Stellv. Direktor
Leiter der Abteilung Historische Identitätsforschung
AG Politische Transformation und Pluralität
Arbeitsgruppenleiter
1988 -1994 | Studium der Geschichte und Fächerkombination (Historische Hilfswissenschaften) an der Universität Wien |
1996-1998 | Ausbildungskurs des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (Juni 1998 Staatsprüfung, Master of Advanced Studies) |
Seit 1997 | Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
2001 | Dr. phil. |
seit 2003 | Lektor an der Universität Wien |
seit 2008 | Arbeitsgruppenleiter für Frühmittelalterforschung |
2011 | Habilitation an der Universität Wien für „Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften“ mit der Habilitationsschrift „Sermones. Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern“ |
SoSe 2011 | Gastprofessor an der Freien Universität Berlin (Lehrstuhlvertretung Stefan Esders) |
SoSe 2012 | Gastprofessor an der Universität Wien (Lehrstuhl Walter Pohl) |
2012-2016 | FWF Projekt P 24045 "Der Ostalpenraum revisited: Kontinuität und Wandel von Spätantike zum Mittelalter" (Projektleitung) |
2013-2016 | FWF-Projekt P 25175 "Das columbanische Netzwerk: Identitäten der Eliten und christliche Gemeinschaften" (Projektleitung) |
seit 2015 | Leiter der Abteilung Historische Identitätsforschung |
seit 2015 | Mitglied des editorial boards des peer-reviewed e-Journals "Medieval Worlds. Comparative Interdisciplinary Studies" |
seit 2016 | Koordinator des internationalen Netzwerkes "The Transformation of the Carolingian World" |
WS 2016 | Gastprofessor für Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung an der Universität Wien (Lehrstuhl Wolfgang Schmale) |
2016 - 2019 | HERA Joint Research Programme "After Empire. Using and not using the Past in the Crisis of the Carolingian World (c. 900-c. 1050)" gemeinsam mit Prof. Stefan Esders (FU Berlin); Prof. Simon MacLean (Saint Andrews); Prof. Sarah Hamilton (Exeter); Prof. M. Tischler (Barcelona) |
WS 2021 | Gastprofessor für Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung an der Universität Wien (Lehrstuhl Wolfgang Schmale) |
Internationales Forschungsnetzwerk "The Transformation of the Carolingian World" (Leitung)
Historische Identitätsforschung
Solidarität und sozialer Zusammenhalt
Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte des Mittelalters
Hagiographie, Sermones und ihre Überlieferung
Historische Hilfswissenschaften
Europäische Geschichte