Medienberichte – Auswahl
"ZEITonline": Einhörner muss man überlisten (05.10.2023 | paywall)
"Die Presse": Wie mit Einhörnern Wissenschaft vermittelt wird (14.09.2023)
"APA Science": Forscher wollen Eurasien-Begriff nicht Putins Ideologen überlassen (2. 5. 2023)
"science ORF.at": „Eurasien“ nicht Putins Ideologen überlassen(2. 5. 2023)
"Wiener Zeitung": "Eurasien" im Zwiespalt der Transformation(3.5.2023)
"Die Zeit": Forscher entdecken 1.750 Jahre altes Fragment des Matthäus-Evangeliums (6. 4. 2023)
"Deutschlandfunk.de": Eine der frühesten Evangelien-Übersetzungen im Vatikan entdeckt (6. 4. 2023)
"diepresse.com": Pergament mit einer der frühesten Evangelien-Übersetzungen entdeckt (6. 4. 2023)
"Die Presse": Die „moralische Meteorologie“: Wenn der Himmel zürnt (21.1.2023)
Beitrag von Erich Witzmann über den interdisziplinären Forschungsartikel „The sun was darkened for seventeen days (AD 797)" von Johannes Preiser-Kapeller (ÖAW) und Ewald Kislinger (Universität Wien), der Geistes- und Naturwissenschaften vereint.
"Kurier ": Geheimprojekt Dionysos (10.09.2021)
"Liechtensteiner Volksblatt": Über 2700 Jahre alte Textfragmente aufgespürt (10.09.2021)
"APA science": ÖAW-Forscherin entdeckte bisher unbekannten Text aus der Zeit Homers (9.9.2021)
"Kurier": Wie der Klimawandel Imperien zu Fall bringt (20. 3. 2021)
Link hinter Paywall | PDF
Beitrag von Susanne Mauthner-Weber über die Bände Die Erste Ernte und der Große Hunger und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit von Johannes Preiser-Kapeller
"Die Presse": Günstiges Klima, glückselige Zeiten? (6.3.2021)
Beitrag von Cornelia Grobner über die Bände Die Erste Ernte und der Große Hunger und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit von Johannes Preiser-Kapeller
"Die Presse": Eisige Zeiten im Mittelalter (3.10.2020)
Interview mit Johannes Preiser-Kapeller
"DerStandard": Tausende Grabfunde sollen die "dunklen Jahrhunderte" erhellen (22.2.2020)
"Die Furche": Die DNA lügt niemals (20.02.2020)
"APA Science": 6.000 Grabfunde sollen "dunkle" Völkerwanderungs-Zeit beleuchten (18.02.2020)
"Wiener Zeitung": Forscher beleuchten die "dunklen Jahrhunderte" der Völkerwanderung (18.02.2020)
"Die Presse": Woher kamen die Völker bei der Völkerwanderung? (18.02.2020)
Radio Ö1 „Wissen aktuell“ (18.02.2020, 7 Tage online)
ORF Online (18.02.2020)
Ältere Medienberichte
Ältere Medienberichte
"Die Presse": Tiere als Beleg für Menschlichkeit im Mittelalter (2.8.2019)
Bericht zu den Forschungen von Andreas Rhoby zu Hunden in Byzanz
"Wissen aktuell": Geschichte der Assistenzhunde (19.9.2019)
Hunde in Byzanz: Interview mit Andreas Rhoby
"Die Presse":Hunderte geheimnisvolle Botschaften (19.01.2018)
Ö1 Campus Radio – Die Physikalische Soirée: Religion und frühes Mittelalter(11. Mai 2015)
Hören Sie das Gespräch von Mag. Lothar Bodingbauer mit Prof. Walter Pohl von Montag, 11. Mai 2015.
Mehr zu dieser fünfteiligen Gesprächsreihe über
Religion, Geschichte und Wissenschaft finden Siehier. Die Physikalische Soirée können Sie auch in voller Länge als Podcast viahttp://www.physikalischesoiree.atoder iTunes abonnieren.
uni:view Magazin: Werden wir aus der Geschichte klug? (12. März 2015)
Christus einte und trennte
Erschienen in Wiener Zeitung, 20. Juni 2012, Seite 17
ORF on Science: Wer hat hier keine Großmutter aus Ungarn? (3. Februar 2012)
Radio Wien: Menschen im Gespräch: Prof. Walter Pohl (11. Februar 2012)
Hören Sie die Sendung "Menschen im Gespräch" von Bernd Matschedolnig von Samstag, 11. Februar 2012 um 13.10 Uhr in Radio Wien
Wiener Zeitung: Der Europäische Sonderweg – Wie kam es zur Staatenbildung? (28. Jänner 2012)
Die Presse: Invasion der Barbaren (20. August 2011)
(Erschienen in "Die Presse - Spectrum" am 20. August 2011. Mit freundlicher Genehmigung von Die Presse – Spectrum)
NZZ: Die Migration und ihre Folgen – ein Blick zurück ins Mittelalter (19. Jänner 2011)
(Erschienen in der "Neuen Zürcher Zeitung" am 19.01.2011. Mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung http://www.nzz.ch)
Salzburger Nachrichten: Als Rom zerfiel, fand Europa eine neue Vision (18. Dezember 2010)
Kurier: Mittelalter als Laboratorium (13. Dezember 2010)
Österreich-Journal: Forschung am Ursprung des modernen Europa (3. August 2010)
Die Presse am Sonntag: Das gar nicht so finstere Mittelalter (25. Juli 2010)
Forschung am Ursprung des modernen Europa (21. Juni 2010)
Salzburger Nachrichten: Als Rom zerfiel, fand Europa eine neue Vision(18. Dezember 2010)
Kurier: Mittelalter als Laboratorium(13. Dezember 2010)
Ö1 Dimensionen: Europa und der Orient (MP3) (13. Jänner 2010) (Auszug aus der Ö1 Sendung "Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft" zum Thema "Von Kaisern, Kalifen und Patriarchen - Europa und der Orient. Staatenbildung und Zugehörigkeit vom Mittelalter bis zur Moderne“ vom Mittwoch, 13. Jänner 2010, 19.06 Uhr in oe1.ORF.at)
ORF on Science: Zehn Jahre Mittelalterinstitut der ÖAW (4. April 2008)
Die Presse: “Darum geht zu allen Völkern“(21. Juni 2009) (erschienen in „Die Presse am Sonntag“, 21. Juni 2009, Seite 26)
ORF ON Science: Islam und der Westen(19. Juni 2009)
Kurier: Viele Völker – eine Fiktion (15. Juni 2009)
ORF Ö1-Wissen aktuell: Hören Sie einen Auszug aus der Ö1 Sendung "Wissen aktuell“ - zum Thema „Ein Zentrum internationaler Mittelalterforschung feiert sein 10. Jubiläum“ vom 4. April 2008 um 13.55 Uhr in oe1.ORF.at (4. April 2008)
Wer waren die Vandalen wirklich? (22. August 2008)
Ein Zentrum internationaler Mittelalterforschung feiert Jubiläum (4. April 2008)
Spannende Predigten (16. Jänner 2008)
ORF: "Staatsgeheimnissen" auf der Spur (21. September 2007)
Österreich-Journal: Internationaler Historiker-Workshop in Wien (21. Mai 2007)
BBC: Terry Jones Barbarians(4-teilige Dokumentation der BBC 2, Erstausstrahlung Mai – Juni 2006, in der Folge zum Thema „Hunnen“ Interview mit Walter Pohl)
dieuniversitaet-online.at: Die „ethnische Wende“ des Frühmittelalters und Ihre Folgen (15. Mai 2006)
LaStampa: L´intellettuale al servizio dei barbari (23. Februar 2005)
Die Presse: Mittelalter: Ideales Laboratorium der Migrationsforschung (17. Jänner 2005)
National Geographic Magyrország: Magyrok is belépnek a Wittgenstein projektbe (10. Jänner 2005)