Verantwortungsvolle Forschung und Innovation bei Neuroenhancement

Die Forschung an neuen Substanzen und Techniken, die die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigern sollen, hat einen ambivalenten Ruf. Das EU-Projekt NERRI sollte dazu beitragen, die europäische Forschung und Innovation auf diesem Gebiet möglichst verantwortungsvoll zu gestalten.

Wie lässt sich ein normativer Rahmen festlegen, auf dessen Basis neue Technologien zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit (das sogenannte Neuroenhancement, NE) gestaltet werden können? Ziel des Projekts NERRI war, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, VertreterInnen der Industrie sowie die breitere Öffentlichkeit diesbezüglich in Dialog zu bringen um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen. Das Projekt sah seine Aufgabe also vor allem darin, unterschiedliche InteressentInnen und potenziell Betroffene zu mobilisieren („mobilisation and mutual learning“, MML).

Klassifizierung von NE-Technologien, Gespräch mit Stakeholdern

Dazu wurden bereits existierende NE-Technologien anfangs in drei Kategorien eingeteilt: verfügbare, experimentelle und hypothetische. Im Zuge des Projekts wurde diese analytische Klassifizierung laufend weiterentwickelt. Jede dieser Kategorien wirft grundlegende ethische, rechtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen auf, die verschiedene gesellschaftliche Gruppen auf jeweils andere Art betreffen.

Auf Grundlage der analytischen Klassifizierung wurde ein breiter gesellschaftlicher Dialog organisiert, um Hoffnungen, Befürchtungen und Erwartungen der Stakeholder und der breiteren Öffentlichkeit zur Sprache zu bringen.

Dabei erforderten die behandelten Fragestellungen nicht nur unterschiedliche regulative Ansätze, über die diskutiert wurde, sondern – grundlegender - jeweils andere Formen der Problematisierung. Daher wurden die in den Beteiligungsverfahren verwendeten Methoden auf die jeweiligen Fragen und beteiligten Stakeholder zugeschnitten. Besonderer Wert wurde auf innovative Methoden gelegt.

Aus den Erfahrungen in den einzelnen Ländern wurde ein normativer Rahmen abgeleitet, der die Ergebnisse der Dialoge widerspiegelt. Damit sollte das von der EU-Kommission propagierte Konzept einer „verantwortlichen Forschung und Innovation in Europa“ konkretisiert werden.

Das Konsortium bestand aus ExperInnen aus naturwissenschaftlich-medizinischen Disziplinen (z.B. Neurologie und Neurophysiologie) aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und – ganz wesentlich – der Wissenschaftskommunikation.

Publikationen

Publikationen

  • Bard, I., Gaskell, G., Allansdottir, A., Vieira da Cunha, R., Eduard, P., Hampel, J., et al. (2018). Bottom Up Ethics – Neuroenhancement in Education and Employment. Neuroethics, 11, 309-322. doi:10.1007/s12152-018-9366-7
  • Fuchs, D., Capari, L., & Torgersen, H. (2018). Neuroenhancement und TA-Verantwortung. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11
  • Gaskell, G. et al (co-author: H. T. ). (2017). Public views on gene editing and its uses. Nature Biotechnology, 35, 1021-1023. Retrieved from https://www.nature.com/articles/nbt.3958
  • Torgersen, H. (2017). Neuroenhancement – (k)ein Thema? (ITA-manu:script 17-01). doi:10.1553/ITA-ms-17-01
  • Lösch, A., Böhle, K., Coenen, C., Dobroć, P., Ferrari, A., Heil, R., et al. (2016). Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-papers/loesch-et-al-2016-technikfolgenabschaetzung-von-soziotechnischen-zukuenften.pdf
  • ITA [Hrsg.],. (2016). Neuroenhancement: old dreams, sober reality. ITA-Dossier no. 24en (November 2016; Author: Helge Torgersen). Wien. doi:10.1553/ita-doss-024en
  • ITA [Hrsg.],. (2016). Hirndoping – alte Träume, ernüchternde Realität. ITA-Dossier Nr. 24 (November 2016; Autor: Helge Torgersen). Wien. doi:10.1553/ita-doss-024
  • Bayer, T. (2016). Brain doping – alles nur ein Hirngespinst?. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/publikationen/publikations-news/brain-doping-alles-nur-ein-hirngespinst/
  • Riedlinger, D. (2016). Neue Studie zu „Hirndoping“. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news/neue-studie-zu-hirndoping/
  • Kastenhofer, K., & Torgersen, H. (2016). Transhumanismus und Neuroenhancement: technowissenschaftliche Visionen als Herausforderung für die Technikfolgenabschätzung. Fiff-Kommunikation, 52-56. Retrieved from https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2016/fk-2016-2/fk-2016-2-content/fk-2-16-p52.pdf
  • Riedlinger, D. (2016). Einladung zur Projektpräsentation: Kluge Grenzen oder grenzenlos klug? Wie sinnvoll ist geistige Leistungssteigerung?. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/weitere-events/der-gedopte-mensch-16022015/
  • Kastenhofer, K., & Torgersen, H. (2015). Spekulative Verantwortung. Rolle und Praxis von TA am Beispiel von 'Neuro-Enhancement: Responsible Research and Innovation'. In A. Bogner, Decker, M., & Sotoudeh, M. (Eds.), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) (Tran.), Responsible Innovation – Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (pp. 349-356). Baden-Baden: Nomos/edition sigma.
  • Torgersen, H. (2015). Neuroenhancement – a thought experiment, xx.
  • Torgersen, H. (2015). Kaffeehaus 4.0. Eine Neuroertüchtigung, Nr. 196, 86-89.
  • Fuchs, D., Torgersen, H., & Bauer, A. (2015). Implementation Plan: Towards a White Paper on Neuroenhancement. Deliverable Report 4.1 for NERRI WP4: Governance of RRI. Wien.
  • Torgersen, H. (2014). Making sense of “responsible research and innovation” in Neuro-Enhancement. Nerri News [Online]. Retrieved from http://www.nerri.eu/eng/news-highlights/nerri-news/making-sense-of-responsible-research-and-innovation-in-neuroenhancement.aspx
  • Riedlinger, D. (2013). Forschungspolitisch mitreden. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news/forschungspolitisch-mitreden
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 13.10.2016 , Bergen
    Helge Torgersen,  Karen Kastenhofer: 
    Options for technology assessment in a techno-scientific innovation regime
    8th Annual S.Net meeting: The Co-Production of Emerging Bodies, Politics and Technologies
  • 04.12.2015 , Wien
    Helge Torgersen,  Karen Kastenhofer: 
    Speculative responsibility and the hermeneutic turn in TA
    Living in Technoscientific Worlds. International Conference Celebrating the Launch of STS Austria
  • 04.06.2014 , Wien
    Helge Torgersen,  Karen Kastenhofer: 
    Spekulative Verantwortung – Rolle und Praxis von TA am Beispiel von 'Neuro-Enhancement: Responsible Research & Innovation'
    Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Internationale Konferenz NTA6-TA14
  • 1

The research leading to these results has received funding from the European Community's Seventh Framework Programme FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2012-1 under grant agreement n° 321464. Any opinions expressed on this website do not necessarily reflect the official opinion of the Community.
("Neuro-Enhancement: Responsible Research and Innovation")

Laufzeit

03/2013 - 05/2016

Projektteam