ornetzeder, M., Bechtold, U., & Nentwich, M. (2009). Participatory assessment of sustainable end-user technology in Austria. In C. A. Brebbia & Mammoli, A. A. (Eds.), Energy and Sustainability II (pp. 269-278). Southampton/Boston: WIT press. doi:10.2495/ESU090241
  • Nentwich, M., Ornetzeder, M., & Bechtold, U. (2008). Partizipative Technikfolgenabschätzung am Beispiel Energietechnologien. Ita-Newsletter, 15-16. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0608.pdf
  • Nentwich, M., Bechtold, U., & Ornetzeder, M. (2008). Future Search & Assessment "Energie und EndverbraucherInnen" (p. 82). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-d33
  • Ornetzeder, M. (2008). Technik und Demokratie: BürgerInnen bewerten die Energieforschung. Glocalist Magazine, 34 f.
  • Bechtold, U. (2007). Partizipative Energieforschungspolitik, 3. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0907.pdf#3
  • Ornetzeder, M. (2007). Wir müssen völlig neue Systeme entwickeln.
  • Bechtold, U. (2007). BürgerInnen erarbeiten Empfehlungen zum Thema "Energie und EndverbraucherInnen", 2-3. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL1207.pdf#2
  • Nentwich, M. (2007). Partizipative Technologiepolitik in Österreich. Technikfolgenabschätzung - Theorie Und Praxis, 16(3), 80-83. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/tatup073_nent07a.php
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 25.06.2009 , Bologna
    Michael Ornetzeder: 
    Participatory assessment of sustainable end-user energy technology in Austria
    2nd international conference on Energy and Sustainability
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 06.09.2008 , Barcelona
    Michael Nentwich,  Michael Ornetzeder,  Ulrike Bechtold: 
    Future Search & Assessment: Participatory evaluation of the end-user energy technology research agenda in Austria
    First ISA Forum of Sociology: Sociological Research and Public Debate
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 09.05.2008 , Graz
    Michael Ornetzeder: 
    What do people Think? Participatory evaluation of the end-user energy research agenda in Austria
    7th Annual IAS-STS Conference
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 11.03.2008 , Wien
    Michael Ornetzeder: 
    Die österreichische Energiezukunft aus Sicht der BürgerInnen
    Energiegespräche - Perspektiven der langfristigen Energietechnologie-Entwicklung
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 05.03.2008 , Wels
    Michael Nentwich,  Michael Ornetzeder,  Ulrike Bechtold: 
    What Do People Think? Participatory Future Search & Assessment Conference on the Austrian Energy Research Agenda
    World Sustainable Energy Days 2008
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 22.02.2008 , Berlin
    Michael Nentwich,  Michael Ornetzeder,  Ulrike Bechtold: 
    Participatory energy research policy: The case of a Future Search & Assessment conference in Austria
    Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change/International Conference of the Social-Ecological Research Programme
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 26.11.2007 , Wien
    Michael Nentwich,  Michael Ornetzeder,  Ulrike Bechtold: 
    Energieforschung aus Sicht österreichischer Bürgerinnen und Bürger. Ergebnisse eines intensiven Wochenendes.
    Energie und Endverbraucher im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 24.05.2007 , Prag
    Michael Ornetzeder: 
    User-led innovations and social learning processes as basis for sustainable energy policy
    International Conference to Questions of the Sustainable Development of Regions
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 1

Laufzeit

07/2007 - 03/2008

Kontaktpersonen