ABaC:us – Austrian Baroque Corpus

ABaC:us – Austrian Baroque Corpus

ABaCus is digital collection of Austrian baroque literature, that invites text-technological research from literary, historical and linguistic perspectives.

Antike Mythen und habsburgische Repräsentation in der Frühen Neuzeit

Antike Mythen und habsburgische Repräsentation in der Frühen Neuzeit

Antike Mythologie stellte ein reichhaltiges Reservoir für höfische Dichter und Librettisten bereit, um besonders in der Barockoper die Legitimierung von Macht und Herrschaft immer neu zu inszenieren.

Austrian Dialect Cartography 1924–1956

Austrian Dialect Cartography 1924–1956

This project explores Austrian dialect maps from 1924 to 1956 and the way they reflect the politics and ideologies connected to linguistic research.

Baroque Literature

Baroque Literature

Im Zuge dieses Projekts wurde ein Korpus ausgewählter österreichischer Schriften aus der Barockzeit erstellt und online verfügbar gemacht.

Der junge Beethoven, oder Beethoven der Jüngere

Der junge Beethoven, oder Beethoven der Jüngere

Das Buchprojekt beabsichtigt, durch eine Rekonstruktion des musikalischen und intellektuellen Milieus am musikalisch erstrangigen Bonner kurfürstlichen Hof eine Neubewertung der frühen Kreativität des Komponisten vorzunehmen und damit eine enorme wissenschaftliche…

Birck – Digitale Werkausgabe

Birck – Digitale Werkausgabe

Digitale Edition der Werke des Wiener Hoforganisten und Komponisten Wenzel Raimund Birck (1718–1763).

Bruckners Wiener Kopisten

Bruckners Wiener Kopisten

Das Projekt verfolgt das Ziel, anhand der ca. 700 bisher erschlossenen handschriftlichen Quellen eine Auflistung aller Kopisten der Brucknerschen Werke zu erstellen.

CANTUS Network

CANTUS Network

Die Kirchenprovinz Salzburg war über viele Jahrhunderte hinweg maßgeblich an der kulturgeschichtlichen Entwicklung Österreichs und Bayerns beteiligt. Umso wichtiger ist es, die zahlreich erhaltenen liturgisch-musikalischen Quellen in digitaler Form zu erschließen…

CBAB – Cremation Bronze Age Burials

CBAB – Cremation Bronze Age Burials

The shared online database developed by this project helps to collect and compare data on cremation burials during the Late Bronze Age.

Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit (1568)

Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit (1568)

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht Mus.Hs. 2129 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien – ein reich verziertes Chorbuch, das Richard von Genua, Sänger und Schreiber der Wittelsbachischen Hofkapelle in München, anlässlich der Hochzeit von Wilhelm V.…

DAACDA – Downed Allied Air Crew Database Austria

DAACDA – Downed Allied Air Crew Database Austria

The web app developed in this co-operation with Uni Graz visualizes all Western Allied plane crashes in the area of present day Austria during WW II.

dariahTeach

dariahTeach

The ACDH-CH participates in dariahTeach, a project dedicated to developing open-source, multilingual teaching materials for the digital arts and humanities.

DEFC – Digitizing Early Farming Cultures

DEFC – Digitizing Early Farming Cultures

As a joint project with OREA, DEFC has developed an app for curating, exploring, and retrieving archaeological datasets related to early farming cultures.

Digitale Musikanalyse mit MEI

Digitale Musikanalyse mit MEI

Digitale Musikedition

Digitale Musikedition

Digitales Werkverzeichnis Anton Bruckner

Digitales Werkverzeichnis Anton Bruckner

DWA Österreich Pilotstudie

DWA Österreich Pilotstudie

DWA Austria Pilotstudie - Pilotstudie zur KI-gestützten Digitalisierung der Erhebungsbögen für den "Deutschen Wortatlas"

ECCE – Evolution of Consonant Cluster in English

ECCE – Evolution of Consonant Cluster in English

The project ECCE is developing an interactive database and a web-app for studying word-final consonant clusters in Middle and Early Modern English.

Joseph Eckhel and his numismatic network

Joseph Eckhel and his numismatic network

This project aims at reconstructing 18th c. numismatist Joseph Eckhel’s scholarly correpondence and creating a virtual research environment for the ressource.

ELF in TIGs – Englisch als Lingua Franca

ELF in TIGs – Englisch als Lingua Franca

Das Projekt ELF in TIGs entwickelt einen neuen methodologischen und deskriptiven Rahmen zur Erforschung von Kommunikation in transienten mehrsprachigen Kontexten.

ELLViA – Englisch in der Wiener Sprachlandschaft

ELLViA – Englisch in der Wiener Sprachlandschaft

Das Projekt untersucht die Bedeutungsbildung durch die Verwendung von Englisch vs. Deutsch auf schriftlichen öffentlichen Schildern in der Sprachlandschaft Wiens.

Der Engel mit der Posaune

Der Engel mit der Posaune

exploreAT!

exploreAT!

Explore.AT! is developing and testing innovative methods to explore a corpus of Bavarian dialect samples collected over the course of the 20th century.

Ludwig von Ficker – Der Brenner

Ludwig von Ficker – Der Brenner

Die Tiroler Kunst- und Kulturzeitschrift Der Brenner, von Verleger Ludwig von Ficker gegründet, stellt einen wichtigen literarischen und zeithistorischen Beitrag für den gesamten deutschen Sprachraum dar.

GenR Lehnwörter

GenR Lehnwörter

Untersuchung des vorwiegend griechischen Lehnwortschatzes im Midrasch Genesis Rabbah, geschrieben in Hebräisch und Aramäisch.

Deutsch-Maturaarbeiten

Deutsch-Maturaarbeiten

Mithilfe corpusbasierter Methoden untersucht dieses Projekt Zusammenhänge zwischen Verfassungsweise (handschriftlich/ digital) und orthographischer Leistung bei Deutsch-Maturaarbeiten.

Handke: in Zungen

Handke: in Zungen

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Bühnenliteratur des österreichischen Schriftstellers Peter Handke (*1942).

Hanslick im Kontext

Hanslick im Kontext

Das Projekt zielt auf die kritische Analyse der „eklektischen“ intellektuellen Hintergründe von Hanslicks Abhandlung Vom Musikalisch-Schönen, deren genetische Faktoren übergreifend erschlossen werden.

Hanslick, Adler und die Musikwissenschaft

Hanslick, Adler und die Musikwissenschaft

Das Forschungsprojekt untersucht die gleichzeitige Entstehung von Musikwissenschaft und Kunstgeschichte als akademische Disziplinen an der Universität Wien im Rahmen einer durch Leopold Graf von Thun und Hohenstein (1811–1888) geleiteten Unterrichtsreform.

Kloster_Musik_Sammlungen

Kloster_Musik_Sammlungen

Fast 20.000 Musikalien beherbergen die Musikarchive der Klöster Melk, Göttweig und Klosterneuburg, deren Erschließung und Katalogisierung im Zentrum des Forschungsprojektes stehen.

Kreutzer – Briefausgabe

Kreutzer – Briefausgabe

Die überlieferten Korrespondenzen Kreutzers, der langjährig als Kapellmeister der Wiener Hofoper sowie kurzzeitig als Komponist und Dirigent am Theater in der Josephstadt wirkte, umfassen die gesamte erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Erhalten sind ca. 500 Briefe.

LaBaSi – Late Babylonian Signs

LaBaSi – Late Babylonian Signs

LaBaSi is an online cuneiform sign database based on the TEI Guidelines that will elucidate the diachronic development of sign forms.

Sprachstruktur und Sprachgebrauch in J. N. Nestroys Theaterstücken

Sprachstruktur und Sprachgebrauch in J. N. Nestroys Theaterstücken

Eine korpusbasierte Analyse des Gebrauchs der sprachlichen Variation von Nestroys „Possen“, Parodien und Dramen mit dem Ziel, ein aktuelles Nachschlagewerk zu erstellen, das neue Perspektiven auf die sprachliche Vielfalt des genialen Wiener Dramatikers eröffnet.

Mahler – Korrespondenz

Mahler – Korrespondenz

Ziel dieses Projektes ist es, durch die Erfassung und Erschließung sämtlicher bislang im Druck erschienenen Briefe Gustav Mahlers die Grundlage für eine künftige Briefedition zu schaffen.

Mittelalterliche Musikhandschriften

Mittelalterliche Musikhandschriften

Musik – Identität – Raum

Musik – Identität – Raum

Musik, Medizin und Psychiatrie

Musik, Medizin und Psychiatrie

Musik und Wiener Kongress

Musik und Wiener Kongress

Musik des Ersten Weltkriegs

Musik des Ersten Weltkriegs

Musikarchiv Spitz

Musikarchiv Spitz

Musikgeschichte Österreichs und Zentraleuropas

Musikgeschichte Österreichs und Zentraleuropas

Nominalized Infinitive

Nominalized Infinitive

The project combines empirical and theoretical research in exploring the emergence and development of the German nominalized infinitive.

PARTHENOS

PARTHENOS

As a cooperation partner, the ACDH contributes to this European consortium’s goal to pool activities and resources for heritage e-research.

RISM-Oberösterreich

RISM-Oberösterreich

RITA – Reading in the Alps

RITA – Reading in the Alps

The project collects data on private book ownership in the catholically dominated rural areas of the Central Alps, particularly in 18th century Tyrol.

Schubert-Freundeskreise – Briefwechsel

Schubert-Freundeskreise – Briefwechsel

Dieser Briefwechsel erschließt die privaten Korrespondenzen der engen Freunde von Franz Schubert im Zeitraum von 1806 bis 1830.

SyHD

SyHD

Das Projekt "Syntax hessischer Dialekte" erhebt und analysiert syntaktische Strukturen der im Bundesland Hessen gesprochenen Dialekte.

Thun-Korrespondenz – Eine Digitale Edition

Thun-Korrespondenz – Eine Digitale Edition

Dieses Projekt entwickelt eine digitale Edition und Web-Applikation der Korrespondenz des österreichischen Politikers und Autors Leo von Thun-Hohenstein.

travel!digital

travel!digital

travel!digital nimmt Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch eine einzigartige Sammlung früher Baedeker-Reiseführer.

TUNICO

TUNICO

TUNICO investigated a contemporary variety of Arabic using an innovative approach that combined the analysis of corpus and lexicographic data.

VOICE – CLARIAH

VOICE – CLARIAH

Dieses Projekt aktualisiert die Online-Oberfläche und das Backend des Vienna-Oxford International Corpus of English unter Verwendung und Verbesserung der CLARIAH-AT-Infrastruktur.

Wien im Kulturfilm

Wien im Kulturfilm

Während die Imagination Wiens im Spielfilm bereits wissenschaftlich erschöpfend erforscht wurde, steht eine solche Untersuchung für den Gegenstand des Kulturfilms noch aus.

Webern – Wiener Arbeitsstelle

Webern – Wiener Arbeitsstelle

Anton Webern, einer der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, wurde in Wien geboren, studierte an der Universität Wien Musikwissenschaft und verbrachte den Großteil seines Lebens im Umkreis dieser Stadt.

Die Wien-Film

Die Wien-Film

Mit ihren Produktionen, die vor allem sentimentaler und melodramatischer Natur waren, nahm die Wien-Film eine Sonderstellung in der Filmindustrie im Dritten Reich ein.