• News
  • Events
  • Presse
  • Intern
  • DE
  • EN
  • ÖAW
    • Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Ansprechpersonen
    • Offene Stellen an der ÖAW
    • Akademie
      • Österreichische Akademie der Wissenschaften
      • Satzung & Geschäftsordnung
      • Berichte & Entwicklungsplan
      • Gender & Diversity
      • Jahresbericht
      • Ansprechpersonen
    • Präsidium
    • Gremien
      • Akademierat
      • Forschungskuratorium
      • Institutsdirektor:innenkonferenz
      • Senat der ÖAW
      • Betriebsrat der ÖAW
    • Internationales
      • Internationale Beziehungen
      • Internationale Akademieverbünde
      • Internationale Wissenschaftskonferenzen
    • Karriere
      • Arbeiten an der ÖAW
      • Offene Stellen an der ÖAW
      • Welcome Center (englisch)
    • Presse
      • Öffentlichkeit & Kommunikation
      • Science Care
      • Nachrichten
      • Makro Mikro - der Podcast
  • Mitglieder
    • Klassen
    • Junge Akademie
    • Film: Exile & Excellence
    • Mitglieder im Überblick
    • Gelehrtengesellschaft
      • Klassen
      • Junge Akademie
      • Film: Exile & Excellence
      • Frauen in der Gelehrtengesellschaft
    • Kommissionen
    • Politik- & Gesellschaftsberatung
    • Wissenschaftliche Zeitschriften
      • Forschung und Gesellschaft
      • Akademie im Dialog
    • Gesellschaft der Freunde der ÖAW
  • Forschung
    • ERC Grants
    • Nobelpreis
    • Comics4Kids
    • Forschung an der ÖAW
    • Institute
      • Die Institute der ÖAW
      • ERC Grants
      • Nobelpreis
    • Archive, Bibliothek, Sammlungen
      • Bibliothek, Archiv & Sammlungen
      • Phonogrammarchiv
    • Verlag
      • Verlag der ÖAW
      • Comics4Kids
    • Open Access
      • Strategie und Angebot
      • Open Access Fonds
    • epub.oeaw
  • Förderungen
    • Österreichische Studienstiftung
    • Die ÖAW-Preisfrage
    • Stipendien & Preise
      • Talente fördern
      • Joint Excellence in Science and Humanities
    • Förderprogramme
      • Die Förderprogramme der ÖAW
      • Österreichische Studienstiftung
    • Androsch Stiftung
    • Wettbewerbe
      • Die ÖAW-Preisfrage
  • Veranstaltungen
    • Lectures: Akademievorlesungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Live
    • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltungen 2022
      • Veranstaltungen 2021
      • Veranstaltungen 2020
      • Veranstaltungen 2019
      • Veranstaltungen 2018
      • Veranstaltungen 2017
      • Veranstaltungen 2016
    • Räume & Architektur
    • Veranstaltungsreihen
      • Lectures: Akademievorlesungen
      • Akademie im Klassenzimmer
      • Hans Tuppy-Lectures
      • Lectures mit IST Austria & IIASA
      • Colloquium Digitale
      • Weitere Reihen
    • Newsletter
    • News
    • Events
    • Presse
    • Intern
    • DE
    • EN
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • Home
  • ÖAW
  • Presse
    • Nachrichten
    • Öffentlichkeit & Kommunikation
    • Science Care
    • Nachrichten
    • Makro Mikro - der Podcast

Nachrichten

Byzantinistik-Lexikon im Web
| 30.04.2020

„Das Alphabet ist abgeschlossen und online“

Während Bibliotheken und Archive temporär geschlossen haben, verzeichnen digitale Nachschlagewerke mehr Zugriffe denn je. So auch das Lexikon zur byzantinischen Gräzität, ein Mammutwerk der Wiener Byzantinistik, das seit heuer vollständig online verfügbar ist.

Teilzeitquote gestiegen
| 29.04.2020

IMMER MEHR MÜTTER ARBEITEN NUR TEILZEIT

Die Quote der Frauen, die Teilzeit arbeiten, ist in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten besonders stark gestiegen, die überwiegende Mehrheit sind Mütter. Wie sich das stundenweise Arbeiten von Frauen mit Kindern über die Generationen hinweg entwickelt hat, spiegelt eine neue Studie der…

Tag gegen Lärm
| 29.04.2020

Wenn Lärm krank macht

In der Coronakrise ist es vielerorts stiller ist als gewohnt. Doch sobald die Ausgangsbeschränkungen gelockert werden, nimmt auch der Lärm wieder zu. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch zu massiven Gesundheitsproblemen führen, erklärt ÖAW-Schallforscher Bernhard Laback.

Kausalität in der Quantenwelt
| 28.04.2020

Wenn sich Ursache und Wirkung nicht trennen lassen

Die theoretische Physikerin Yelena Guryanova erforscht im Rahmen eines Zukunftskolleg-Projekts an der ÖAW Ursache und Wirkung in der Quantenwelt. Denn auf der kleinsten Ebene verlaufen die Naturgesetze nach anderen Regeln als gewohnt.

Coronavirus in Asien
| 27.04.2020

„Es ist zu befürchten, dass sich das Virus weiter in Indonesien verbreitet“

270 Millionen Einwohner, ein lückenhaftes Gesundheitssystem und social distancing ohne Internetzugang. ÖAW-Sozialanthropologe Martin Slama schildert im Interview, was die Covid-19 Pandemie für ein asiatisches Riesenland wie Indonesien bedeutet.

Virtuelle Vorträge
| 24.04.2020

Die Macht des digitalen Profils

Im Rahmen einer Akademievorlesung veranschaulichte der Informatiker René Mayrhofer an der ÖAW die Chancen und Risiken, die mit Bewegungsdaten und anderen personenbezogenen Daten verbunden sind. Der Vortrag ist hier und auf dem YouTube-Kanal der ÖAW in voller Länge nachzusehen.

Welttag des Buches
| 22.04.2020

Belesene Alpen

Lange Zeit sah es die katholische Kirche nicht gern, dass ihre Untertanen die Bibel in Volkssprache besaßen. Gelesen wurde dennoch. Der Historiker Michael Span will nun in Zusammenarbeit mit der ÖAW genauer wissen, wie es im 18. Jahrhundert mit Buchbesitz und Leseverhalten aussah. Für seine Studie…

Podcast MAKRO MIKRO
| 20.04.2020

Die Evolution von SARS-CoV-2

Was die Mutationen des Coronavirus über seine Verbreitung und Therapierbarkeit verraten.

Epidemie im Alten Rom
| 16.04.2020

Archäologie der Seuche

Fieber, Rachenentzündung, Hautausschlag - die sogenannte Antoninische Pest wütete rund 20 Jahre lang im gesamten Römischen Reich. ÖAW-Archäologe Stefan Groh hat anhand eines antiken Krankenhauses untersucht, wie die damaligen Menschen mit der Pandemie umgegangen sind.

Recht in der Coronakrise
| 16.04.2020

„Schadenersatzrecht kann zur Prävention beitragen“

Ausgefallene Flugreisen sind eher kein Fall für Schadenersatz, bei illegalen Corona-Partys sieht das hingegen anders aus. ÖAW-Rechtswissenschaftler Ernst Karner erklärt im Interview, wo in der gegenwärtigen Coronakrise das Schadenersatzrecht zur Anwendung kommen und weshalb dieses Wissen präventive…

Virtuelle Vorträge
| 16.04.2020

Die Zukunft des Computers

Wie maschinelle Berechnungen künftig noch schneller werden können, schilderte Martin Grötschel im Vorjahr bei einer Akademievorlesung an der ÖAW. Der Vortrag ist hier und auf dem YouTube-Kanal der ÖAW in voller Länge nachzusehen.

Neue Zukunftskollegs
| 16.04.2020

Forschungsteams auf dem Weg ins wissenschaftliche Neuland

Vier neu bewilligte Zukunftskollegs ermöglichen Teams von herausragenden Nachwuchswissenschaftler/innen, ihre innovativen und interdisziplinären Forschungen zu verwirklichen. Die dabei untersuchten Fragestellungen reichen vom Hörsinn bis zum globalen Ernährungssystem. Für die Projekte werden…

Faktencheck
| 15.04.2020

Mythos Mittelalter: Stinkende Städte und abergläubische Bauern?

Über kaum eine historische Epoche sind wohl so viele Vorurteile und Falschinformationen im Umlauf wie über das Mittelalter. Wen man auch fragt, die meisten haben ein äußerst lebendiges, wenn auch nicht immer korrektes Bild dieser Zeit. Historiker/innen wissen: Vieles, das wir glauben über das…

Podcast MAKRO MIKRO
| 10.04.2020

Corona-Mythen im Faktencheck

Science Buster Martin Moder über Dichtung und Wahrheit zu SARS-CoV-2.

