300 results:
131. Einkommen, Management und ökonomisches Denken (IMET)  
Kontakt Dr. Veronika Hyden-Hanscho Projektlaufzeit Februar 2019 – Mai 2023 Finanzierung Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Projektnummer V 704-G28  
132. Messapisch  
Als Ergebnis jahrelanger Beschäftigung mit den messapischen Inschriften erscheint die folgende Publikation beim Reichert Verlag, die eine Einführung in die messapische Sprache beinhaltet. Beim  
133. Das österreichische Parlament 1848-1918. Eine Kollektivbiographie  
Kontakt Dr. Franz Adlgasser Ziel des Projekts ist eine umfassende kollektivbiographische Studie, in der erstmals dem in der Forschung bisher stark vernachlässigten altösterreichischen  
134. Kuzmany, Börries  
Projekte Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europäischen Minderheitenschutzes Flüchtlingskrisen in historischer Perspektive Aktuelles Sammelband Österreich als Aufnahmeland  
135. Flüchtlinge in Österreich in historischer Perspektive  
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die geografische und zeitliche Breite historischer Flüchtlingskrisen in Österreich aufzuzeigen. Schutzsuchende erreichten Österreich nicht nur aus dem Osten, wie  
136. Koch, Klaus  
Forschung Edition der Ministerratsprotokolle Österreichs und der österreichisch-ungarischen Monarchie Dr. Klaus Koch klaus.koch(at)oeaw.ac.at +43-1-51581-7306   Klaus Koch ist  
137. RIHA-Journal  
Journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art www.riha-journal.org Das RIHA Journal ist die kunsthistorische Online-Zeitschrift der Mitgliedsinstitute von  
138. Cziráki, Zsuzsanna  
Projekt Die orientalische Diplomatie der Habsburgermonarchie Dr. Zsuzsanna Cziráki Zsuzsanna.Cziraki(at)oeaw.ac.at Zsuzsanna Cziráki ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am  
139. Schmoller, Hildegard  
Projekte Gemeinsames Österreichisch-Tschechisches Geschichtsbuch Dr. Hildegard Schmoller war wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Projektkoordinatorin und Mit-Herausgeberin des  
140. Sprachkontakt  
Sprachkontakt und Entlehnungsprozesse in den südslawischen Sprachen Vortrag von Emmerich Kelih Als dynamisch sich verändernde Systeme sind Sprachen in einem konstanten Austausch mit anderen  
Search results 131 until 140 of 300