ERFASSUNG, WISSENSCHAFTLICHE BEARBEITUNG UND EDITION

Das Deutsche Inschriftenwerk


Im Bewusstsein der großen Bedeutung von Inschriften als historische Quellengattung haben sich die deutschen Akademien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften im Jahr 1936 zu einem großangelegten Forschungsvorhaben und Editionsunternehmen zusammengeschlossen. Sie setzten sich zum Ziel, das inschriftliche Kulturgut aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit zu erfassen, wissenschaftlich zu bearbeiten und nach einheitlichen strengen Richtlinien im Rahmen der Editionsreihe "Die Deutschen Inschriften" zu publizieren.

Die Inschriften-Arbeitsstellen aller Akademien arbeiten heute sehr eng zusammen. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten sind zwei Drittel der bisher über 100 Editionsbände erschienen; zahlreiche weitere befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Bearbeitung.

Die räumliche Gliederung der Edition erfolgt nach modernen Verwaltungseinheiten, daher gliedert sich die Gesamtedition in klar umrissene unabhängige Teilprojekte. Erfasst werden sowohl die heute noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial (zumindest im konkreten Wortlaut) überlieferten Inschriften, in lateinischer Schrift und überwiegend in lateinischer und deutscher Sprache vom Ende der Antike bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Edition erfolgt nach einheitlichen Richtlinien im Rahmen der interakademischen Editionsreihe „Die Deutschen Inschriften“.

Lit.: Walter Koch, Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die "Wiener Reihe" des deutschen Inschriftenwerkes, Wien 1991.

Literatur


  • Walter Koch, 50 Jahre Deutsches Inschriftenwerk (1934-1984). Das Unternehmen der Akademien und die epigraphische Forschung, in: Karl Stackmann (Hg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f. mittelalterl. und neuzeitl. Epigraphik Lüneburg 1984 (Abhandlungen d. Akad. d. Wissensch. in Göttingen, philol.-hist.Kl. 3.F. 151) Göttingen 1986, 15-45.
  • Andreas Zajic, Aufgaben und Stand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen epigraphischen Forschung in Österreich. Mit einem Schwerpunkt auf inschriftenpaläographischen Fragestellungen, in: Hana Pátková/Pavel Spunar/Juraj Sedivy (hg.), The History of Written Culture in the "Carpatho-Danubian" Region I (Bratislava/Praha 2003) 79-90.