Die ÖAW lädt ein, sich ein Bild zum aktuellen Wissensstand über das globale Klima zu machen. Bei einem Symposium an der ÖAW und einem abschließenden Vortrag im Naturhistorischen Museum Wien werden der Synthesebericht des Weltklimarates und die Implikationen für Österreich diskutiert.
Beim Alps2023-Workshop in den Ötztaler Alpen werden aktuelle Ergebnisse und Zukunftstrends in der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik diskutiert.
Vor 20 Jahren wurde das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW in Linz gegründet. Aus diesem Anlass und zu Ehren des Gründungsdirektors Heinz Engl – er feiert seinen 70. Geburtstag – lädt das Institut zu festlichen Vorträgen und zu einem wissenschaftlichen…
Beim 3. Book Talk des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW diskutieren Christian Thomas von der BBAW und Stephan Kurz von der ÖAW mit dem Herausgeber Christopher Ohge über dessen aktuellen Band "Publishing Scholarly Editions. Archives, Computing,…
Infolge der Digitalisierung entstehen neue Kulturen des transdisziplinären Forschens, die nicht zuletzt durch eine stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Technik gekennzeichnet sind. Diese neuen Kulturen und ihre Wirkungen in der Gesellschaft reflektiert Stefan Böschen, Professor an der…
Stimmforscher Malte Kob erörtert bei einem Gastvortrag am Institut für Schallforschung der ÖAW die akustische Charakterisierung unterschiedlicher Gesangstechniken.
Eine Tagung an der ÖAW diskutiert die gestalterische Vielfalt von Ordensräumen der Jesuiten aus dem Blickwinkel künstlerischer und architektonischer Theorien. Am Beispiel ausgewählter Elemente fragt sie etwa nach Kommunikationsstrukturen oder der Dramaturgie der künstlerischen Gestaltung.
…
Internationale Expertinnen und Experten aus dem Umkreis der DART-Mission stellen den "Double Asteroid Redirection Test" und das Konzept der planetaren Verteidigung bei einer Informationsveranstaltung an der ÖAW vor.
Anlässlich des Starts der ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter und seinen Eismonden lädt das Institut für Weltraumforschung der ÖAW zum Launch Event ein - mit Film, Kurzvorträgen und Live-Schaltungen.
Das Institut für Sozialanthropologie der ÖAW lädt zum Vortrag des Medizinhistorikers Vivek Neelakantan über die Anfänge der WHO ein. Im Mittelpunkt steht die Region Süd- und Südostasien zu Zeiten des beginnenden Kalten Krieges. Im Anschluss an den Vortrag wird Neelakantans aktuelles Buch…
Peter Scherrer und Elisabeth Trinkl vom Institut für Archäologie der Universität Graz präsentieren in einem Hybridvortrag in Athen die Ergebnisse der Ausgrabung der Polis Pheneos im nordöstlichen Arkadien.
Im Rahmen des Colloquium Digitale „Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft“ lädt die ÖAW Studierende, Jugendliche und junge Erwachsene ein, sich mit den komplexen Zusammenhängen der zunehmenden Digitalisierung auseinanderzusetzen.
Der Theoretische Plasmaphysiker Kareem Sorathia von der Johns Hopkins University stellt bei einem Online-Colloquium am Institut für Weltraumforschung der ÖAW neue Erkenntnisse zum skalenabhängigen Verständnis der Plasmaströme in der Magnetosphäre vor.
Vom Nachmittag bis zum Abend des „Internationalen Tags gegen Lärm“ öffnet das Institut für Schallforschung der ÖAW seine Türen. Die Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Experimenten, computerunterstützten Simulationen und Animationen.
Im Rahmen des Colloquium Digitale „Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft“ der ÖAW findet zum Programmschwerpunkt „Ethics by Design“ ein Workshop statt, zu dem ÖAW und Karl-Franzens-Universität Graz Doktorand:innen aller Fachrichtungen einladen.
Eine Tagung an der ÖAW diskutiert die gestalterische Vielfalt von Ordensräumen der Jesuiten aus dem Blickwinkel künstlerischer und…
Notice about cookies
This site uses cookies. They ensure essential functionalities of the website and enable us to continuously optimize content. Help us by agreeing to the collection of statistical data and the presentation of external multimedia content. You can change your cookie settings at any time. Further information can be found in the privacy settings and by clicking the Data Protection Link.