Dr.

Veronika
Hyden-Hanscho

veronika.hyden-hanscho(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7328

Veronika Hyden-Hanscho ist Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie und zugleich Elise-Richter-Stipendiatin des FWF im Projekt "Income, Management and Economic Thinking".

Kurzbiografie


Studium der Geschichte und Deutschen Philologie in Graz und Poitiers. Promotion 2011 an der Universität Graz resultierend aus einem FWF-finanzierten Forschungsprojekt zum Thema „Kulturtransfer vom Südatlantik nach Zentraleuropa, 1640–1740“. Veronika Hyden-Hanscho war von 2011 bis 2013 Österreich-Lektorin an der Universität Wrocław, Polen, und war von 2013 bis 2017 Projektmitarbeiterin am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW und zuständig für das drittmittelfinanzierte Projekt „Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie“. Im Herbst 2021 erhielt sie ein Stipendium als Gastforscherin der Universität Gent in Belgien.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: Frühe Neuzeit, Neuzeit
Raum: Europäische Geschichte, insbesondere die Habsburgermonarchie
Themen: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Kulturtransfer, Adelsforschung, Materielle Kultur, Migration, Soziale Netzwerkanalyse, Fiscal-Military State-Forschung

Ausgewählte Publikationen


Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

  • Hyden-Hanscho Veronika: Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof (1630–1730), Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte 221, Stuttgart: Steiner 2013.
  • 1

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Hyden-Hanscho Veronika und Werner Stangl (eds.): Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, Singapur: Palgrave Macmillan 2023, https://link.springer.com/book/10.1007/978-981-19-8417-4.
  • Godsey William D. und Veronika Hyden-Hanscho (eds.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019.
  • Hyden-Hanscho Veronika, Renate Pieper und Werner Stangl (eds.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment: Europe and the Atlantic World, The Eighteenth Century and the Habsburg Monarchy. International Series 6, Bochum: Winkler 2013.
  • 1

