Religiös motivierte Vorstellungen waren prägend für die Politik im Mittelalter. Diese zentrale Hypothese wurde in einer Art „historischem Laboratorium“ – dem auf acht Jahre ausgelegten Spezialforschungsbereich „Visions of Community“ von ÖAW und Universität Wien – an vielen Beispielen erprobt. Zuerst aber mussten Methoden und Theorien des Vergleichens innerhalb des globalen Mittelalters weiterentwickelt werden, um schließlich die großen Entwicklungslinien, die zur Herausbildung von politischen und religiösen Gemeinschaftsvorstellungen – unter buddhistischer, christlicher und islamischer Prägung – geführt haben, zu erkennen.
„Visions of Community“ geht nun zwar zu Ende, die hier entwickelte Art der komparativen Forschung aber geht weiter. Die beteiligten ÖAW-Institute – für Mittelalterforschung, für Sozialanthropologie, für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens – sowie die Kooperationspartner der Universität Wien laden ein, bei der Abschlusskonferenz „Adventures in Comparison: the Global Middle Ages“ Highlights und Herausforderungen der institutionenübergreifenden, interdisziplinären Forschungsarbeit zu diskutieren. Die Konferenz richtet sich insbesondere an Jungwissenschaftler/innen und versteht sich als Anregung, den „global turn“ in der Mittelalterforschung in komparativen Forschungsteams voranzutreiben.
Information
Termin:
21. bis 22. Februar 2019, jeweils 9:30 bis 18:00 Uhr
Orte:
Donnerstag, 21. Februar:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
Freitag, 22. Februar:
Universität Wien, Sky Lounge
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
Kontakt:
MMag. Sophie Gruber, BA
viscom@oeaw.ac.at
T: +43 1 51581-7243
Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der ÖAW
Wissenschaftliche Kontakte:
Univ.-Prof. Dr. Walter Pohl
T: +43-1- 515 81 - 7240
Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der ÖAW
Dr. Rutger Kramer
Institut für Geschichte der Universität Wien