Projektdaten


Shintoforschung und Nationalismus

Mit dem Beginn des modernen japanischen Nationalstaats entstand auch der sogenannte Staatsshinto, der oft als japanische Staatsreligion des modernen Japan vor dem Zweiten Weltkrieg angesehen wird. Offiziell galt Shinto jedoch nicht als „Religion“, sondern als „nationaler Kult“. Damit sollte einerseits religiöse Freiheit ermöglicht werden, andererseits wurde Shinto zunehmend in eine nationalistische Propaganda eingebunden. Auf welche Weise nahmen japanische und internationale Forscher an dieser Konzeption des Shinto teil bzw. wie reagierten sie darauf? Welchen Einfluss hatte der Staatsshinto auf das nationale und internationale Shinto-Bild vor und nach dem Zweiten Weltkrieg? 

 

Literatur

Bernhard Scheid, Kate Wildman Nakai (eds.), 2013
Kami Ways in Nationalist Territory: Shinto Studies in Prewar Japan and the West. (BKGA 78.) Wien: VÖAW, 2013 (order online).


Oka Masao und die Wiener Schule der Völkerkunde

Oka Masao (1898–1981) gilt als einer der Väter der modernen japanischen Kultur- und Sozialanthropologie. In der Japanologie ist er außerdem als Verfasser einer über tausendseitigen deutschsprachigen Dissertation Kulturschichten in Alt-Japan (1935) und als Begründer des Instituts für Japankunde der Universität Wien (1938) bekannt. In diesem Teilprojekt geht es um den Einfluss, den die damalige Wiener Schule der Völkerkunde unter der Ägide Pater Wilhelm Schmidts (1868–1956) auf das Werk Okas und damit auch auf die Anfänge der japanischen Kultur- und Sozialanthropologie ausübte.

Publikationen

  • Bernhard Scheid (forthcoming), „Der Ethnologe als Geburtshelfer nationaler Identität: Oka Masao und seine Netzwerke, 1935–1945.“
  • Bernhard Scheid (2016), “Oka Masao und das schwierige Erbe der Wiener Kulturkreislehre.” In: Ralph Lützeler, Wolfram Manzenreiter (ed.), Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan (Beiträge zur Japanologie 45). Wien: Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften, Universität Wien 2016, 61–87.
  • Bernhard Scheid (2014), „Das Erbe der Wiener Kulturkreislehre: Oka Masao als Schüler Wilhelm Schmidts.“ Minikomi 83, pp. 5-21.
  • Bernhard Scheid (2013), „Bunkaken to bunkasō: Oka Masao to Wilhelm Schmidt no minzokugaku ronsetsu“ 文化圏と文化層―岡正雄とウィルヘルム・シュミットの民族学論説 (Cultural circles and cultural layers: Oka Masao and Wilhelm Schmidt’s ethnological theories.) In: Josef Kreiner (ed.), Nihon minzokugaku no senzen to sengo: Oka Masao to Nihon minzokugaku no ashiwake 日本民族学の戦前と戦後―岡正雄と日本民族学の草分け. Tokyo: Tōkyōdō Shuppan, pp. 362−93.