MMag. Dr.

Doris Gruber

doris.gruber(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7329

Doris Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Digitale Historiographie und Editionen, seit Juli 2022 an dem vom FWF geförderten Projekt Ottoman Nature in Travelogues, 1501–1850: A Digital Analysis (ONiT).

Kurzbiografie


Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Graz und der Sciences Po Paris. 2018 Promotion mit Auszeichnung an der Universität Graz. Die Dissertation wurde von der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Berlin) gefördert sowie 2020 mit dem Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien und mit dem Franz-Stephan-Preis ausgezeichnet. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus dem Travelogues-Projekt erhielt Doris Gruber den Lee Dirks Award for Best Full Research Paper auf der iConference in Borås (Schweden).

Seit ihrer Promotion war Doris Gruber Stipendiatin an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Frühjahr 2022), Senior Researcher an der Paris Lodron Universität Salzburg (2020–2022) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem vom FWF und der DFG geförderten Travelogues-Projekt am Forschungsbereich (2018–2021). Seit 2020 lehrt sie auch an der Universität Wien. Während der Magisterstudien diverse Teilzeitbeschäftigungen und Praktika, z.B. Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Stuttgart), Belvedere (Wien) und Steiermärkisches Landesarchiv (Graz).

Forschungsschwerpunkte


Zeit: Frühe Neuzeit
Raum: Heiliges Römisches Reich, Habsburger Monarchie, Osmanisches Reich
Themen: Wissen(schaft)s-, Medien-, und Buchgeschichte, Digital Humanities, Reiseliteratur, Text-Bild-Verhältnisse, Maschinelles Lernen, Kometen

Wichtigste Publikationen


Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

Artikel

Artikel

  • Gruber Doris, Elisabeth Lobenwein, Arno Strohmeyer: Travelogues – Perceptions of the Other 1500–1876. A Computerized Analysis, in: Wallnig Thomas, Marion Romberg und Joëlle Weis (eds.): Das Achtzehnte Jahrhundert.Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektive. Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives, Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2019, S. 129-131.
  • 1

Sonstige

Sonstige

Downloads


Projekt


ONiT

TRAVELOGUES  (abgeschlossen)

Publikationen


mit Arno Strohmeyer (Hg.): On the Way to the "(Un)Known"? The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450–1900)


 

Frühneuzeitlicher Wissenswandel


 

(gem. mit J. Rörden, M. Krickl und B. Haslhofer), Identifying Historical Travelogues in Large Text Corpora Using Machine Learning, pp. 801-815