JavaScript is needed to use this website in its full extent. Please activate JavaScript in your browser.
Wie hat sich die Eroberung Nubiens durch Ägypten auf Kosmetik und Körperpflege ausgewirkt? Der Archäologe Uroš Matić…
In Indonesien haben islamische Mikrofinanzinstitutionen oft einen ethnisch und religiös sehr diversen Kundenkreis. Umi…
Der Iranist Florian Schwarz öffnet mit den Vorträgen der „Kulturwissenschaftlichen Iranforschung“ den Blick für das mittlere…
Der Südosteuropahistoriker Ulf Brunnbauer analysiert in einem Vortrag an der ÖAW, welche politische Bedeutung Diaspora als…
Die Sozialanthropologin Gabriele Weichart geht in einer ISA Regional Guest Lecture der Frage nach, wie Indonesien im Kontext…
Wolfgang Voller, Astronom am Institut für Weltraumforschung der ÖAW, gibt einen Ausblick auf die astronomischen Highlights…
Unter dem Motto „design for insight“ sucht die amerikanische Informatikerin Miriah Meyer neue Wege der Visualisierung von…
Der Archäologe Matthew J. Adams berichtet Aktuelles über die monumentalen Tore des berühmten Ausgrabungsorts Meggido und…
Ein internationaler Workshop nimmt ethnische Terminologien im christlich, islamisch und buddhistisch geprägten…
Die Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW lädt ein, bei einem Workshop an der ÖAW neue Perspektiven auf klimatologische…
Im Selbstverständnis moderner multikultureller Gesellschaften wird Emotionen im öffentlichen Raum kaum Platz zugestanden. Die…
Wie Sklavinnen und Sklaven in ihrer Weiblichkeit bzw. Männlichkeit wahrgenommen wurden, hat die Althistorikerin Andrea…
Der Chemiker Nuno Maulide und die Biologin und Wissenschaftshistorikerin Hanna Worliczek werden von der ÖAW für herausragende…
Die „Plattform Forschungsgeschichte“ am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie lädt zu einer kritischen…
Die beiden Anthropologen Barbara Gerke und Jan van der Valk stellen ihre Forschungsarbeit in Ladakh, die die Herstellung von…
Dem Magnetfeld der Erde ist es zu verdanken, dass uns der Sonnenwind nichts anhaben kann. Wie man den gewaltigen…
Nicole Kronberger von der JKU Linz stellt am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW eine Studie vor, die vor allem…
Seit etwa zwei Jahrzehnten werden Medikamente nach tibetischer Tradition auch in industriellem Maßstab erzeugt. Tawni…
James Davison Hunter, Olivier Roy, Susanna Mancini und Ivan Vejvoda debattieren die aktuelle Polarisierung europäischer…
Alle drei Jahre kommen Physiker/innen aus aller Welt in Wien zusammen, um die neuesten physikalischen und technischen…
Eine Konferenz am Austrian Centre for Digital Humanities der ÖAW nimmt institutionenübergreifend die aktuellen…
Der Anthropologe Jean-Michel Landry präsentiert Forschungsergebnisse zu Familienrecht, Islam und Kampagnen gegen traditionell…
Eine internationale Konferenz am Institut für Schallforschung der ÖAW diskutiert geeignete mathematische Modelle, die den…
Acht Jahre lang ging „Visions of Community“ der Frage nach, wie die Universalreligionen Buddhismus, Christentum und Islam…
Richard Payne von der University of Chicago fragt bei einem Vortrag an der ÖAW, wie es zwischen 200 und 800 n. Chr. gelang,…
Arnold Hanslmeier, Astrophysiker an der Universität Graz und Mitglied der Kommission für Astronomie der ÖAW, gibt…
Von der Analyse von Originaldaten vom CERN bis hin zu Fragen des Standardmodells der Teilchenphysik: Bei einem Workshop am…
Die Gesellschaft der Freunde der ÖAW diskutiert – gemeinsam mit den Medizinern Helmut Denk, Michael Frass und Michael…
Die Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zu einem Workshop, der sich dem Stickstoff und seinen reaktiven…
Die atomare Struktur von Proteinen in wässriger Lösung zu erkennen, brachte Kurt Wüthrich und seinen Kollegen im Jahr 2002…
Der Verlag der ÖAW lädt zur Buchpräsentation von „Migration und Integration. Fakten oder Mythen?“. Der vom Soziologen Max…
Peter Holl von der KPH Graz leitet bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Weltraumforschung der ÖAW…
An der Schnittstelle von Kunst- und Physikunterrricht setzten sich Schüler/innen in einem mehrwöchigen Projekt – unterstützt…
Die Gesellschaft der Freunde der ÖAW lädt ein, den Bezügen in Operetten von Johann Strauss (Sohn), Jacques Offenbach und…
Auf Einladung von ÖAW und Universität Wien diskutieren Alexander Aleinikoff, Ayse Caglar und Melita Sunjic über Maßnahmen und…
Der theoretische Physiker Marc Henneaux beleuchtet in einem öffentlichen Vortrag an der ÖAW die Herausforderungen für die…
Anlässlich des 500. Todestags Kaiser Maximilians I. beleuchtet eine internationale Tagung die schillernde…
Die Welt der Algorithmen, die digitalen Helfern wie Smartphone & Co. zugrunde liegt, machte Martin Grötschel, Mathematiker…
Noorhaidi Hasan, Islamwissenschaftler aus Yogyakarta, untersucht, wie sich wahabitisches Engagement in Indonesien auf…
Die griechischsprachigen Eliten des Osmanischen Reiches spielten eine zentrale Rolle bei der Transformation antiker und…
ÖAW und Universität Klagenfurt laden zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit der Datenrechtsexpertin Christiane…
Die ÖAW vergibt alljährlich mehrere Stipendien, die jungen Wissenschaftler/innen einen Forschungsaufenthalt an der…
Andrei Cușco, Historiker in Iași and Chișinău, analysiert bei einem Vortrag an der ÖAW die tiefgreifenden Veränderungen, die…
Eine interdisziplinäre Konferenz an der ÖAW diskutiert die durch Medien und Werbung geprägten Vorstellungen über die…
Işılay Gürsu, Archäologin am British Institute in Ankara, stellt am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie…
Der Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn eröffnet mit einem öffentlichen Vortrag über die Relevanz von Wissenschaftsgeschichte…
Der Numismatiker Donald T. Ariel zeichnet bei einem Vortrag an der ÖAW ein dynamisches Bild des antiken Judentums, wie es…
Peter Haslinger, Direktor des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, nimmt bei einem Vortrag…
Beim nächsten „Jour Fixe Nahost aktuell“ beleuchten Gudrun Harrer und ÖAW-Forscher Gebhard Fartacek Identitätskonstruktionen…
Nikolaus Forgó, Leiter des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien, zieht Bilanz über das…
Der zweite Band einer umfassenden Mediengeschichte Österreichs wird am Technischen Museum – ergänzt durch eine Führung durch…
Der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr beleuchtet in einer Eugen Böhm von Bawerk-Lecture im Rahmen der…
Gebirgsräume stehen in Zeiten von Klimawandel und Urbanisierung vor großen Herausforderungen. Eine internationale Konferenz…
Professionell verwaltete Daten sind eine Voraussetzung für erfolgreiche und transparente Arbeit in den Digital Humanities.…
Tijana Krstić, Historikerin an der Central European University, reflektiert in einem Vortrag an der ÖAW die Entwicklung des…
Ein hochkarätig besetztes Symposium an der ÖAW diskutiert die Agenda 2030 zur Erreichung der Global Sustainable Development…
ÖAW und Universität Graz laden zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein, die nach den Bindungskräften…
Eine Ausstellung, die anlässlich einer Nachhaltigkeitskonferenz an der ÖAW gezeigt wird, nimmt das Spannungsfeld zwischen…
In einer institutsübergreifenden Kooperation wurde das an der ÖAW entstandene Verzeichnis des deutschsprachigen…
Lukas Waltenberger, forensischer Anthropologe an der ÖAW, beleuchtet den Beitrag der Anthropologie bei der Suche und…
Eine Tagung, die in Kooperation mit der ÖAW an der Donauuniversität Krems stattfindet, nimmt Musikarchive mehrerer Klöster…
Die Hoffnungen, Erwartungen und alltäglichen Herausforderungen von Rückkehrer/innen in ihre ehemals sozialistischen Länder…
Maria Theresia hatte als Herrscherin immer einen Mann zur Seite – zunächst ihren Gatten Franz Stephan, später Sohn Joseph.…
Tschechien und Österreich haben Zeiten des freien Austauschs ebenso wie der strikten Trennung durchlaufen. Nun haben…
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW ist einer der Partner, die das Wissenschaftsprogramm der ESA-Mission PLATO…
Beim Alps2019-Workshop in den Ötztaler Alpen werden aktuelle Ergebnisse und Zukunftstrends in der experimentellen und…
Am „Internationalen Tag gegen Lärm“ lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zu einem Informations- und Aktionstag ein.…
Iva Kurelac, klassische Philologin und Historikerin an der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb,…
Die Stimme Einsteins, die Musik der letzten Wanderhirten Europas, Mikrosprachen im Himalaya oder ethnographische Interviews –…
Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale und europäische Entwicklungen der Judikatur…
John H. Oakley, Klassischer Archäologe und Experte auf dem Gebiet der Griechischen Vasenmalerei, beleuchtet bei einem…
Physiker/innen von ÖAW und Universität Wien laden ein, bei einem Workshop mit Expert/innen das aktuelle System des…
Cäcilia Fluck, Kuratorin der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst Berlin, gibt bei ihrem Vortrag an der…
Mit dem Vortrag des amerikanischen Medienwissenschaftlers Frederico Subervi startet eine neue Vortragsreihe an der ÖAW, die…
Der renommierte Biochemiker Luke O'Neill erläutert bei der CeMM-Landsteiner Lecture 2019 die universale Rolle von…
Beim nächsten „Jour Fixe Nahost aktuell“ diskutieren Gudrun Harrer und Daniel Gerlach über dessen jüngstes Buch, das vor…
Zum Start der zweiten Runde von ÖAW-Praktika für Menschen auf der Flucht werden die Praktikant/innen, Mentor/innen und das…
Der Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber, der mit Forschungen zu „Tipping Points“ des Klimawandels bekannt geworden ist,…
Die Bioarchäologin Johanna Kranzbühler berichtet in einem Vortrag an der ÖAW über Flugzeugabsturzstellen des Zweiten…
Der diesjährige Waldo-Tobler-Preisträger Michael Batty präsentiert seine Forschungsarbeit, deren Ziel es ist, Geoinformatik…
Neue Zeugnisse aus der neolithischen Wadi Rabah Kultur lassen auf ein komplexes Sozial- und Wirtschaftsleben vor sieben bis…
Archäologie integriert geistes-, natur- und computerwissenschaftliche Methoden. Das Institut für Orientalische und…
Cécile Morrisson, Direktorin emerita des Münzkabinetts der Pariser Nationalbibliothek, beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW…
Welche Bedeutung Religionen während der Expansion sowie im Zuge des Machterhalts im Mongolischen Imperium hatten, wird bei…
Eine neue Veranstaltungsreihe an der ÖAW nimmt das dokumentierte Recht in den Blick und diskutiert es aus den Perspektiven…
Was bewegte Männer des Sandžak, eines multi-konfessionellen Grenzgebiets am Balkan, sich Anfang des 20. Jahrhunderts als…
Eine Tagung in Passau beleuchtet unter Federführung der ÖAW die liturgische Tradition – insbesondere die Choralpraxis – der…
Die Anthropologin Carla Jones nimmt den islamischen Kleidungsstil von Frauen im urbanen Indonesien im Kontext der Debatten…
Ein mehrjähriges Projekt an der ÖAW widmete sich der Rekonstruktion mittelalterlicher Machtgefüge aus einer Vielzahl…
Die Mumienexpert/innen Albert Zink und Estelle Hower-Tilmann sowie Sandra Lösch, Rechtsmedizinerin von der Universität Bern,…
Der Tibetologe und Buddhismusforscher Kurtis R. Schaeffer von der University of Virginia beleuchtet in einem Vortrag an der…
In Erinnerung an ihren langjährigen Präsidenten Werner Welzig lädt die ÖAW ein, das Werk des renommierten…
Neue Erkenntnisse zur Metalltechnologie in der Mittleren und Späten Bronzezeit in Europa stehen bei den diesjährigen…
Der amerikanische Physiker Eli Yablonovitch forscht an den Grundlagen neuartiger IT-Bauteile, die die Funktion der…
Wie gelingt es, abseits der Ballungszentren Arbeit und Lebensqualität zu schaffen? Eine Tagung identifiziert Schlüsselakteure…
Die TA19-Konferenz diskutiert die Rolle der Technikfolgen-Abschätzung, wenn die Ausgestaltung von Innovationen bereits durch…
Der junge Historiker László Bence Bari diskutiert bei einem Vortrag an der ÖAW neue Sichtweisen zur Entwicklung der…
Die ÖAW gratuliert ihrem Mitglied Gerald Stourzh zum 90. Geburtstag mit einem Festakt. Der renommierte Historiker hat mit…
Die Music Encoding Initiative (MEI) trifft sich heuer auf Einladung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen…
Der Ethnologe Eckehard Pistrick und der Fotograf Florian Bachmeier nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven familiäre…
Der Umgang mit der Vergangenheit in Zeiten der politischen Transformation ist das Thema einer Konferenz am Institut für…
Eine Summer School mit Public Lectures an der ÖAW lädt ein, sich mit persischen Archiven in ihrem jeweiligen Kontext…
Stadtforscher/innen der ÖAW laden anlässlich eines Workshops zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, den Zusammenhang…
Der US-Historiker Brian Vick beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die transnationale politische Kultur im 19. Jahrhundert…
Wie glauben junge Menschen in kulturell vielfältigen Gesellschaften? Nach einer fundierten Antwort hat ein interdisziplinäres…
Angéla Kóczé, Sozialwissenschaftlerin an der CEU in Budapest, macht durch ihre Forschungen auf die prekäre Situation von…
Ein internationaler Workshop diskutiert einen Paradigmenwechsel der Historiographie von Kaukasus und Anatolien ostwärts.…
Der bosnisch-herzegowinische Korridor bei Neum stellt die Menschen vor Ort, aber auch die überregionale Politik vor große…
Bernhard Schölkopf vom Max Planck Institute for Intelligent Systems setzt beim Machine Learning in Europa auf junge Talente.…
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW ist mit dem Schwerpunkt „Exoplaneten“ erstmals Partner der Konferenz für…
Wie man die „unsichtbaren Herrscher“ sichtbar macht und ihr Wirken besser verstehen lernt, erklärt Michael Wagner im ersten…
Ein Workshop des Simon Wiesenthal Instituts in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte…
Der Medienrechtsprofessor Tobias Gostomzyk von der Technischen Universität Dortmund setzt mit seiner Analyse zum Thema…
Am Nordrand des Neusiedlersees gibt ein reiches Gräberfeld Einblick in das frühmittelalterliche Sozialleben der Region. Bei…
Marieke van Erp von der Niederländischen Akademie der Wissenschaften präsentiert bei einer ACDH Lecture an der ÖAW das…
Die Reihe „Balkanforschung an der ÖAW“ widmet sich diesmal der Präsentation dreier albanologisch relevanter Publikationen der…
Die „Rencontres Sabéennes“, eine Konferenz zu Alt-Südarabien, findet heuer in Wien statt. Organisiert von der ÖAW, nehmen die…
My Hellsing von der Universität Uppsala nimmt in einem Vortrag an der ÖAW „Court Studies“ und nationale Geschichtsschreibung…
Die Qualität von Filmen, Fernsehsendungen und Events wird oft auch an ihrer Ton- und Videotechnik gemessen. Karl M. Slavik,…
Ein Fest in Erinnerung an den herausragenden Komponisten der Moderne Gottfried von Einem lädt ein, sich durch Kunst und…
Der Systemforscher Nebojsa Nakicenovic fragt nach den Ressourcen, die die Menschheit angesichts globaler Bedrohungen für die…
Christoph Meinel, Direktor des Hasso Plattner Instituts für Digital Engineering und Professor an der Universität Potsdam,…
Anlässlich der World Refugee Day am 20. Juni lädt das „Refugee Outreach and Research Network (ROR-n)“ zu einer Konferenz an…
Zeugnisse der Revolution von 1821, die zur Unabhängigkeit Griechenlands von der osmanischen Herrschaft geführt hat, werden in…
Die Natur steckt voller „Technik“ und dennoch zieht sie gegenüber der vom Menschen gemachten Technik vielerorts den Kürzeren.…
Dass diese Barockoper von Johann Joseph Fux heuer am Programm des Fux-Opernfests der Styriarte stehen kann, ist der…
Die internationale Union der Radiowissenschaften feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet in Graz ein…
Anlässlich des 500. Todestags von Kaiser Maximilian I. wird Musik aus dem Umfeld seiner Hofkapelle – nach einer Einführung…
Die Fortbildungsseminare der Österreich-Bibliotheken im Ausland, die in Kooperation des Außenministeriums und der ÖAW zweimal…
Die 9. „Maimonides Lectures“ widmen sich unterschiedlichen Gottesbegriffen in monotheistischen Religionen und dem Atheismus.…
Eine Podiumsdiskussion an der ÖAW stellt die Struktur des Euroraums und die Herausforderungen, vor denen Wirtschaft und…
Die 12. Perchtoldsdorfer Forschertage laden Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren ein, in die Welt der Naturwissenschaften…
Das Salzburger GI_Forum widmet sich heuer der Erweiterung der räumlichen Perspektive auf Kontexte außerhalb der…
„Migration und Integration. Fakten oder Mythen?“ – ein vom Soziologen Max Haller herausgegebener Sammelband – überprüft…
Das Erstarken von Populismus und Neo-Nationalismus zeigt internationale Parallelen, die der Soziologe Alan Scott analysiert…
Das Ars Electronica-Themenwochenende spannt anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Mondlandung“ einen Bogen von der…
Amira Žmirić hat untersucht, wie deutschsprachige Reisende aus mehr als vier Jahrhunderten das Fremde Bosniens und…
Spannende Vorträge und Workshops von Archäologie bis Weltall gibt es heuer erstmals beim ÖAW-Tag der Kinderuni im…
Der chinesische Quantenphysiker Jian-Wei Pan spannt bei einer Erwin Schrödinger-Lecture einen Bogen von Einsteins…
„Does Future Lie in the Past?“ fragt eine internationale Konferenz in Wien, die Logik, Computerwissenschaften und Physik…
Mehrere Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wollen die Lücke in der Ausbildung zum Thema maschinelles…
Was mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann, endete sechs lange Jahre später mit über 50 Millionen…
Die Tagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der…
Eine Woche lang gibt es Gelegenheit, das Universum auf nicht alltägliche Art und Weise sehen zu lernen. Das Institut für…
Eine Tagung an der ÖAW beleuchtet die Rolle der Medien im Lauf der Geschichte und nimmt dabei insbesondere deren Haltungen…
Erste Sprachsynthesemaschinen, wie etwa die berühmte Sprechmaschine von Wolfgang von Kempelen, stammen aus dem 18.…
Bei einer Podiumsdiskussion an der ÖAW erörtern Expert/innen, inwieweit die heimische Infrastruktur durch Lahmlegung der…
Anlässlich des Jubiläums „400 Jahre Kapuziner in Wien“ untersucht eine internationale Tagung die historische Rolle der…
Anlässlich der weltweit größten Sprachtechnologie-Konferenz in Graz organisiert das Institut für Schallforschung der ÖAW…