Artikel

Artikel

  • Hyden-Hanscho Veronika, Werner Stangl: Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond—Critical Remarks on Old Concepts, in: Hyden-Hanscho Veronika und Werner Stangl (eds.): Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, Palgrave Studies in Comparative Global History, Singapur: Palgrave Macmillan 2023, S. 345-359, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-19-8417-4_15.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Lighter and Brighter: Indian Cottons in Brussels in the First Half of the Eighteenth Century, in: Hyden-Hanscho Veronika und Werner Stangl (eds.): Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, Palgrave Studies in Comparative Global History, Singapur: Palgrave Macmillan 2023, S. 317-341, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-19-8417-4_14.
  • Hyden-Hanscho Veronika: La noblesse de la monarchie habsbourgeoise et le modèle culturel louis-quatorzien : étapes d’une confrontation, entre rejet, contre-modèle et participation, Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles (2022), S. 1-25, http://journals.openedition.org/crcv/22442.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Habsburg War Finance and Noble Credit-Brokerage in the Southern Netherlands under Charles VI, in: Godsey William D. und Petr Mat'a (eds.): The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives 1648–1815, Proceedings of the British Academy 247, Oxford: Oxford University Press 2022, S. 249–266.
  • Hyden-Hanscho Veronika: The cultural role of diplomats in an age of war: French fashion in Vienna under Leopold I, The Seventeenth Century36 (2021), S. 485-507.
  • Hyden-Hanscho Veronika: State Services, Fortuitous Marriages, and Conspiracies: Trans-territorial Family Strategies between Madrid, Brussels, and Vienna in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, Journal of Modern European History19 (2021), S. 40-62, https://journals.sagepub.com/eprint/GHCGEPFHYBZNQYNWACAS/full.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden. Léopold Philippe Arenberg zwischen Karl III./VI. und Maria Theresia, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 183-239.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Arenberg-Besitzungen in der Habsburgermonarchie und Reichsitalien, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 467-475.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Besitz, Religion und Nation. Arenbergerinnen im 19. Jahrhundert, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 413-466.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Zwischen Ritterideal und Modernisierung. Arenberger Militärkarrieren in Wien im 19. Jahrhundert, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 375-411.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Dynastische Neuausrichtung des Hauses Arenberg nach Wien. Die Familie del Carretto, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 83-144.
  • Hyden-Hanscho Veronika: A Broker in a Hostile Setting: Alexandre Bergeret and his Mail Order Company in Paris and Vienna in the Seventeenth Century, in: Jean-Philippe Priotti Bertrand Haan (ed.): Une Europe des affaires (XVIe-XVIIIe siècles). Mobilités, échanges et identités, Histoire des mondes modernes, Brüssel: Peter Lang 2018, S. 243-265.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Invisible Globalization: French Hats in Habsburg Vienna, 1650–1750, The Journal of European Economic History45 (2016), S. 11-54, http://www.jeeh.it/.
  • Hyden-Hanscho Veronika, Renate Pieper, Werner Stangl: Introduction, in: Hyden-Hanscho Veronika, Renate Pieper und Werner Stangl (eds.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment: Europe and the Atlantic World, The Eighteenth Century and the Habsburg Monarchy. International Series 6, Bochum: Winkler 2013, S. 7-18.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Beaver Hats, Drugs and Sugar Consumption in Vienna around 1700: France as an Intermediary for Atlantic Products, in: Hyden-Hanscho Veronika, Renate Pieper und Werner Stangl (eds.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment: Europe and the Atlantic World, The Eighteenth Century and the Habsburg Monarchy. International Series 6, Bochum: Winkler 2013, S. 153-167.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Ego-Netzwerke zwischen Paris und Wien. Kulturvermittlung im 17. Jahrhundert am Fall Bergeret, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften23 (2012), S. 72-98.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Tempus und Aspekt in ostoberdeutschen Texten an der Schwelle zum Neuhochdeutschen, in: Braun Christian (ed.): Kanzleisprachen auf dem Weg zum Neuhochdeutschen, Wien: Praesens 2011, S. 113-134.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Savoyische Wanderhändler und Französische Sticker: ImmigrantInnen als Kulturvermittler von Mode in Wien (1630–1730), Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2011), S. 43-56.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Französische Tapissiers als kulturelle Mittler um 1700 am Wiener Hof, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2009), S. 123-144.
  • Hyden Veronika, Anja Thaller: Historiolinguistische Beschreibung eines St. Lambrechter Kaufrechtsbriefs. Textsorte und Textgestalt, Schreibung und Lautung, in: Windberger Erika (ed.): Frühneuhochdeutsche Texte aus der steirischen Benediktinerabtei St. Lambrecht. Beiträge zur regionalen Sprachgeschichte, Wien: Praesens 2005, S. 129–165.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Hyden-Hanscho Veronika: Rezension zu Violet Soen/Yves Junot (Hg.), Noblesses transrégionales. Les Croÿ et les frontières pendant les guerres de religion, Turnhout: Brepols, 2021, Early Modern Low Countries6 (2022), S. 164–166.
  • Veronika Hyden-Hanscho: Behördenkommunikation in Zeiten der Epidemie, 2021, https://habsmon.hypotheses.org/591.
  • Veronika Hyden-Hanscho: Epidemiebekämpfung zu Zeiten Karls VI. und Maria Theresias, 2021, https://www.derstandard.at/story/2000123409930/epidemiebekaempfung-zu-zeiten-karls-vi-und-maria-theresias.
  • Veronika Hyden-Hanscho: Die vergessene Großmutter: Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie, 2020, https://habsmon.hypotheses.org/367.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Rezension zu Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, Archiv für Kulturgeschichte101 (2019), S. 483-485.
  • Adlgasser Franz et al.: Was war die Habsburgermonarchie? 16.-20. Jahrhundert - What was the Habsburg Monarchy? 16th-20th centuries, 2019, https://habsmon.hypotheses.org/.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Arenberg Louis, österreichischer Militärattaché, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Online-Edition, Lieferung 7 (2018).
  • Veronika Hyden-Hanscho: Rezension zu Robert S. DuPlessis: The Material Atlantic. Clothing, Commerce, and Colonization in the Atlantic World, 1650–1800, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte104 (2017), S. 459-461.
  • Hyden-Hanscho Veronika: Arenberg, Julie (Julia) Herzogin von, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Online-Edition, Lieferung 5 (2016).
  • 1

Publikationen


(hg. gem. mit W. D. Godsey), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie


 

(hg. gem. m. W. Stangl), Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond


 

Reisende, Migranten, Kulturmanager