Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR MITTELALTERFORSCHUNG
Logo des Instituts für MittelalterforschungLogo des Instituts für Mittelalterforschung
  •  
  • Facebook
  • Twitter
    • EN
    • DE
  • Das Institut
    • Über uns
    • Mitarbeiter/innen
    • Scientific Advisory Board
    • Presse
  • News
    • Übersicht
    • Newsarchiv
  • Forschung
    • Byzanzforschung
    • Editionsunternehmen & Quellenforschung/MIR
    • Historische Identitätsforschung
    • Schrift- & Buchwesen
    • Clusterprojekte | Langzeitprojekte
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Übersicht
    • eJournal
  • Web Ressourcen
  •  
  • Facebook
  • Twitter
    • EN
    • DE

Forschung

  • Byzanzforschung
    • Gesellschaft und Landschaft
      • Historische Geographie (TIB)
        • TIB 11
        • TIB 13
        • TIB 14
        • TIB 16
        • TIB 17
        • TIB 18
        • TIB 19
        • DPP: Digitising Patterns of Power
        • MESMY
      • Sigillographie
        • Corpus der Byzantinischen Siegel mit Metrischen Legenden
        • Die Byzantinischen Bleisiegel in Österreich
        • Bleisiegel in Harvard
        • Bleisiegel in Kiev
        • Systematische Photothek
      • Epigraphik
        • Die griechischen Inschriften Kretas 13.-17. Jahrhundert
        • Handbuch der byzantinischen Epigraphik
        • Byzantinische Tetragramme
        • Epigrammatik
      • Euchologia-Projekt
        • Frauenidentitäten in Liminalität
        • Priester, Bücher und die Bibliothek des Katharinenklosters
      • MitarbeiterInnen
    • Sprache, Text und Schrift
      • Sprache und Literatur
        • Lexikographie
        • Soziolinguistik
        • Byzantinische Dichtung im 'langen' 12. Jahrhundert
        • Dichtung im späten Byzanz
        • Abgeschlossene Projekte (IMITATIO/INNOVATIO)
      • Editionen und Editorik
        • Patriarchatsregister
        • Chronicon Paschale
        • Historia Ecclesiastica (Xanthopoulos)
        • Dioptra
        • Die Rezeption der Psalmen in der byzantinischen Dichtung: Buchepigramme und metrische Paraphrasen
        • Auslandsschreiben
        • Abgeschlossene Projekte
      • Buchkultur, Paläographie und Palimpseste
        • Griechische Kopisten
        • Griechische Handschriften in Österreich
        • Scythica Vindobonensia
        • Wiener Herodian-Palimpsest
        • Griechische Palimpseste
          • Project FWF P 24523
        • Klassische Bildung und Gesellschaft der Paläologenzeit
        • Griechische Scholien und das mittelalterliche Griechisch
        • Corpus Demosthenicum
      • MitarbeiterInnen
    • Byzanz im Kontext
      • Mobilität und interkultureller Kontakt
        • HUNAYNNET
        • Byzanz in Bewegung
        • Komplexität und Netzwerke
      • Byzanz und der Donauraum
        • Die Donau als Grenzraum
        • Ostarrichi und Byzanz
        • Das byzantinische Erbe
      • MitarbeiterInnen
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
  • Editionsunternehmen & Quellenforschung/MIR
    • MGH Diplomata Wien
      • Projekte
        • Otto IV.
          • Edition
          • Auswahlbibliographie
        • Philipp von Schwaben
          • Edition
          • Auswahlbibliographie
        • Heinrich VI.
          • Edition
      • Publikationen
        • MGH Diplomata-Reihe
      • Mitarbeiter/innen
    • Inschriften Wien
      • Projekte
        • Edition
          • Stephansdom
        • Sicherheitsverfilmung
      • Publikationen
      • Mitarbeiter/innen
      • Inschriften-Arbeitsstellen
    • Regesta Imperii Wien
      • Projekte
        • Albrecht II.
        • Friedrich III.
        • Maximilian I.
        • Sigismund
        • Sigismund und Bayern
      • Publikationen
      • Mitarbeiter/innen
      • Geschichte der Regesta Imperii
    • Codice Diplomatico Longobardo
      • Mitarbeiter/innen
      • Gremien | Comitati
    • Einzelprojekte
      • Graue Eminenzen in Aktion
        • Jonathan Dumont
        • Daniel Luger
      • Illuminierte Urkunden
      • Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich
      • Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies
