Stefan Donecker

Aufsätze


„Die Genealogien der Esten und Letten in der Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit“, in: Wolfgang Lazius (1514-1565). Geschichtsschreibung, Kartographie und Altertumswissenschaft im Wien des 16. Jahrhunderts, ed. Stefan Donecker / Petra Svatek / Elisabeth Klecker (Singularia Vindobonensia 8, Wien 2021), 167-194.

„Languages and Linguistic Communities of the Fantasy Role-Playing Game The Dark Eye“, in: Fanstastic Languages – Language of the Fantastic, ed. Dimitra Fimi / Thomas Honegger / Allan Turner (Fastitocalon: Studies in Fantasticism Ancient to Modern, Trier 2020), 79–94 [gemeinsam mit Werner Döring / Lukas Daniel Klausner].

„Baumhocker und Bartmurmler – Der Umgang des Schwarzen Auges mit seinen Elfen und Zwergen“, in: Forschungsdrang und Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge, ed. Stefan Donecker / Karin Fenböck / Alexander Kalniņš / Lukas Daniel Klausner (Waldems 2019), 183–193 [gemeinsam mit Karin Fenböck].

„Wege der Forschung: Einleitende Bemerkungen zu einer Motivgeschichte des Schwarzen Auges“, in: Forschungsdrang und Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge (Waldems 2019) [gemeinsam mit Karin Fenböck / Alexander Kalniņš / Lukas Daniel Klausner].

„The Supernatural Image of Iceland in Johannes Kepler’s Somnium (1634)“, in: Imagining the Supernatural North, ed. Eleanor Rosamund Barraclough / Danielle Marie Cudmore / Stefan Donecker (Edmonton 2016), 109-127.

„Europa und die Arktis vor 1800. Entdeckungen, Begegnungen und Kontakte“, in: Arktis und Subarktis. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, ed. Gertrude Saxinger / Peter Schweitzer / Stefan Donecker (Edition Weltregionen 24, Wien 2016), 24-43.

„Städtische Reformationsräume an der Ostsee. Überlegungen zur Relevanz geistes- und kulturwissenschaftlicher Raumkonzepte für die Geschichte urbaner Reformationen in Skandinavien, Livland und Norddeutschland”, in: Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart, ed. Michael Gehler / Peter Müller / Peter Nitschke (Historische Europa-Studien 14, Hildesheim 2016), 157-180.

Est vera India Septemtrio: Re-Imagining the Baltic in the Age of Discovery”, in: Re-forming Texts, Music, and Church Art in the Early Modern North, ed. Linda Kaljundi / Tuomas Lehtonen (Amsterdam 2016), 393-419.

„David Werner: Æstonia Rediviva. Kommentar, Transkription und Übersetzung“, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 10 (2015), 223-269

„Lazius, Wolfgang”, in: Frühe Neuzeit in Deutschland. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 4, ed. Wilhelm Kühlmann et al. (Berlin / Boston: De Gruyter 2015) [gemeinsam mit Petra Svatek].

„Die Reformation im städtischen Raum. Spatial Turn und Urban Anthropology als Anregungen für die livländische Reformationsgeschichte”, in: Preußen und Livland im Zeichen der Reformation, ed. Arno Mentzel-Reuters / Klaus Neitmann (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 28, Osnabrück 2014), 155-182.

„From the Port of Ventspils to Great Courland Bay: The Couronian Colony on Tobago in Past and Present“, in Journal of Baltic Studies 44 (2013), 503-526 [gemeinsam mit Imbi Sooman, Jesma McFarlane und Valdis Tēraudkalns].

„Stranger in a Strange Land: The Scandinavian Journey of Augustin zu Mörsberg und Beffort, 1592”, in: Travels in the North. A Multidisciplinary Approach to the Long History of Northern Travel Writing, ed. Silje Gaupseth / Marie-Theres Federhofer / Per Pippin Aspaas (TROLL. Tromsøer Studien zur Kulturwissenschaft 13, Hannover 2013), 49-74.

„Der übernatürliche Norden. Konturen eines Forschungsfeldes”, in: Nordeuropaforum. Zeitschrift für Kulturstudien 2013. edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php [gemeinsam mit Eleanor Rosamund Barraclough und Danielle Cudmore].

„Gottes Kirche und des Teufels Kapelle. Das ambivalente Bild des Nordens in Christian Kortholts Nord-schwedischer Heyerey (1677)”, in: Wege zum Norden. Wiener Forschungen zu Arktis und Subarktis, ed. Stefan Donecker / Igor Eberhard / Markus Hirnsperger (Beiträge zum zirkumpolaren Norden 2, Wien 2013), 63–86.

„The Werewolves of Livonia: Lycanthropy and Shape-Changing in Scholarly Texts, 1550–1720”, in: Preternature. Critical and Historical Studies on the Preternatural 1 (2012), 289–322.

„Gelehrte Kusstheorie im 17. Jahrhundert. Die Osculologie des Johann Friedrich Heckel“, in: Querformat. Zeitgenössisches – Kunst – Populärkultur 5 (2012), 84–87.

„Das stereotype Bild des ‚abergläubischen Livländers‘ in der Frühen Neuzeit”, in: Stereotype des Ostseeraumes. Interdisziplinäre Beiträge aus Geschichte und Gegenwart, ed. Imbi Sooman / Stefan Donecker (Wien 2012), 203–225.

„The Ambivalence of Migration in Early Modern Thought: Comments on an Intellectual History of Human Mobility”, in: Migrations: Interdisciplinary Perspectives, ed. Michi Messer / Renée Schroeder / Ruth Wodak (Wien 2012), 227–237.

„An Itinerant Sheep, and the Origins of the Livonians: Friedrich Menius’s Syntagma de origine Livonorum (1635)“, in: Journal of Baltic Studies 43 (2012), 1–20.

„Migration und ihre Folgen als Motiv frühneuzeitlicher Historiographie und Ethnographie. Anmerkungen zur Vorgeschichte der aktuellen Migrationsdebatte“, in: Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit, ed. Elena Taddei / Michael Müller / Robert Rebitsch (Innsbrucker Historische Studien 28, Innsbruck 2012), 15–28.

„Alt-Livland zwischen römischen Kolonisten und jüdischen Exilanten. Genealogische Fiktionen in der Historiographie des 17. Jahrhunderts“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), 210–231.

„The Chronicon Livoniae in Early Modern Scholarship. From Humanist Receptions to the Gruber Edition of 1740“, in: Crusading and Chronicle Writing on the Medieval Baltic Frontier. A Companion to the Chronicle of Henry of Livonia, ed. Marek Tamm / Linda Kaljundi / Casten Selch Jensen (Farnham 2011), 363–384.

„Wallachian Settlers in the Baltic Sea Region. A Humanist Tale of Migration and Colonization, and its Implications for the Mental Maps of Early Modern Europe”, in: Revista Română de Studii Baltice şi Nordice 3 (2011), 9–27.

„Arbeiten und Projekte des Dorpater Professors Friedrich Menius in den 1630er Jahren“, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011), 31–60.

„The Lion, the Witch and the Walrus. Images of the Sorcerous North in the 16th and 17th Centuries“. TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17 (2010). www.inst.at/trans/17Nr/4-5/4-5_donecker.htm.

„Der König der Schweden, Goten und Vandalen. Königstitulatur und Vandalenrezeption im frühneuzeitlichen Schweden“, in: Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäische Erinnerungskultur, ed. Helmut Reimitz / Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien 2009), 169–201 [gemeinsam mit Roland Steinacher].

„Verweise auf Antike und Frühmittelalter in frühneuzeitlichen Abhandlungen zum Baltikum. Zur Diskursivität europäischer Peripherie“, in: Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäische Erinnerungskultur, ed. Helmut Reimitz / Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien 2009), 157–168.

„The Medieval Frontier and its Aftermath. Historical Discourses in Early Modern Livonia“, in: The “Baltic Frontier” Revisited. Power Structures and Cross-Cultural Interactions in the Baltic Sea Region, ed. Imbi Sooman / Stefan Donecker (Wien 2009), 41–61.

„Konfessionalisierung und religiöse Begegnung im Ostseeraum“. In: Ostsee 700–2000. Gesellschaft – Wirtschaft – Kultur, ed. Andrea Komlosy / Hans-Heinrich Nolte / Imbi Sooman (Edition Weltregionen 16, Wien 2008), 91–109.

„Rex Vandalorum. The Debates on Wends and Vandals in Swedish Humanism as an Indicator for Early Modern Patterns of Ethnic Perception“, in: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute, ed. Sven Hakon Rossel (Wiener Studien zur Skandinavistik 15, Wien 2006), 242–253 [gemeinsam mit Roland Steinacher].

„Die moralische Supermacht und die Insel der Seligen. Vergleichende Bemerkungen zur Nationskonstruktion in Schweden und Österreich“, in: Zeitgeschichte 31 (2005), 3–18.

„Staat und Nation in den Lehrplänen der frühen Zweiten Republik. Dokumentation der Österreichbilder und des Österreichbewusstseins in den Mittelschullehrplänen für Geschichte, 1945-1970“, in: Österreich in Geschichte und Literatur 48 (2004), 167–207. 

Sammelbände


Wolfgang Lazius (1514‒1565). Geschichtsschreibung, Kartographie und Altertumswissenschaft im Wien des 16. Jahrhunderts (Singularia Vindobonensia 8, Wien 2021) [ed. gemeinsam mit Petra Svatek und Elisabeth Klecker].

Abstammungsmythen und Völkergenealogien im frühneuzeitlichen Ostseeraum (Studien zur Geschichte der Ostseeregion 2, Greifswald 2020).

Forschungsdrang und Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge (Waldems 2019) [ed. gemeinsam mit Karin Fenböck, Alexander Kalniņš und Lukas Daniel Klausner]

Imagining the Supernatural North (Edmonton 2016) [gemeinsam mit Eleanor Rosamund Barraclough und Danielle Marie Cudmore].

Arktis und Subarktis. Geschichte, Kultur, Gesellschaft (Edition Weltregionen 24, Wien 2016) [gemeinsam mit Gertrude Saxinger und Peter Schweitzer].

Wege zum Norden. Wiener Forschungen zu Arktis und Subarktis (Beiträge zum zirkumpolaren Norden 2, Wien 2013) [gemeinsam mit Igor Eberhard und Markus Hirnsperger].

Stereotype des Ostseeraumes. Interdisziplinäre Beiträge aus Geschichte und Gegenwart (Wien 2012) [gemeinsam mit Imbi Sooman].

The “Baltic Frontier” Revisited. Power Structures and Cross-Cultural Interactions in the Baltic Sea Region (Wien 2009) [gemeinsam mit Imbi Sooman].

Bruchlinien im Eis. Ethnologie des zirkumpolaren Nordens (Beiträge zum zirkumpolaren Norden 1, Wien 2005) [gemeinsam mit Stefan Bauer, Aline Ehrenfried und Markus Hirnsperger].