• IMAFO
  • Forschung
  • Byzanzforschung
    • Publikationen
    • Gesellschaft und Landschaft
    • Sprache, Text und Schrift
    • Byzanz im Kontext
    • Sozial- und Religionsgeschichte
    • Mitarbeiter:innen
    • Publikationen
  • Logo Logo
  • Logo des Instituts für MittelalterforschungLogo des Instituts für Mittelalterforschung
    Institut für
    Mittelalterforschung
  • EN
  • DE
Suchleiste öffnen
Hauptnavigation öffnen
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeiter·innen
    • Scientific Advisory Board
    • Presse
    • Galerie
  • News
    • Übersicht
    • Newsarchiv
  • Forschung
    • Byzanzforschung
    • Editionsunternehmen & Quellenforschung/MIR
    • Historische Identitätsforschung
    • Schrift- & Buchwesen
    • Clusterprojekte | Langzeitprojekte
    • LABS
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Summer school | Winter school
  • Publikationen
    • Übersicht
    • eJournal
  • Digital
    • Web Ressourcen
    • EN
    • DE
Suchleiste öffnen

Forschung

  • Byzanzforschung
    • Gesellschaft und Landschaft
      • Historische Geographie (TIB)
        • TIB 11
        • TIB 13
        • TIB 14
        • TIB 16
        • TIB 17
        • TIB 18
        • TIB 19
        • DPP: Digitising Patterns of Power
        • MESMY
        • Byzantino-Serbian Border Zones (TIB Balkan)
        • Beyond East and West (Holdura; TIB Balkan)
      • Sigillographie
        • Corpus der Byzantinischen Siegel mit Metrischen Legenden
        • Die Byzantinischen Bleisiegel in Österreich
        • Bleisiegel in Harvard
        • Bleisiegel in Kiev
        • Systematische Photothek
        • Lead Seals in Byzantine Thrace
      • Epigraphik
        • Die griechischen Inschriften Kretas 13.-17. Jahrhundert
        • Epigraphies of Pious Travel
        • Handbuch der byzantinischen Epigraphik
        • Byzantinische Tetragramme
        • Epigrammatik
      • Euchologia-Projekt
        • Frauenidentitäten in Liminalität
        • Priester, Bücher und die Bibliothek des Katharinenklosters
      • Mitarbeiter:innen
    • Sprache, Text und Schrift
      • Sprache und Literatur
        • Lexikographie
        • Soziolinguistik
        • Byzantinische Dichtung im 'langen' 12. Jahrhundert
        • Dichtung im späten Byzanz
        • The Power of Poetry in Late Byzantium
        • Bedeutende Räume
        • Byzantinische Hymnen: Wahrnehmung, Interpretation, Lehre
        • Abgeschlossenes Projekt (IMITATIO/INNOVATIO)
      • Editionen und Editorik
        • Patriarchatsregister
        • Chronicon Paschale
        • Historia Ecclesiastica (Xanthopoulos)
        • Dioptra
        • Die Rezeption der Psalmen in der byzantinischen Dichtung: Buchepigramme und metrische Paraphrasen
        • Auslandsschreiben
        • Digitale Edition: Gebete zum Wochenbett
        • Abgeschlossenes Projekt (Latros-Chartular)
      • Buchkultur, Paläographie und Palimpseste
        • Griechische Kopisten
        • Griechische Handschriften in Österreich
        • Scythica Vindobonensia
        • Wiener Herodian-Palimpsest
        • Griechische Palimpseste
          • Project FWF P 24523
        • Corpus Demosthenicum
        • Abgeschlossenes Projekt (Griechische Scholien und das mittelalterliche Griechisch)
        • Abgeschlossenes Projekt (Klassische Bildung und Gesellschaft der Paläologenzeit)
      • Mitarbeiter:innen
    • Byzanz im Kontext
      • Mobilität und interkultureller Kontakt
        • HUNAYNNET
        • Byzanz in Bewegung
        • Komplexität und Netzwerke
        • PROSOPON
        • Die Verflechtung Anatoliens durch Dokumente (1200-1300, ENCHANT)
        • Die Identifizierung syrischer liturgischer Manuskriptfragmente
      • Grenzen und Kontaktzonen: Byzanz, der Kaukasus und der Donauraum
        • Der Kaukasus und die Donau als Grenzräume
        • Ostarrichi und Byzanz
        • Das byzantinische Erbe
      • Mitarbeiter:innen
    • Sozial- und Religionsgeschichte
      • Fertility Control in Byzantium
      • Shaping Christian Ritual in the Multilingual World of Late Antiquity: The Case of the Anaphora of St Mark
      • Reviving the Ascetic Ideal in the Eastern Mediterreanean
    • Mitarbeiter:innen
    • Publikationen
  • Editionsunternehmen & Quellenforschung/MIR
    • MGH Diplomata Wien
      • Projekte
        • Otto IV.
          • Edition
          • Auswahlbibliographie
        • Philipp von Schwaben
          • Edition
          • Auswahlbibliographie
        • Heinrich VI.
          • Edition
      • Publikationen
        • MGH Diplomata-Reihe
      • Mitarbeiter:innen
    • Deutsche Inschriften Wien
      • Projekte
        • Edition
          • Stephansdom
        • PREMISES
          • Citizen Science in der Geschichtsforschung
        • Sicherheitsverfilmung
      • Publikationen
      • Mitarbeiter:innen
      • Inschriften-Arbeitsstellen
    • Regesta Imperii Wien
      • Projekte
        • Albrecht II.
        • Friedrich III.
        • Maximilian I.
        • Sigismund
        • Sigismund und Bayern
        • Kaiser Sigismunds Regierung in neuer Sicht
      • Publikationen
      • Mitarbeiter:innen
      • Geschichte der Regesta Imperii
    • Managing Maximilian SFB
      • Writing Maximilian
      • Newsletter
      • Talking Maximilian
      • Conference Managing the Prince
      • Team
    • Codice Diplomatico Longobardo
      • Mitarbeiter:innen
      • Gremien | Comitati
    • Einzelprojekte
      • Graue Eminenzen in Aktion
      • Illuminierte Urkunden
      • Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich
      • Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies
      • Stadtbücher und Stadtgeschichte Korneuburgs
    • Kooperationen MIR
    • Timelab MIR
      • Timelab MIR Texte
    • Mitarbeiter·innen
    • Publikationen
    • Fotogalerie
  • Historische Identitätsforschung
    • AG Politische Transformation und Pluralität
    • AG Gemeinschaften, Völker, Mobilität
    • AG Textuelle Netzwerke und Übersetzungskulturen
      • Kooperationen
    • HI Laboratories
      • HI Laboratory ①
    • Mitarbeiter·innen
    • Projekte
      • HistoGenes
      • AFRICANON
      • Transformation of the Carolingian World
      • The Glass Bead Network
      • Das Land Israel in der gaonäischen Zeit
      • Histories in Transition
      • Margins at the Centre
        • IMC Leeds 2023
        • Project-related output
        • Conference Margins at the Centre – Insights
      • Carolingian Culture in Septimania and Catalonia
      • Weitere Projekte
    • Kooperationen & Arbeitskreise
    • Publikationen
    • Historical Identity Research Blog
    • Veranstaltungen intern
  • Schrift- & Buchwesen
    • manuscripta aktuell
    • Manuscripta Mediaevalia Austriaca
      • Klosterneuburg (Augustiner Chorherren), Stiftsbibliothek
      • Melk (Benediktiner), Stiftsbibliothek
      • Göttweig (Benediktiner), Stiftsbibliothek
      • Aus Alt mach Neu
      • Digitalisierung von 40 exemplarischen Handschriften des Dominikanerkonvents in Wien
      • Universitätshandschriften
      • Die deutschen Handschriften des Fondo Rossiano der Biblioteca Apostolica Vaticana (ehemals Wien-Lainz)
    • Illuminierte Handschriften, Inkunabeln und Urkunden
      • Mitteleuropäische Schulen IX
      • Mitteleuropäische Schulen VII
      • Mitteleuropäische Schulen VI
      • Macht und Diplomatie
      • Wiens schönste Seiten
    • Wasserzeichenforschung
    • Einbandforschung
    • Hebräische Fragmente in Österreich
    • Digitale Ressourcen
    • Kooperationen
    • Mitarbeiter·innen
    • Publikationen
      • Reihe I: Die Illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek
      • Reihe II: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken
      • Reihe III: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken
      • Reihe IV: Monographien
      • Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich in Bibliotheken außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek
      • Sonderreihe: Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift:
      • Weitere Veröffentlichungen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • Aktuelle Neuerscheinungen
  • Clusterprojekte | Langzeitprojekte
  • LABS
  • IMAFO
  • Forschung
  • Byzanzforschung
    • Publikationen
    • Gesellschaft und Landschaft
    • Sprache, Text und Schrift
    • Byzanz im Kontext
    • Sozial- und Religionsgeschichte
    • Mitarbeiter:innen
    • Publikationen