      • Stadtbücher und Stadtgeschichte Korneuburgs
      • Traditionsbuch Reichersberg
    • Kooperationen MIR
    • Timelab MIR
      • Timelab MIR Texte
    • Mitarbeiter/innen
    • Publikationen
    • Fotogalerie
  • Historische Identitätsforschung
    • AG Politische Transformation und Pluralität
    • AG Gemeinschaften, Völker, Mobilität
    • AG Textuelle Netzwerke und Übersetzungskulturen
      • Kooperationen
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte
      • HistoGenes
      • Neoplatonism and Abrahamic Traditions
      • Margins at the Centre
      • Mapping Medieval Peoples
      • Carolingian Culture in Septimania and Catalonia
      • Ideas of Migration
        • Ethnography: The Image of the Nomad
        • Historiography: Migrating Ancestors
        • Theology and Biblical Exegesis: The Exodus Typology and the Curse of Cain
        • Elite Mobility: Grand Tour and Peregrinatio Academica
        • Lower Class Mobility: Deviance and Vagabondage
        • Economic Doctrines: Settlement and Colonisation
      • Transformation of the Carolingian World
      • Weitere Projekte
    • Kooperationen & Arbeitskreise
    • Publikationen
    • Historical Identity Research Blog
    • Communication Platform
  • Schrift- & Buchwesen
    • Manuscripta Mediaevalia Austriaca
      • Klosterneuburg (Augustiner Chorherren), Stiftsbibliothek
      • Melk (Benediktiner), Stiftsbibliothek
      • Göttweig (Benediktiner), Stiftsbibliothek
      • Die deutschen Handschriften des Fondo Rossiano der Biblioteca Apostolica Vaticana (ehemals Wien-Lainz)
    • Illuminierte Handschriften, Inkunabeln und Urkunden
      • Mitteleuropäische Schulen IX
      • Mitteleuropäische Schulen VII
      • Mitteleuropäische Schulen VI
      • Macht und Diplomatie
    • Wasserzeichenforschung
    • Hebräische Fragmente in Österreich
    • Digitale Ressourcen
    • Kooperationen
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
      • Reihe I: Die Illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek
      • Reihe II: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken
      • Reihe III: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken
      • Reihe IV: Monographien
      • Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich in Bibliotheken außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek
      • Sonderreihe: Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift:
      • Weitere Veröffentlichungen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • Aktuelle Neuerscheinungen
  • Clusterprojekte | Langzeitprojekte
  • IMAFO
  • Forschung
  • Byzanzforschung
    • Publikationen
    • Gesellschaft und Landschaft
    • Sprache, Text und Schrift
    • Byzanz im Kontext
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Sites
    • test
    • vedi.htm

Publikationen

Zeitschrift

  • Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik

 

Publikationsreihen

  • Byzantina et Neograeca Vindobonensia
  • Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Series Vindobonensis | Homepage des CFHB
  • Tabula Imperii Byzantini
  • Veröffentlichungen zur Byzanzforschung
  • Wiener Byzantinistische Studien

 

Publikationen der MitarbeiterInnen

siehe zu den einzelnen MitarbeiterInnen

Institut für Mittelalterforschung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Hollandstraße 11-13
1020 Wien
T +43-1-51581-7200

April 2021
MDMDFSS
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
1213 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2
Mo, 12.04. – 13.04.2021

Nicholas of Methone

Between Neoplatonism and the Byzantine Tradition | ONLINE CONFERENCE

Fr, 16.04.2021

Das Land Israel gemäß den Gelehrten

Online-Vortrag von Constanza Cordoni | Forum Millennium — Forschungen zum ersten Jahrtausend

Di, 20.04.2021

Regnum et sacerdotium, by Japanese analogy, and retour

Online lecture by Philippe Buc (University of Vienna) in the IKGA lecture series "Method and Region"

Mi, 28.04.2021

HistoGenes: Introducing Genomic Data into Early Medieval History

Online Lecture by Patrick J. Geary

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz