Dr. Sonja Dünnebeil | Senior Postdoc
SFB "Managing-Maximilian" | FWF-Projekt "Graue Eminenzen in Aktion (GREMIA)" | Edition der Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies
Forschungsschwerpunkte: Der Orden vom Goldenen Vlies im 15. Jahrhundert | Gruppenbildung städtischer Oberschichten und des Adels und deren Repräsentation | Urkunden- und Kanzleiwesen unter Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Herzog Karl dem Kühnen von Burgund
1983–1995 | Studium an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (Mittlere und Neuere Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte) |
1987–1992 | wiss. Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Briefwechsel Karls des Kühnen von Burgund“ an der Universität Kiel |
1989 | Mag. phil. |
1992–1994 | wiss. Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Hansekaufleute in Flandern“ an der Universität Kiel |
1995 | Dr. phil |
1995–1999 | freie Mitarbeiterin beim Verlag Dr. Christian Müller-Straten in München (Redaktion d. Fachwörterbuchs für Kunst und Architektur; Erstellung eines „Thesaurus für Archivalien“) |
1995–1998 | Herausgabe von Henri Stein, Catalogue des Actes de Charles le Téméraire, im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Paris |
1999–2001 | Edition der ersten beiden Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies (1430-1468) im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Paris |
2000–2007 | wissenschaftliche Angestellte bei den „Regesten Kaiser Friedrichs III.“ der Arbeitsgruppe Regesta Imperii (Institut für Mittelalterforschung der ÖAW) |
seit 2007 | zahlreiche Werkverträge u.a. für den Orden vom Goldenen Vlies, für die Österreichische Akademie der Wissenschaft, das Deutsche Historische Institut in Paris und CLUDEM A.S.B.L, Esch-Belval (Luxemburg) |
2009–2016 | wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mittelalterforschung, Durchführung der FWF-Projekte "Der Orden vom Goldenen Vlies unter Maximilian I. (1477-1486)" (2009-2012) und "Der Orden vom Goldenen Vlies zwischen Loyalität und Felonie (1484-1493)" ( 2013-2016) |
2015 | Wahl zum assozierten Mitglied der Académie Internationale d'Héraldique |
2017–2019 | wissenschaftliche Angestellte beim DFG-Projekt „Die Hofordnungen Herzog Karls des Kühnen von Burgund“ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
2019–2022 | wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mittelalterforschung im FWF-Projekt „Graue Eminenzen in Aktion“ |
2022 | wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mittelalterforschung: Karenzvertretung bei den Regesta Imperii (Regesten Maximilians I.) |
seit 3/2023 | Administrative Projektkoordinatorin beim SFB "Managing Maximilian" (Institut für Mittelalterforschung) |