Die am Institut erstellte Bibliographie hat eine möglichst umfassende Aufnahme aller seit 1980 in deutscher Sprache zu Japan erschienenen Schriften mit humanwissenschaftlicher Relevanz im weitesten Sinn zum Ziel. Kultur-, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen sind daher ebenso enthalten wie Übersetzungen japanischer Literatur, literarische Werke mit Japan-Bezug und populärwissenschaftliche Bücher und Ratgeber, wie Reiseführer oder Anleitungen für Freizeitkünste japanischen Ursprungs wie Origami, Ikebana oder die diversen Kampfkünste. Rein naturwissenschaftlich-technische Themen sind dagegen ausgenommen. Berücksichtigt werden selbständige Publikationen, Serien, Periodika, Monographien, Sammelwerke, akademische Schriften und Ausstellungskataloge, sowie unselbständig erschienene Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken, in der Regel aber keine Zeitungsartikel. Die gesammelten Daten werden in einer elektronischen Datenbank verwaltet. Neben den vollständigen bibliographischen Angaben enthalten die einzelnen Datensätze auch eine Reihe von Schlagworten, sowohl sachbezogene als auch personenbezogene. Die Verschlagwortung wird dabei extensiv durchgeführt, das heißt, eine Publikation wird zumeist nicht nur einem, sondern mehreren relevanten Sachgebieten zugeordnet wird, um eine möglichst disziplinenübergreifende Recherche zu ermöglichen. Druckfassungen erscheinen in der Reihe des Instituts Materialien zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens. Sie führen die einzelnen Publikationen den „Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken“ (RAK-WB) gemäß alphabetisch nach dem ersten Autor (oder bei Herausgeberwerken nach dem Sachtitel), Erscheinungsdatum und Titel an. Eine Reihe von Folgeregistern zu diesem Hauptverzeichnis, wie der detaillierte systematische Schlagwortindex, der Index behandelter Personen und der Nominalindex, in dem alle an einer Publikation beteiligten Personen aufscheinen, ermöglicht die sach- oder personenbezogene Auffindung von Publikationen.

Da die stetig wachsende Zahl an Publikationen über Japan nicht mehr mit adäquatem Aufwand überblickt werden kann, erstreckt sich die systematische Erfassung von bibliographischen Daten lediglich bis 1999, spätere Publikationen wurden nur noch vereinzelt aufgenommen. Die Ergebnisse bis zum Jahe 1997 erschienen in insgesamt fünf Einzelbänden, die Online Fassung bietet Zugriff auf das gesamte bibliographische Material.


Online Fassung


Das Kernstück der Online-Version ist eine Datenbank mit über 30.000 bibliographischen Einträgen, die im Zuge der oben erwähnten Recherche gesammelt wurden. Sie beinhaltet auch die Daten der Jahre 1998–2000, die nicht in Buchform publiziert wurden. Zusammen mit einem Thesaurus von ca. 500 Schlagworten kann die Online-Bibliographie nicht nur zur Suche nach einzelnen Einträgen genutzt werden, sondern auch als statistisches Tool, um die Relevanz Japan-bezogener Themen zu analysieren. Sie versteht sich daher als dokumentarisches Fenster, das Rückschlüsse auf den Diskurs über Japan im deutschen Sprachraum der 1980er und 1990er Jahre ermöglicht.

Die Online-Version wurde in einer Kooperation zwischen dem IKGA und dem Austrian Center for Digital Humanities entwickelt. Sie ist zur Gänze in XML programmiert und „MODS-konform“, d.h. die einzelnen bibliographischen Einträge sind nach den Regeln des „Metadata Object Description Schema“ (MODS) der Library of Congress, Washington DC strukturiert.


Druckfassung


Susanne Formanek, Peter Getreuer, 1989
Verzeichnis des deutschsprachigen Japan-Schrifttums, 1980–1987. (MKGA 1.) Wien: VÖAW, 1989 (order online). (194 S.)

Peter Getreuer, 1991
Verzeichnis des deutschsprachigen Japan-Schrifttums 1988–1989: Nebst Ergänzungen zu den Jahren 1980–1987. (MKGA 2.) Wien: VÖAW, 1991 (order online). (194 S.)

Karina Kleiber, 1995
Verzeichnis des deutschsprachigen Japan-Schrifttums 1990–1991: Nebst Ergänzungen zu den Jahren 1980–1989. (MKGA 3.) Wien: VÖAW, 1995 (order online). (194 S.)

Gabriele Pauer, 1999
Verzeichnis des deutschsprachigen Japan-Schrifttums 1992–1993: Nebst Ergänzungen zu den Jahren 1980–1991. (MKGA 4.) Wien: VÖAW, 1999 (order online). (28 S.)

Karina Kleiber, 2002
Verzeichnis des deutschsprachigen Japan-Schrifttums 1994–1997. (MKGA 5.) Wien: VÖAW, 2002 (order online). (463 S.)