Im Mai dieses Jahres startete die zweite Runde von ÖAW-Praktika für Menschen auf der Flucht. Nun präsentieren…
Anja Klöckner, Archäologin an der Universität Frankfurt/Main, stellt im öffentlichen Teil eines Workshops an der ÖAW die…
Physiker/innen suchen seit Langem nach der gemeinsamen Basis von Quantenmechanik und Relativitätstheorie. Um dieser näher zu…
Universität Wien und ÖAW laden ein, die aktuellen Forschungsfelder der Rechtsgeschichte in den Ländern Mittel- und Osteuropas…
Ein Symposium an der ÖAW beleuchtet die internationalen Hilfsprogramme für Mitteleuropa, die Hunger und Mangelernährung nach…
Unter dem Motto „Forschung für uns alle“ lädt die European Researchers' Night zum Blick hinter die Kulissen der heimischen…
Am Tag des Denkmals öffnet die ÖAW bei freiem Eintritt ihre Tore für kulturinteressierte Besucher/innen. ÖAW-Forscher/innen…
Mit dem Verschwinden einer Sprache geht ein Teil des kulturellen Erbes unwiederbringlich verloren. Ein Workshop an der ÖAW…
Bildgebende Verfahren haben Medizin, Forensik und sogar Archäologie und Astronomie revolutioniert. Die ÖAW lädt zu einem…
Auf die Reise unserer Gene nimmt Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte das Publikum bei einem…
Marinos Sariyannis, griechischer Historiker und Experte für osmanische Kultur- und Geistesgeschichte, beleuchtet in einem…
Wie aussagekräftig sind Randnotizen als eigenständige historische Quelle? Ein Workshop an der Balkanforschung der ÖAW widmet…
Mit der Reihe „ReSound Beethoven“ bringt das Orchester Wiener Akademie Musik der Romantik im Festsaal der ÖAW zur Aufführung.…
Mit dem Wiener Kongress wandelte sich die Außenpolitik in Europa. Bei den nachfolgenden Kongressen in Aachen, Troppau,…
Hatice Pamir, Klassische Archäologin an der Hatay Mustafa Kemal Universität in Antakya, stellt bei einem Vortrag an der ÖAW…
Im Osmanischen Reich wurden während des Ersten Weltkriegs nicht nur die Armenier in genozidalem Ausmaß verfolgt, sondern auch…
Die Japanologin Ursula Flache hat sich intensiv mit den baulichen Veränderungen während der Trennung von Shintō und…
Wissenszirkulation und Interaktion sind entscheidende Entstehungsbedingungen von Innovation. Die aktuelle Jahreskonferenz des…
Die Medienwissenschaftlerin Barbara Thomaß beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die Herausforderungen und Möglichkeiten des…
Philosophie und Wissenschaft der griechischen Antike ist nicht nur für die westlichen, sondern auch für die Kulturen des…
Die kulturellen Prägungen medizinischer Praxis sind das große Thema des aufstrebenden Fachgebiets der Medical Humanities. Den…
Ein neuer UN-Report stellt die Agenda 2030 auf den Prüfstand. Was das für die Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung in…
Der Byzantinist Ljubomir Maksimović beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die Wechselbeziehungen zwischen Konstantinopel,…
Eine interdisziplinäre Tagung an der ÖAW diskutiert neue Methoden, um räumliche und zeitliche Dynamik in der historischen…
Perry Schmidt-Leukel, Professor für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie an der Universität Münster, hält…
Die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW nimmt bei einem Symposium das Forschungsfeld der Geoarchäologie in den Blick.…
Ein Workshop der ACDH Tool Gallery lädt ein, sich mit den wissenschaftlichen Anforderungen an Open Science…
Deutschland, Schweiz und Österreich haben im Blick auf die Bevölkerungsentwicklung viele Gemeinsamkeiten – mit ein Grund,…
Ein Workshop an der ÖAW lädt Fachwissenschaftler/innen und Interessent/innen ein, den Schatz der Biodiversität auch aus der…
Emir O. Filipović, Mediävist an der Universität Sarajevo, präsentiert seine Forschungsarbeiten über die Beziehungen zwischen…
Johannes Keplers berühmtestes Buch, die „Harmonices Mundi“, werden heuer 400 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet die…
Der Anthropologe, Soziologe und Arzt Didier Fassin beleuchtet bei der diesjährigen Eric Wolf Lecture verschiedene Mechanismen…
Aleida Assmann, Omer Bartov, Carol Gluck, Zuzanna Dziuban and Rachel Ibreck diskutieren zum Auftakt des Forschungsprojekts…
Welche Perspektiven auf die Geschichte der Habsburgermonarchie gewinnen aktuell an Relevanz? Internationale…
Der Wissenschaftshistoriker Johannes Mattes porträtiert rund 300 Personen, die sich auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie…
AUSGEBUCHT! ÖAW, Weltmuseum und Josephinum laden zur Präsentation einer neuen Biografie des Arztes und Ethnografen Jacob E.…
Der Historiker und Archivar Stefan Sienell beleuchtet die Akademie der Wissenschaften in einem neuen Buch aus einer…
Zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 zeigt die ÖAW einen Film, in dem herausragende Wissenschaftler/innen, die von den…
Eine internationale Konferenz diskutiert Möglichkeiten, menschliches Wohlbefinden aus einer demographischen Perspektive…
Der Historiker Josef Matzerath nimmt die sächsischen Landtage bis in die frühe Moderne aus der Perspektive ihrer Funktion,…
Beim nächsten Workshop Internationale Geschichte von ÖAW und Universität Wien diskutiert der Historiker Yasir Yilmaz die…
Der Informatiker René Mayrhofer von der Johannes Kepler Universität Linz stellt bei einer Hedy Lamarr-Lecture der ÖAW die…
Eine vierteilige Veranstaltungsreihe an der ÖAW nimmt das von der Antike bis zum Mittelalter dokumentierte Recht in den Blick…
Andra Cioltan-Drăghiciu, Historikerin an der Karl-Franzens-Universität Graz, analysiert die „imagined community“ rumänischer…
Die Geburtsstadt Konstantins des Großen, das heutige Niš, ist reich an archäologischen Zeugnissen aus der Spätantike. Nadezda…
Bhikhu Parekh und Tariq Modood, zwei Autoren, die sich lange mit dem Britischen Multikulturalismus auseinandergesetzt haben,…
Der französische Numismatiker und Archäologe Thomas Faucher beleuchtet die Geldwirtschaft des antiken Ägyptens, die auf Basis…
Eine internationale Konferenz diskutiert neue Möglichkeiten, Umweltrisiken im Gebirge rechtzeitig zu erkennen und geeignete…
Eine wissenschaftliche Basis für nachhaltige Landnutzung zu schaffen, ist ein großes Anliegen des Waldökologen Gerhard…
Heimische Historiker/innen schätzen das Österreichische Historische Institut in Rom, das ihnen den Zugang zu Roms bedeutenden…
Der Historiker und Neogräzist Ioannis Zelepos beleuchtet das Spannungsfeld, in dem sich die Griechen befanden, als sie –…
Die unterschiedlichen Positionen der beiden renommierten jüdischen Denker stehen im Zentrum der Leibniz Lecture von Myriam…
Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics und Machine Intelligence an der TU München, gibt bei einer Viktor…
Die Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zu einem Symposium ein, das den Diskurs zwischen Wissenschaft,…
Römische Kaiser waren meist nicht in der Lage, langlebige Dynastien zu gründen. Walter Scheidel, Historiker an der Stanford…
ViennAvant lädt in Kooperation mit ÖAW und Universität Wien zu einer Tagung ins mumok, die die Wiener Avantgardenetzwerke der…
Lutfan Muntaqo, PhD-Student in Yogyakarta, untersucht die Bemühungen muslimischer Aktivist/innen in Zentral-Java, das…
Das 10. Symposion der „Maimonides Lectures“ stellt die Psyche ins Zentrum der Vorträge und Diskussionen und beleuchtet…
Die Machtverhältnisse in Südostasien und Japan während des Zweiten Weltkriegs waren höchst komplex und sind bis heute noch…
Diese Wissenschaftsdisziplinen begannen sich erst nach Fall des Kommunismus an internationalen Standards auszurichten. Die…
Das Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW widmet sich in einem Symposium den Hindu- und Sikh-Traditionen…
Eine Konferenz an der ÖAW diskutiert die Thematik von Fremdwahrnehmungen am Beispiel (früh-)neuzeitlicher Reiseberichte über…
Der Beginn des 19. Jahrhunderts ist europaweit gekennzeichnet von einer regen öffentlichen Bautätigkeit. Eine Tagung an der…
Subir Sarkar, theoretischer Teilchenphysiker an der Universität von Oxford, stellt in einer Public Lecture das Universum aus…
Handschriftenfragmente aus Nordwestchina, gesammelt im Rahmen der Deutschen Turfanexpeditionen zu Beginn des 20.…
Eine globale Perspektive auf schriftliche Zeugnisse Eurasiens zu entwickeln ist das Ziel eines interdisziplinären Workshops…
Der Molekularbiologe Jürgen Knoblich gibt im Rahmen einer Wiener Vorlesung einen Ausblick auf die Grenzen und ungeahnten…
Den Hyksos im Nahen Osten, den Hintergründen ihrer Machtübernahme und ihrer Rolle in der altägyptischen Geschichte ist ein…
Das Wien(n)erische Diarium gilt als die älteste Zeitung der Welt. Mit der Transformation dieses Diariums zum „DIGITARIUM“…
Der Philosoph John Taber ist Experte für indische Logik und buddhistische Erkenntnistheorie. Bei einem Vortrag am Institut…
Der Politikwissenschaftler Peter Vermeersch untersucht die Interaktionen, die die Wirksamkeit von Förderinitiativen für…
Ein Symposium der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW diskutiert die Phase der…
Das diesjährige Special Semester am Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW in Linz widmet…
Eine Ausstellung im Volkskundemuseum Wien thematisiert die Vielfalt der Lebenswelten und kulturellen Praktiken von…
Die Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage der ÖAW lädt ein zur Auseinandersetzung mit zwei bedrohten…
Stefan Pfeiffer, Professor für Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, präsentiert neue…
Dian Andriasaria, PhD-Studentin in Yogyakarta, präsentiert bei einer ISA Regional Guest Lecture an der ÖAW eine vergleichende…
Die Aussicht in einem von den Osmanen unabhängigen Griechenland zu leben, veranlasste einen Teil der Muslime während des…
Der Ägyptologe Manfred Bietak wirft bei einem Vortrag an der ÖAW neues Licht auf die Spur der Hyksos, jener rätselhaften…
Das Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW lädt ein, die Highlights der aktuellen Grabungssaison…
Bei der Graduiertenkonferenz DOC-team stellen drei Doktorand/innen-Teams erste Ergebnisse ihrer fächerübergreifenden…
Im Vorfeld des Starts des Weltraumteleskops CHEOPS zur Beobachtung von Exoplaneten gibt es in Graz und Wien ein vielfältiges…
Die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW lädt ein, bei einem Symposium die politische und soziale…
Die Erweiterung des Herrschaftsbereichs des Pfälzer Kurfürsten Karl Theodor hatte zur Folge, dass der Hof in der neuen…
In der Theorie sichern Demokratien allen Bürger/innen die gleichen Möglichkeiten zu ihr gesellschaftliches Leben zu…
Utopien, die von der Aufklärung bis heute Veränderungsprozesse angestoßen haben, stehen im Fokus einer neuen Vortragsreihe…
Physiker/innen von ÖAW und Universität Wien laden ein, bei einem Workshop mit Expert/innen das aktuelle System der…
Am 25. Mai 1821 begann der Aufstand der Griechen gegen die osmanische Herrschaft auf der Peloponnes. Die Historikerin Anna…
Der Historiker Ilya Berkovich erforscht die Erfahrungen jüdischer Soldaten in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert und…
Katharina Rebay-Salisbury, Archäologin an der ÖAW, und Lukas Janker, Chemiker an der Universität Wien, präsentieren in der…
Unter dem Titel „Global Epigraphy“ befasst sich ein Workshop, zu dem das Institut für Mittelalterforschung der ÖAW einlädt,…
Beim „International Mongolian Studies Symposium“ laden Forscherinnen des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW…
Das Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW präsentiert in einer Ausstellung Fotografien aus 20 Jahren…
Ein Workshop des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW nimmt die vielen Funktionen von Gedichten im vielsprachigen Raum…
Dank der Editionsarbeit von Musikforscher/innen der ÖAW kann das Oratorium „Gesù Cristo negato da Pietro“ von Johann Joseph…
Ein Workshop an der ÖAW analysiert die Repräsentationsstrategien, die der Wiener Hof mit der 1703 gegründeten Tageszeitung,…
Der Tibetologe Toni Huber präsentiert Forschungsergebnisse zum Phänomen der Abwanderung aus dem östlichen Himalaya in einer…
Welche Bilder entstanden bei den Europäer/innen der Neuzeit, wenn sie an Albanien dachten, und wie haben sich diese Bilder…
Bei einem Vortrag an der ÖAW erörtert der Archäogenetiker Wolfgang Haak vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte am…
Die Sozialanthropologin Shada Bokir stellt bei einer Regional Guest Lecture am Institut für Sozialanthropologie der ÖAW ihre…
Frühaufsteher/innen sind herzlich eingeladen, den Lauch der Raumsonde Solar Orbiter am Institut für Weltraumforschung der ÖAW…
Die ÖAW ehrt Sigrid Jalkotzy-Deger anlässlich ihres 80. Geburtstags mit einem Festsymposium. Die ehemalige Präsidentin der…
AUSGEBUCHT. „Meet the Experts“ lautet die Einladung ans Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW für alle, die mehr…
Eine Konferenz beleuchtet die komplexen Verhandlungsprozesse, Konflikte und Widersprüchlichkeiten, die Planung, Bau und…
Die Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage der ÖAW lädt zur Präsentation eines Buches über die Bajeschi in…
Das Werden Europas, Migrationen und Ethnogenese in neuem Licht zu sehen, ist das Ziel, das ein internationales Team unter der…
AUSGEBUCHT. Es ist wahrscheinlich der älteste erhaltene Globus, auf dem die Neue Welt verzeichnet ist. Über dieses besondere…
Gianluca Miniaci von der Universität Pisa präsentiert bei einem Vortrag an der ÖAW die Ergebnisse seiner Arbeit über kleine…
Anlässlich der Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises der ÖAW an Gašper Tkačik, Professor am IST Austria, stellt der…
Die Kirchenväter haben als Autoren und Prediger die Lehre und das Selbstverständnis des frühen Christentums geprägt. Ein ERC…
Ein Symposium der ÖAW eröffnet einen umfassenden Blick auf die aktuelle Biodiversitätsforschung und diskutiert den…
An der Schnittstelle von Kunst- und Physikunterrricht reflektierten Schüler/innen – angeregt durch die Ausstellung „Meet the…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW und das mumok laden interessierte Schulklassen ein, sich im Rahmen des Projekts…
Vor bald 200 Jahren begann der Aufstand der Griechen gegen die osmanische Herrschaft. Der Historiker Oliver Schulz analysiert…
Der Chemiker Peter Schuster beleuchtet bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW die physikalischen Grundlagen…
Die Kulturanthropologin Karine Jansen von der Umeå University berichtet bei einer ISA Regional Guest Lecture an der ÖAW über…
Vassiliki Gaggadis-Robin, Archäologin am Centre Camille Jullian an der Universität Aix-Marseille, stellt in einem Vortrag an…
Die 12. NanoTrust-Tagung nimmt „AdMats – Advanced Materials“ in den Blick. Welche Auswirkungen haben die vielversprechenden…
+++ ABGESAGT +++ Dieser Film von Ramesh Sharma, den die Universität Wien in einer Kooperationsveranstaltung mit der ÖAW…
Es muss nicht immer Raub das Motiv gewesen sein, wenn prähistorische Gräber nachträglich geöffnet wurden. Am Beispiel der…
+++ ABGESAGT +++ Zwei ÖAW-Institute laden Oberstufenschüler/innen ein, im Rahmen der International Masterclasses…
+++ ABGESAGT +++ Die Stabilität von Zivilisationen hängt über die Nahrungsversorgung bis heute eng mit dem Klima zusammen.…
+++ ABGESAGT +++ Die nationalstaatliche Grenzziehung in der Region Debar/Dibra an der albanisch-mazedonischen Grenze hat das…
+++ ABGESAGT +++ Die beiden Expert/innen für Mongolische Studien, Gennady Korneev und Otgonbayar Chuluunbaatar, stellen bei…
+++ ABGESAGT +++ Mehrere wissenschaftliche Institutionen, darunter auch die ÖAW, laden am „π-Day“, dem 14. März an die TU…
+++ ABGESAGT +++ Stefan Hell, Nobelpreisträger und Direktor an den Max-Planck-Instituten für biophysikalische Chemie und für…
+++ ABGESAGT +++ Die noch junge Forschungsrichtung der Medical Humanities widmet sich den kulturellen Prägungen medizinischer…
+++ ABGESAGT +++ Wie wird die Durchdringung des Alltags mit Techniken, die auf Big Data und komplexen Algorithmen aufbauen,…
+++ ABGESAGT +++ Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter – sie ist wirkliches Mitglied der ÖAW – leuchtet bei einem Vortrag…
+++ ABGESAGT +++ Vom 20. bis 22. März findet das diesjährige Wiener Forschungsfest statt. Das Institut für Hochenergiephysik…
+++ ABGESAGT +++ Der Althistoriker Gregor Weber kommt auf Einladung des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW…
+++ ABGESAGT +++ Die IGNITE Konferenz im Rahmen von Horizon 2020 widmet sich dem nachhaltigen Lernen und Unterrichten im…
+++ ABGESAGT +++ Bereits zum dritten Mal organisieren das Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW und das IMP eine…
+++ ABGESAGT +++ Gustav F. Papanek, Präsident des Boston Institute for Developing Economies, diskutiert in einer Eugen Böhm…
+++ ABGESAGT +++ Welche Ziele verfolgte das Zaristische Russland, als es 1821 den Aufstand der Griechen gegen die Osmanen…
+++ ABGESAGT +++ Der Historiker Dimitrios Kousouris beleuchtet in seinem Vortrag die Verwerfungen des griechischen…
+++ ABGESAGT +++ Martin van Bruinessen, emeritierter Professor an der Universität Utrecht, vergleicht bei einer International…
+++ ABGESAGT +++ Um die Zirkulation unerwünschter Ideen zu kontrollieren, wurden im frühmodernen Spanischen Imperium…
+++ ABGESAGT +++ Edirne, heute die westlichste Großstadt der Türkei, war vor der Eroberung Konstantinopels die Hauptstadt des…
+++ ABGESAGT +++ Am „Internationalen Tag gegen Lärm“ lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zu einem Informations- und…
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens ist Anlass, die kulturellen und politischen Netzwerke zu Beginn des 19.…
Die Archäologin Julia Budka rekonstruiert mit ihrem Team im heutigen Nordsudan Kulturlandschaften mehrerer Jahrtausende. Bei…
Iain Walker vom Max-Planck-Institute for Social Anthropology in Halle berichtet in einer ISA Online Guest Lecture über die…
Henry Dunant konnte dem Leiden der Verwundeten in Solferino nicht tatenlos zusehen. Wie sein Engagement für die Versorgung…
Stark magnetische Sonnenstürme können auf der Erde die Stromversorgung oder Ortungsdienste empfindlich stören. Wie man ihre…
Marcus Huber, Quantenphysiker an der ÖAW, lotet als Physiker die Natur der Zeit aus und stößt dabei an die Grenzen zur…
Die Einschränkungen für Vor-Ort-Events bleiben aufrecht. Die ÖAW lädt als Alternative zur Teilnahme an virtuellen Workshops,…