Publikationen

  • Teilen über E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Bluesky

Zeitschrift

  • Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik

 

Publikationsreihen

  • Byzantina et Neograeca Vindobonensia
  • Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Series Vindobonensis | Homepage des CFHB
  • Tabula Imperii Byzantini
  • Veröffentlichungen zur Byzanzforschung
  • Wiener Byzantinistische Studien

 

Publikationen der MitarbeiterInnen

siehe zu den einzelnen MitarbeiterInnen

Zurück

Institut für Mittelalterforschung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Kontakt:
Dominikanerbastei 16
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

T +43-1-51581-7200

Juni 2025
MDMDFSS
1
23 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
  • Christine de Pizans "Epistre Othea" – Der Einfluss der Autorin auf die Illustration des Werks
    Mo 02.06.

    Christine de Pizans "Epistre Othea" – Der Einfluss der Autorin auf die Illustration des Werks

    Christine de Pizan gilt als eine der erfolgreichsten Autorinnen des Mittelalters, der auch die Illustrierung und das Layout ihrer…

  • Recording Public (Detector) Finds in England: Challenges & Opportunities
    Di 03.06.

    Recording Public (Detector) Finds in England: Challenges & Opportunities

    HistoGenes Lecture by Michael Lewis | British Museum

  • The Two Wax Bodies of the Holy Virgin Martyr Philomena
    Mi 18.06.

    The Two Wax Bodies of the Holy Virgin Martyr Philomena

    3rd IMAFO ALUMNI LECTURE by Bonnie Effros | University of British Columbia

  • History writing in the Frankish kingdoms
    Di 24.06.

    History writing in the Frankish kingdoms

    The Case of the Annales Laureshamenses-Mosellani | HIT Online Seminar V/2025 by Bart van Hees

  • ÖAW auf Facebook
  • ÖAW auf Instagram
  • ÖAW auf Bluesky

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

© Copyright OEAW

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Funktion Speicherdauer Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

Name Funktion Speicherdauer Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

Name Funktion Speicherdauer Typ Anbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter