Dr. Markus Gneiß, BA MA | Academy Scientist

Regesta Imperii Wien

Regesten Kaiser Maximilians I.

Publikationen


Download

Curriculum Vitae


Ausbildung

2006

Beginn des Lehramtsstudiums UF Geschichte/UF Deutsch an der Universität Wien

2008

zusätzlich Beginn des Diplomstudiums Geschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte

2010

Abschluss des Bachelorstudiums Deutsche Philologie

2011

Abschluss des Diplomstudiums Geschichte

2011–2014

Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien

seit Dezember 2014

Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

2012/13–2021

Doktoratsstudium im Bereich Geschichte an der Universität Wien

2021

Dr. phil.


Anstellungen

März 2013 – Mai 2013,

Februar 2014 – April 2014

Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49“ (Katholische Universität Eichstätt)

Februar 2014 – Juni 2014

Tätigkeit im Niederösterreichischen Landesarchiv

seit September 2014

 

Anstellung am Institut für Mittelalterforschung, Abt. Editionsunternehmen und Quellenforschung / MIR (ÖAW)

2014–2019

Mitarbeiter der FWF-Projekte "Illuminierte Urkunden" und "Kaiser Sigismund und Bayern"

seit 2020

Mitarbeiter der Regesta Imperii | Maximilian I.

Zahlreiche Werkverträge, u .a. für die Mitarbeit am Niederösterreichischen Urkundenbuch (NÖLA) und bei den Regesta Imperii (Regesten Albrechts I. und Friedrichs III.)

Praxiserfahrung


WiSe 09/10 - SoSe 11:

Arbeit als Tutor für Historische Hilfs- und Archivwissenschaften am Institut für Geschichte der Universität Wien

Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten


Kirchenorganisation und Herrschaft im frühmittelalterlichen Bayern des 7. und der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts (Dipl. Wien 2011)

Die Gesellenordnungen des spätmittelalterlichen Wiener Handwerksordnungsbuches. Analyse und Edition (MA-Arbeit, Wien 2014) 

Milites et clientes. Studien zu sozialen Gruppenbildungsprozessen innerhalb der (rittermäßigen) Klientel der Kuenringer vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (Dissertation Wien 2021)

Stipendien und Preise


Juni 2012 - Dez. 2013Bezieher des IÖG-Forschungsstipendiums
2024Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien für die im Jahr 2023 publizierte Version der Dissertation „Milites et clientes“

 

 

Kontakt:

+43-1-515 81-7234

markus.gneiss(at)oeaw.ac.at