Seuchen in der Literatur
| 10.04.2020

„Solange wir uns Geschichten erzählen, werden wir weiterleben“

„Die Pest“ ist für viele das Buch der Stunde und muss seit Beginn der Coronavirus-Krise in Europa bereits zum dritten Mal nachgedruckt werden. Doch das Werk von Albert Camus ist nur ein Beispiel für das Genre der Seuchenliteratur, in der Autor/innen Pandemien reflektieren, erklärt…

Life Sciences bis Migration
| 10.04.2020

WWTF fördert Coronaforschung der ÖAW

Forschung ist der Schlüssel zur Lösung der aktuellen Coronakrise. Um die Anstrengungen der Scientific Community voranzutreiben, unterstützt der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds Forschungen zur Pandemie. Auch sechs neu ins Leben gerufene Projekte mit ÖAW-Beteiligung werden…

Vorbeiflug an der Erde
| 08.04.2020

BEPICOLOMBO VERABSCHIEDET SICH IN RICHTUNG MERKUR

Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo wird sich am 10. April auf beinahe 12.700 Kilometer der Erde nähern, um deren Anziehungskraft für eine Bahn- und Geschwindigkeitsänderung zu nutzen. Die Sonde soll eine umfassende Beschreibung von Merkur und Hinweise auf seine Geschichte liefern. An…

Digitale Publikationen
| 07.04.2020

Lesen in Zeiten von Corona

Bibliotheken, Büchereien und Archive sind derzeit geschlossen. Doch wer wissenschaftliche Literatur sucht, muss auch in Zeiten von Corona nicht auf Lesestoff verzichten. Denn zahlreiche Institutionen bieten digitale Publikationen an.

Neue Diagnose-Pipeline
| 07.04.2020

Coronavirus: Wiener Life Sciences-Institute stellen Testkapazitäten bereit

Gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stellen die Life Sciences-Institute der ÖAW Geräte, Personal und Know-how für zusätzliche Virus-Testungen zur Verfügung.

Dunkle Materie
| 06.04.2020

MIT NEUEN DATEN DER DUNKLEN MATERIE AUF DER SPUR

Die Physik geht davon aus, dass es zwischen dunkler Materie und regulärer Materie außer der Gravitation noch weitere Wechselwirkungen gibt. Mit Daten, die am japanischen Teilchenbeschleuniger SuperKEKB gewonnen wurden, konnten Physiker/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nun ein…

Corona-Impfung
| 06.04.2020

„Wir werden es schaffen!“

Wie wir durch die Corona-Krise kommen und welchen Beitrag die Wissenschaft im Kampf gegen das Virus leistet, erklärt Virologe und ÖAW-Mitglied Peter Palese im Interview.

Coronavirus
| 03.04.2020

Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht

Die ersten 21 SARS-CoV-2-Genome in Österreich wurden von Forscher/innen der ÖAW in Zusammenarbeit mit der MedUni Wien sequenziert. Insgesamt sollen 1.000 virale Genome von österreichischen Patient/innen analysiert werden, um die molekularen Grundlagen des Virus und der COVID-19-Pandemie besser zu…

Forschung zum Corona-Virus
| 03.04.2020

COVID-19-Wirkstoff erfolgreich bei Organoiden eingesetzt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ÖAW verwendet erstmals Organoide, um zu zeigen, wie SARS-Cov-2 Blutgefäße und Nieren befällt, und wie sich der Virenbefall durch einen in Wien entwickelten Wirkstoff ausbremsen lässt. Über dieses Projekt berichtet die aktuelle Ausgabe der…

  • vorherige
  • …
  • 6
  • 7
  • 8

 

Mehr zur Forschung an der ÖAW

Zurück
share

Quicklinks

  • News
  • Events
  • Presse
  • Intern

Karriere & Jobs

Offene Stellen an der ÖAW

Informationen zum Datenschutz bei der Übermittlung von Bewerbungen

Open Calls

Preise für junge Wissenschaftler:innen

Stipendien für junge Wissenschaftler:innen

 

Wir sind die ÖAW

Impressum Datenschutz

© Copyright OEAW

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud