Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR KULTUR- UND GEISTESGESCHICHTE ASIENS
Institut für Kultur- und Geistesgeschichte AsiensInstitut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Über uns
    • Ehemalige Direktoren
    • Gastwissenschafter
    • 日本語のページ
    • News
  • Team
    • Leitung
    • Administration
    • Forschung
    • Gastwissenschafter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Ehemalige Direktoren
  • Forschung
    • Übersicht
    • BUDDHISMUSKUNDE / SINOLOGIE
    • INDOLOGIE
    • JAPANOLOGIE
    • TIBETOLOGIE
    • INTERDISZIPLINÄRES
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Monografien und Sammelbände
    • Reihen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kolloquiumsarchiv
  • Digitales
    • Materialien
    • Digitale Projekte
    • Monografien, open access
    • Aufsätze
    • Steinkellner-Repositorium
    • EN
    • DE

Forschung

  • Übersicht
  • BUDDHISMUSKUNDE / SINOLOGIE
    • Schwerpunkte
      • Erkenntnistheoretisch-logische Tradition des Buddhismus
      • Sanskrittexte aus Tibet
      • Madhyamaka
    • Laufende Drittmittelprojekte
      • Erstedition des Apoha-Kapitels der Pramāṇasamuccayaṭīkā in Sanskrit
      • Dialektik, Logik und Philosophie im indischen Buddhismus
      • Rationalität, Meditation und Erlösung im indischen Buddhismus
      • Das Madhyamakāvatārabhāṣya
      • Die Wahrheiten der Edlen in der buddhistischen Erkenntnistheorie des alten Indien
    • Abgeschlossenes
      • Netzwerke buddhistischer Klöster in Zentralasien
      • Debatte und rationale Argumentation im Buddhismus Südasiens
      • Buddhist literature in context: India, Tibet, China
      • Indische Buddhistische Epistemologie und der Erlösungsweg
      • Upāyahṛdaya
      • Bhāvivekas Prajñāpradīpamūlamadhyamakavṛtti
      • Ratnakīrti's Apohasiddhi
      • Zwanzig kurze Mahāyānasūtren
      • Wahrnehmung der Yogis
      • Jñānaśrīmitras Kṣaṇabhaṅgādhyāya
      • Śaṅkaranandanas Widerlegungen Gottes
      • Ratnakīrtis Vyāptinirṇaya
      • Jñānaśrīmitras Vyāpticarcā
  • INDOLOGIE
    • Schwerpunkte
      • Tantra-Wörterbuch
      • Veṅkaṭanātha
        • Veṅkaṭanāthas Theologie
        • Veṅkaṭanātha und die Tradition des Pāñcarātra
        • Veṅkaṭanātha's Seśvaramīmāṃsā
    • Laufende Drittmittelprojekte
      • Wahrheit, Erkenntnis und Metaphysik im Vedānta
      • Universalien in der indischen Sprachphilosophie
      • Die politische und religiöse Landschaft im frühen Nepal
    • Abgeschlossenes
      • Gāyatrī: Mantra und Mutter der Veden
      • Religion und Vernunft im theistischen Vedānta
      • Deontische Logik
      • Veṅkaṭanāthas Seśvaramīmāṃsā
      • Perspektivismus und Intertextualität in den Werken von Vidyānandin
      • Die Bedeutung des Satzes in der indischen Philosophie
      • The Shivalinga cult on the eve of the tantric age
      • A Śaiva interpretation of the Buddhist theory of exclusion (apoha)
      • Fragmente der indischen Philosophie
      • Sprache und Handeln in der frühen brahmanischen Philosophie
      • Textliche Wiederverwendung in der indischen Philosophie
      • Philosophie und Medizin im frühklassischen Indien
      • Religion und Philosophie in brahmanischer Orthodoxie: Kumārilas Ślokavārttika
      • Zur Geschichte der Rāmānuja-Schule
      • Erich Frauwallner und der Nationalsozialismus
      • Fragmente des älteren Nyāya
      • Forum für Asiatische Philosophie
      • Regeln der Debatte und Gründe der Niederlage im alten Indien
      • Wörterbuch zur indischen Erkenntnistheorie und Logik
  • JAPANOLOGIE
    • Schwerpunkte
      • Historische Entwicklung des Shinto
      • Forschungsgeschichte des Shinto
    • Laufende Drittmittelprojekte
      • Hanryō shintō
    • Abgeschlossenes
      • Shinto-uke
      • Japanische Jenseitsvorstellungen
      • Lebenslauf im vormodernen Japan
      • Medienkultur der Edo-Zeit
      • Alter und Altern im japanischen Mittelalter
  • TIBETOLOGIE
    • Schwerpunkte
      • Scholastische Traditionen im tibetischen Buddhismus
        • Der frühe tibetische Madhyamaka
        • Erkenntnistheorie und Logik in Tibet
      • Inschriften in Tibet
      • Tibetische Ursprungsgeschichten
    • Laufende Drittmittelprojekte
      • The dawn of Tibetan Buddhist scholasticism (11th–13th c.) (TibSchol)
      • Die Jātaka-Inschriften im Kloster Zha lu
      • Buddhistisches narrativ und die Ethnogenese der "Tibeter"
    • Abgeschlossenes
      • Die Hügelgräber von Zentraltibet
      • Phya pas Philosophie des Geistes
      • Historische und religiöse Inschriften in Westtibet
      • Frühe bKa’ gdams pa Scholastik
      • Biographie von rNgog lo tsa ba
  • INTERDISZIPLINÄRES
    • Deontische Logik
    • Global Eurasia
    • VISCOM
      • Aristocratic Families, Empire and Buddhism
      • The Sakya Monastic Network of Southern Central Tibet
      • Tantric Communities in Context
      • Communities of Scholastic Learning
      • Genealogical Communities: Kinship, Politics, and Ethnicity
    • Religionshermeneutik
  • Forschung
    • Übersicht
    • Übersicht
    • BUDDHISMUSKUNDE / SINOLOGIE
    • INDOLOGIE
    • JAPANOLOGIE
    • TIBETOLOGIE
    • INTERDISZIPLINÄRES

Forschung

Buddhismuskunde

  • Schwerpunkte
  • Laufende Drittmittelprojekte
  • Abgeschlossenes

Indologie

  • Schwerpunkte
  • Laufende Drittmittelprojekte
  • Abgeschlossenes

Japanologie

  • Schwerpunkte
  • Laufende Drittmittelprojekte
  • Abgeschlossenes

Tibetologie

  • Schwerpunkte
  • Laufende Drittmittelprojekte
  • Abgeschlossenes

Interdisziplinäres

  • Deontische Logik
  • Global Eurasia
  • VISCOM
  • Religionshermeneutik
Zurück
share

Institut für Kultur- 
und Geistesgeschichte Asiens der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Hollandstraße 11-13/2
1020 Wien, Österreich 
T +43 1 51581-6400
office.ikga(at)oeaw.ac.at

INSTITUT FÜR KULTUR- UND GEISTESGESCHICHTE ASIENS

Ziel des 1991 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gegründeten Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens ist die längerfristige Erforschung der Kulturen Asiens in den Wissenschaftsdisziplinen Indologie, Tibetologie, Sinologie, Japanologie, Buddhismuskunde, Religionswissenschaft und Philosophie.

YouTube Placeholder
Dieser externe Inhalt wurde deaktiviert. Bitte überprüfen Sie Ihre .
© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud