Scythica Vindobonensia
(FWF-Projekt P 28112-G25: 01.08.2015 – 31.12.2019)
Die Scythica Vindobonensia – neue historische Fragmente, die in der unteren Textschicht der palimpsestierten Blätter 192r–195v des Codex Hist. gr. 73 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien vor einigen Jahren entdeckt wurden – bilden zweifellos einen der wichtigsten Zuwächse zum Corpus antiker Texte. Sie enthalten eine detaillierte Darstellung von Einfällen von "Skythen" (eine archaisierende Kollektivbezeichnung für Goten und andere ostgermanische Stämme) in die römischen Balkanprovinzen in der Mitte des 3. Jh. n.Chr. und entstammen höchstwahrscheinlich den "Scythica" des zeitgenössischen Historikers Dexippos von Athen.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Scythica Vindobonensia systematisch zu erschließen. Jana Grusková, mit externer Unterstützung durch Gunther Martin, wird die Fragmente weiter entziffern und untersuchen. Beide Forscher haben gemeinsam den größeren Teil der Fragmente und die ersten Interpretationsvorschläge und Überlegungen zum Text bereits in einer Reihe vorläufiger Publikationen veröffentlicht. Die Ergebnisse werden in einer Monographie präsentiert werden, die neben einer kritischen Edition und einem umfassenden Kommentar zum Text ausführliche Studien zu Einzelfragen (etwa zur Frage der Autorschaft, zur Sprache und zum Stil, zur Struktur/Rekonstruktion des Originalwerkes und seiner Interpretation u.a.) wie auch reichliches Bildmaterial vom Palimpsest enthalten wird. Zur Wiederherstellung des Textes kommen die modernsten technischen und naturwissenschaftlichen Methoden zum Einsatz in Kooperation mit der Early Manuscripts Electronic Library (EMEL, USA), dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY (Hamburg) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Berlin).
Was den althistorischen Part betrifft, widmet sich das Projekt auch einer weitergehenden historischen Kontextualisierung der Fragmente. Der überlieferte Inhalt hat weitreichende Auswirkungen auf viele Aspekte der antiken Geschichtsforschung, von römischer politischer Geschichte und Militärgeschichte über römische, griechische und gotische Prosopographie bis hin zu wichtigen Fragen die Verwaltung des römischen Reiches während der Krise des 3. Jh. n. Chr. betreffend. Darüber hinaus ist eine kritische Befassung mit dem relevanten epigraphischen und archäologischen Material notwendig. Fritz Mitthof unterstützt das Projektteam bei der althistorischen Kontextualisierung im allgemeinen und bereitet vertiefende Einzelstudien zu ausgewählten Aspekten vor. Olivier Gengler bereitet historische, prosopographische und epigraphische Einzelstudien zu den in den Scythica Vindobonensia, aber auch in den schon früher bekannten Fragmenten genannten Protagonisten und Ereignissen vor. Kira Lappé schreibt unter der Betreuung von Prof. Fritz Mitthof eine Dissertation zur Geschichte der Donauarmee, mit Schwerpunkt auf der Zeit 150–300 n.Chr. und besonderem Fokus auf der Frage, wie die neue Bedrohungslage an der Donau sich auf die militärischen Strukturen ausgewirkt hat.
Eine thematisch breiter angelegte internationale Konferenz "Empire in crisis: Gothic invasions and Roman historiography" wurde am 3.-6. Mai 2017 in Wien organisiert (Publikation der Beiträge in der Reihe "TYCHE. Supplementbände", Holzhausen Verlag, Wien 2019). Die Tagung verfolgte das Ziel, den historischen und historiographischen Kontext der Scythica Vindobonensia zu behandeln, von der römischen bis in die byzantinische Zeit. In der letzten Projektphase werden die Scythica Vindobonensia und die gewonnenen Forschungsergebnisse online in Wort und Bild einem möglichst breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Projektteam
- Fritz Mitthof (Projektleiter, Universität Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik)
- Otto Kresten (nationaler Forschungspartner, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Abteilung Byzanzforschung, IMAFO)
- Jana Grusková (Projektmitarbeiterin ÖAW)
- Olivier Gengler (Projektmitarbeiter ÖAW, UW)
- Kira Lappé (Projektmitarbeiterin UW)
Weitere Kooperationspartner
- Österreichische Nationalbibliothek in Wien, Sammlung von Handschriften und alten Drucken
- Early Manuscripts Electronic Library (EMEL, USA; Mike Phelps, Ken Boydston, Roger L. Easton, Keith Knox, Dave Kelbe, Damianos Kasotakis)
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Berlin: Ira Rabin, Oliver Hahn)
- Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg (Leif Glaser)
Publikationen zu den Scythica Vindobonensia
- O. Gengler, About Dexippus and Philostratus. Historical and prosopographical remarks on the Scythica Vindobonensia (im Druck)
- D. Potter, Decius and Valerian, in: D. W. P. Burgersdijk / A. J. Ross (Hg.), Imagining Emperors in the Later Roman Empire, Leiden / Boston 2018, 18–38
- R. Rollinger / J. W. G. Schropp, Exercitus Romanus ad Thermopylas? Zu f. 194r Z. 1–16 im neuen Dexipp, in: K. Ruffing / K. Droß-Krüpe (Hg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Studien zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 125), Wiesbaden 2018, 429–438
- W. Eck, Marianus, vice agens proconsulis Achaiae, im Dexippus Vindobonensis. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 208 (2018) 248–250
- I. Piso, Das verhängnisvolle Jahr 262 und die amissio Daciae, in: L. Vagalinski / M. Raycheva / D. Boteva / N. Sharankov (eds.), Proceedings of the First International Roman and Late Antique Thrace Conference “Cities, Territories and Identities” (Bulletin of the National Archaeological Institute, XLIV), Sofia (2018) 427–440
- M. Emion, Des soldats de l’armée romaine tardive : les protectores (IIIe-VIe siècles ap. J.-C.). Histoire. Thèse de doctorat, Normandie Université 2017 (21 März), zugänglich unter: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-01740232
- H. Wolfram, Ostrogotha – ein mythischer Amaler erhält zumindest einen historischen Namensvetter. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte, in: Fs. Falko Daim (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 150). Mainz 2018, 447–457
- A. Hostein, Note sur les dariques de Cniva (Dexippus Vindobonensis) et autres curiosités ‘barbares’. Revue Numismatique (2017) 37–64
- S. Rendina, Rezension zu "L. Mecella (ed.), Dexippo di Atene: testimonianze e frammenti, Tivoli 2013". Athenaeum 105/2 (2017) 831–836
- J. Grusková – G. Martin, Neugelesener Text im Wiener Dexipp-Palimpsest (Scythica Vindobonensia, f. 195v, Z. 6–10) mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 204 (2017) 40–46
- R. Steinacher, Rom und die Barbaren: Völker im Alpen- und Donauraum (300–600). Stuttgart 2017, 52–61, 213–215
- G. Zecchini, Il nuovo Dexippo e l’Historia Augusta, in: Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense, hrsg. von B. Bleckmann und H. Brandt. Bari 2017, 189–196
- G. Martin, Die Struktur von Dexipps Skythika und die Historia Augusta, in: Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense, hrsg. von B. Bleckmann und H. Brandt. Bari 2017, 97–114
