Dr.

Peter Urbanitsch

peter.urbanitsch(at)assoc.oeaw.ac.at
+43-1-51581-7307
 

Peter Urbanitsch is an honorary associate in the research unit History of the Habsburg Monarchy.

Brief Biography


Peter Urbanitsch studied history and English at the universities of Vienna and London, and received his PhD in 1967. From 1968 to 2007, he was employed at the Commission for the History of the Habsburg Monarchy at the Austrian Academy of Sciences. Until retirement in 2007, he was co-editor of the series ‘Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie’ (30 volumes), co-editor of the series ‘Die Habsburgermonarchie 1848–1918’, volumes I to IX/2 (1973–2010), chief editor of the 'K.u.K. Archiv’ (1999–2009) and deputy curator of the 1996 exhibition '996–1996. ostarrîchi-Österreich. Menschen–Mythen–Meilensteine’.

Research Interests


Period: 19th and early 20th centuries
Area: Habsburg Monarchy
Topics: educational system in Cisleithania; editing of selected articles in volumes I-VI of the series ‘Die Habsburgermonarchie 1848–1918’ and production of a two-volume text as a draft for translation into Romanian; administration and bureaucracy in Cisleithania and the Crown lands.

Selected Publications


  • Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bände I bis IX/2 (Wien 1973–2010).
  • Pluralist Myth and Nationalist Realities: The Dynastic Myth of the Habsburg Monarchy. A futile Exercise in the Creation of Identity?; in: Austrian History Yearbook 25 (2004) 101-141.
  • Die Gemeindevertretungen in Cisleithanien; in: Die Habsburgermonarchie 1848—1918 VII/2: Verfassung und Parlamentarismus, hrg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch (Wien 2000) 1199-2281.
  • The High Civil Service Corps in the Last Period of the Multi-Ethnic Empire between National and Imperial Loyalties; in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 33/2 (2008), Special Issue: Victor Karady (ed.), Elite Formation in the Other Europe (19th–20th century)/Elitenbildung im “anderen” Europa (19. und 20. Jahrhundert) 193–213.
  • Österreichs Schulen. Organisatorischer und struktureller Wandel 1848 bis 1914; in: Kindheit und Schule im Ersten Weltkrieg, hrg. von Hannes Stekl, Christa Hämmerle, Ernst Bruckmüller (=Austriaca. Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde, Wien 2015) 45–73.
  • Rudolf Gräf (Hg.) - Peter Urbanitsch (Bearb.) - Iosif Marin Balog et al. (Übers.), Monarhia Habsburgică (1848-1918), 2019

Further Publications

Books

Monographien

Editions and Collections

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Stekl Hannes et al. (eds.): Österreich - was sonst? Ernst Bruckmüller zum 70. Geburtstag, Wien 2015.
  • Rumpler Helmut und Peter Urbanitsch (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band IX/1: Soziale Strukturen. Von der Feudal-Agrarischen zur Bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
  • Ammerer Gerhard et al. (eds.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 49, Wien: Oldenbourg 2007.
  • Rumpler Helmut und Peter Urbanitsch (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 2. Teilband Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: ÖAW 2006.
  • Die Habsburgermonarchie 1848-1918 Band I: Die wirtschaftliche Entwicklung, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der ÖAW 2005.
  • 1

Articles

Artikel

  • Urbanitsch Peter: Das Schulwesen in Cisleithanien - Element eines kooperativen Imperiums?, in: Osterkamp Jana (ed.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchi, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 95-115.
  • Urbanitsch Peter: Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, hrg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, Redaktion Ulrike Harmat (Wien: ÖAW 2010) [Buchpräsentation], Moderní dějiny19 (2011), S. 233-241.
  • Urbanitsch Peter: Übernationale und nationale politische Indienstnahme der Musik in der späten Habsburgermonarchie, in: Suppan Arnold (ed.): Auflösung historischer Konflikte im Donauraum. Festschrift für Ferenc Glatz zum 70. Geburtstag, Budapest: Akadémia Kiadó 2011, S. 499-515.
  • Urbanitsch Peter: Der Ausgleich zwischen den Nationen untereinander und zwischen den Nationen und dem Staat in Cisleithanien, in: Béhar Pierre und Eva Philippoff (eds.): Von der Doppelmonarchie zur Europäischen Union. Österreichs Vermächtnis und Erbe, Hildesheim/Zürich/New York: Olms Verlag 2011, S. 63-92.
  • Urbanitsch Peter: „Galizische Wahlen“ in Dalmatien? Zu den Gemeindevertretungswahlen in Traù/Trogir und Spalato/Split am Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts an Hand von Dokumenten aus Wiener Archiven, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs55 (2011), S. 999-1026.
  • Urbanitsch Peter: The Creation of Higher Technical and Vocational Schools in Cisleithania in the Last Decades of the 19th Century (with special regard to the South-Slav Lands). An Instrument for Modernizing the Austrian Educational System?, in: Vodopivec Peter und Aleš Gabrič (eds.): The Role of Education and Universities in Modernization Processes in Central and South-Eastern European Countries in 19th and 29th centuries, Laibach: Institute of Contemporary History in Ljubljana 2011, S. 83-101.
  • Urbanitsch Peter: Musikmäzenatentum in Wien im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Hlavačka Milan, Magdaléna Pokorná und Tomáš W. Pavlíček (eds.): Collective and Individual Patronage and the Culture of Public Donation in Civil Society in the 19th and 20th Centuries in Central Europe, Praha: Institute of History, Academy of Sciences of the Czech Republic 2010, S. 64-89.
  • Urbanitsch Peter: Verwaltungszentren 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 52-53.
  • Harmat Ulrike, Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch: Verzeichnis der Verwaltungsbezirke, Flächeninhalt und Bevölkerung 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 263-325.
  • Urbanitsch Peter: Die Slowaken, Kroaten, Rumänen 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 68-69.
  • Urbanitsch Peter: Die Magyaren, Bosniaken, Polen, Italiener 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 66-67.
  • Urbanitsch Peter: Die Tschechen, Ruthenen, Slowenen, Serben 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 64-65.
  • Urbanitsch Peter: Die Deutschen 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 62-63.
  • Urbanitsch Peter: Sprachlich-nationale Mehrheiten 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 60-61.
  • Urbanitsch Peter: Gerichtsbezirke/Bezirke, Magistratsstädte 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 56-57.
  • Urbanitsch Peter: Politische Bezirke/Komitate/Kreise, Statutarstädte/Munizipalstädte 1910, in: Rumpler Helmut und Martin Seger (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 54-55.
  • Urbanitsch Peter: Streiflichter aus dem Österreichischen Staatsarchiv auf die Wiener Gemeinde der „Evangelischen Brüderunität“ nach dem Ersten Weltkrieg (und deren Vorgeschichte), Táborský archiv14 (2010), S. 293-300.
  • Peter Urbanitsch: Streiflichter aus dem Österreichischen Staatsarchiv auf die Wiener Gemeinde der „Evangelischen Brüderunität“ nach dem Ersten Weltkrieg (und deren Vorgeschichte), Táborský archiv14 (2009), S. 43-50.
  • Peter Urbanitsch: "Mährische Exzesse" im Oktober und November 1899 und das offizielle Wien, in: Hana Ambrožová et al. (eds.): Historik na Moravě. Profesoru Jiřímu Malířovi, předsedovi Matice moravské a vedoucímu Historického ústavu FF MU, věnují jeho kolegové, přátelé a žáci k šedesátinám, Brno: Matice moravská 2009, S. 326-343.
  • Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, in: Renate Grasberger Elisabeth Maier (ed.): Anton Bruckners Wiener Jahre, Wiener Bruckner Studien, Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag 2009, S. 301-330.
  • Urbanitsch Peter: "In der heutigen Welt eine Anomalie" - "Nach 4 Jahrzehnten immer noch aktuell". Adam Wandruszka und die Habsburgermonarchie., Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento - Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient23/2007 (2008), S. 237-252.
  • Urbanitsch Peter: Literaten - Beamte - Politiker in der späten Habsburgermonarchie, Jahrbuch der Grillparzergesellschaft22, 3. Folge (2008), S. 129-175.
  • Urbanitsch Peter: Jan Palacký und das Wahlrecht in der Wählerklasse des großen Grundbesitzes, in: Jiri Pokorný Lubos Velek (ed.): Nationalismus, gesellschaft und Kultur in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Praha 2007.
  • Gerhard Ammerer William D. Godsey: Die Stände in der Habsburgermonarchie. Eine Einleitung, in: Gerhard Ammerer William D. Godsey (ed.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49, Wien/München: Oldenbourg 2007, S. 13-41.
  • Urbanitsch Peter: Mýtus pluralismu a realita nacionalismu. Dynastický mýtus habsburské monarchie – zbyteÿná snaha o vytvoÿení identity?, Kudÿj. ÿasopis pro kulturní dÿjiny2006/1; 2006/2 (2006), S. 46-68; 35-53.
  • Urbanitsch Peter: Der Politiker Adolph von Tschabuschnigg und der österreichische Reichsrat, in: Kucher Primus-Heinz (ed.): Adolf Ritter von Tschabuschnigg (1809–1877). Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus, Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 13, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 233-271.
  • Urbanitsch Peter, Ernst Hanisch: Die Prägung der politischen Öffentlichkeit durch die politischen Strömungen, in: Rumpler Helmut und Peter Urbanitsch (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien: Verlag der ÖAW 2006, S. 15-111.
  • Urbanitsch Peter: Zur „peregrinatio academica“ von Wiener und Prager Professoren in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Svatoš Michal et al. (eds.): Magister noster. Sborniík statí věnovaných in memoriam prof. PhDr. Janu Havránkovi CSc./Festschrift in memoriam Prof. PhDR. Jan Havránek, CSc./Studies dedicated to PhDr. Jan Havránek, CSc., in memoriam, Praha: Univerzita Karlova v Praze 2005, S. 297-314.
  • Urbanitsch Peter: Zwischen Revolution und Konstitutionalismus. Rokitanskys Weg in die Politik, in: Rumpler Helmut und Helmut Denk (eds.): Carl Freiherr von Rokitansky, 1804-1878. Pathologe – Politiker – Philosoph – Gründer der Wiener Medizinischen Schule des 19. Jahrhunderts. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005, S. 147-161.
  • 1

Other Publications

Sonstige

  • Werner Telesko, Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2008), Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung3-4 (2011), S. 490-491.
  • Urbanitsch Peter: Werner Telesko, Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2006), Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung119 (2011), S. 489-490.
  • Urbanitsch Peter: Andreas Gottsmann, Venetien 1859–1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition (=Zentraleuropa-Studien 8, Wien: ÖAW 2005), Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung119 (2011), S. 491-494.
  • Uranitsch Peter: SiebenbürgenWien: Archiv Verlag, 2009.
  • Urbanitsch Peter: Die Statthalter zwischen "Wien" und "Brünn"Brno: Matice moravská, 2008.
  • Urbanitsch Peter: Bosnien-HerzegowinaWien: Archiv Verlag, 2008.
  • Urbanitsch Peter: BanatWien: Archiv Verlag, 2008.
  • Urbanitsch Peter: The High Civil Service Corps in the Last Period of the Multi-Ethnic Empire between National and Imperial LoyalitisKöln: Zentrum für Historische Sozialforschung, 2008.
  • Peter Urbanitsch: Vom „Fürstendiener“ zum „politischen Beamten“? Die Beamtenschaft in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert (bis 1914/18)Bologna/Berlin, 2007.
  • Urbanitsch Peter: Die Wahlen in die Bezirksvertretungen der Untersteiermark. Rechtliche und nationalitätenpolitische Aspekte im späten 19. JahrhundertLjubljana, 2007.
  • Urbanitsch Peter: Schönborn, Friedrich, Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 397-398.
  • Urbanitsch Peter: Schlesinger, Ludwig, Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 64.
  • Urbanitsch Peter: Die nationalen Ausgleichsversuche in den Ländern Cisleithaniens in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg - Gemeinsamkeiten und UnterschiedeBrünn, 2006, Internationale Tagung: "Moravské vyrovnání z roku 1905: moznosti a limity národnostního smíru ve strední Evrope / Der Mährische Ausgleich von 1905: Möglichkeiten und Grenzen für einen nationalen Ausgleich in Mitteleuropa".
  • Urbanitsch Peter: Bürgerliche Eliten, Modernisierung und Wertewandel in Klein- und Mittelstädten Cisleithaniens 1848–1918Brünn, 2006.
  • Urbanitsch Peter: Schlesien, Oesterreichisches Musiklexikon, Band IV (2005), S. 2083-2088.
  • Urbanitsch Peter: Saurau, Franz Joseph, Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 466 f.
  • Urbanitsch Peter: Rudolph Franz Carl Joseph, Erzherzog von Österreich, Kronprinz, Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 181 f.
  • Urbanitsch Peter: Rudolph Johann Josef Rainer, Erzherzog von Österreich, Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 180 f.
  • Urbanitsch Peter: Die böhmischen Reichsratsabgeordneten und die Novelle zum Reichsvolksschulgesetz 1883 (The Bohemian Representatives in the Imperial Parliament and the Amendment to the Law of Elementary School Education)Praha, 2005.
  • 1

Downloads