Dialog zwischen Religionen und Wissenschaften über die Psyche

„Psyche. Gesundheit, Erkrankung und Heilung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen“ ist das große Thema des 10. Symposions der „Maimonides Lectures“ der ÖAW. Rüdiger Lohlker, Islamwissenschaftler an der Universität Wien, eröffnet es mit einer Keynote-Lecture über „Medizin und Mental Health im Islam: eine historische Perspektive“. Am nächsten Tag sind drei Vorträge von Gerhard Langer, Hans-Dieter Klein und Danuta Shanzer vorgesehen, welche die Frage mentaler Störungen aus der Sicht des Judentums, der griechischen Philosophie und des frühen Christentums behandeln. Eine Podiumsdiskussion aller Vortragenden, eingeleitet und moderiert von Patrizia Giampieri-Deutsch, über „Tradition und zukünftige Perspektiven der Gesundheitswissenschaften im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen“ beschließt das Symposion.
Die „Maimonides Lectures“ werden von den beiden wirklichen Mitgliedern der ÖAW Patrizia Giampieri-Deutsch und Hans-Dieter Klein wissenschaftlich geleitet. Im Geist des Philosophen, Arztes und Gelehrten Mosche ben Maimon (Cordoba, 1135 - Kairo, 1204) fördern die „Maimonides Lectures“ die Begegnung zwischen christlichen, jüdischen und islamischen Traditionen und laden zum Dialog zwischen Religionen und Wissenschaften ein. In Zusammenarbeit mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems finden die „Maimonides Lectures“ diesmal in deren Festsaal statt.