- J. Grusková – G. Martin, Rückkehr zu den Thermopylen: Die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte in den neuen Fragmenten Dexipps von Athen, in: Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge. Hrsg. von A. Eich, S. Freund, M. Rühl und Ch. Schubert (Ergebnisse der Mommsen-Tagung in Wuppertal 2014). Stuttgart 2017, 267–281
- U. Hartmann, Rezension zu "B. Bleckmann – J. Gross, Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts I. Ediert, übersetzt und kommentiert von Bruno Bleckmann und Jonathan Gross (= Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike A 1–4 und 6–8). Paderborn 2016". H-Soz-Kult, 5. 12. 2016
- D. Potter, War as Theater, from Tacitus to Dexippus, in: W. Riess and G. G. Fagan, The Topography of Violence in the Greco-Roman World. Ann Arbor 2016, 325–348
- O. Gengler, Johannes Malalas und seine Quellen: Überlegungen zum Fall Philostratos (Malalas XII 26), in: Juhász, Erika (Hrsg.), Byzanz und das Abendland IV. Studia Byzantino-Occidentalia (Antiquitas - Byzantium - Renascentia XXI. Bibliotheca Byzantina 4), Budapest 2016, 79–89
- O. Gengler, Rezension zu "Laura Mecella, Dexippo di Atene. Testimonianze e frammenti. Roma 2013". Anabases 23 (2016) 325–327
- B. Bleckmann – J. Gross, Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts I. Ediert, übersetzt und kommentiert von Bruno Bleckmann und Jonathan Gross (= Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike A 1–4 und 6–8). Paderborn 2016
- C. M. Lucarini, Zum neuen Dexipp. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 197 (2016) 42–45
- B. Bleckmann, Südosteuropa im III. und IV. Jahrhundert – ereignisgeschichtlicher Teil, in: Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas
- Ch. P. Jones, Further Fragments of Dexippus (2), online unter: https://www.academia.edu/26199041/Further_Dexippus_2_
- J. Grusková – G. Martin, Zum Angriff der Goten unter Kniva auf eine thrakische Stadt (Scythica Vindobonensia, f. 195v). Tyche 30 (2015) 35–53 (Tafeln 9–11) (doi http://dx.doi.org/10.15661/tyche.2015.030.06)
- I. Piso, Bemerkungen zu Dexippos Vindobonenesis (I). Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18 (2015) 199–215
- Ch. P. Jones, Further Fragments of Dexippus, online unter: https://www.academia.edu/11913736/Further_Dexippus (abgerufen am 24.08.2015)
- Ch. Mallan – C. Davenport, Dexippus and the Gothic Invasions: Interpreting the New Vienna Fragment (Codex Vindobonensis Hist. gr. 73, ff. 192v–193r). Journal of Roman Studies 105 (2015) 203–226 (First view published online on 10 August 2015)
- J. Grusková – G. Martin, Ein neues Textstück aus den "Scythica Vindobonensia" zu den Ereignissen nach der Eroberung von Philippopolis. Tyche 29 (2014) 29–43 (mit Tafeln 12–15) (doi)
- O. Hekster, Een andere slag bij Thermopylae (267/268), in: F. Meijer, H. van Dolen, O. Hekster (Hgg.), Te wapen! Acht spraakmakende slagen uit de oudheid, Amsterdam 2015, 64–75
- Ch. P. Jones, The New Dexippus, online unter: www.academia.edu/11913736/ im August 2014 veröffentlicht
- G. Martin – J. Grusková, ‚Scythica Vindobonensia‘ by Dexippus (?): New Fragments on Decius’ Gothic Wars. Greek, Roman, and Byzantine Studies 54 (2014) 728–754 (with Figg. 1–4)
- G. Martin – J. Grusková, ‚Dexippus Vindobonensis (?)‘. Ein neues Handschriftenfragment zum sog. Herulereinfall der Jahre 267/268. Wiener Studien 127 (2014) 101–120 (mit Abb. 1–4) (mit Corrigenda zur Datierung und zu beteiligten Akteuren bereits erstmalig in Grusková / Martin, Tyche 29, 2014, 38–39, zuletzt in J. Grusková – G. Martin, Rückkehr zu den Thermopylen, Mommsen-Tagung 2014, Stuttgart 2017)
- L. Mecella, Dexippo di Atene. Testimonianze e frammenti, Tivoli (Roma) 2013, 106, 535–536
- J. Grusková, Further Steps in Revealing, Editing and Analysing Important Ancient Greek and Byzantine Texts Hidden in Palimpsests. Graecolatina et Orientalia 33–34 (2012) 69–82 (75–77)
- J. Grusková, Untersuchungen zu den griechischen Palimpsesten der Österreichischen Nationalbibliothek. Codices Historici, Codices Philosophici et Philologici, Codices Iuridici, Wien: Verlag der ÖAW 2010, 42–53 (mit Literatur), 179–181 (Abb. 7–9)